Beiträge von Gitta

    Zitat von "Nightfever"

    Vielleicht sollte Serdar Somuncu mal ein paar Lesungen dort abhalten.


    Seine Lesungen aus "Mein Kampf" waren wirklich beeinduckend.


    Hallo Nightfever,


    in welcher Beziehung? Das interessiert mich, weil das Buch noch in einer Originalfassung bei mir im Bücherschrank steht. Vor Jahren habe ich es auch mal gelesen.


    LG,
    Gitta

    Hallo, Lübeckbesucher,

    Zitat von "Imrahil"

    Also ich war diesen Frühling in Lübeck und war hellauf begeisert. Nicht nur vom Buddenbrooks-Haus, sondern auch von der Stadt an sich, einfach schön.


    Oh ja, Lübeck ist ja auch Weltkulturstadt! Als "Nordlicht" kenne ich sie bestens.
    Wenn man noch etwas mehr Zeit hat, lohnt sich das Puppenmuseum in der Innenstadt - kulturgeschichtlich interessant. Oder man läßt es sich in der Folterkammer im Holstentor gruseln. Und dann macht man noch einen Abstecher in das kleine Dorf namens Wewelsfleth und besucht das Alfred-Döblin-Haus, dessen Eigentümer heute Günther Grass ist und der es auch mehrere Jahre mit seiner Familie bewohnte. Dann wurde es ihm auf dem Lande zu einsam oder langweilig, und momentan dient dieses Haus jungen Berliner Autoren, die es jeweils ein Vierteljahr kostenlos bewohnen dürfen und als Gegenleistung einen Text zu verfassen haben (ein Verwandter von mir hatte das Vergnügen, seinen Roman lese ich gerade im Vorabdruck). Das Haus ist sehenswert!


    Grüße,
    Gitta


    P.s. Als Autofahrer kann einem Lübeck zur Verzweiflung bringen - total verworrene Straßenführung! :rollen:

    Zitat von "finsbury"


    danke für den Link: Der bietet aber nur die Einleitung und nicht die großartige Szene der letzten Nacht.


    Hallo finsbury und alle Musikfreunde,


    ja, diese Auszüge sind auch nur für einen ersten Eindruck über die Art der Musik überhaupt gedacht, geschweige denn, daß man etwas über die Interpretation erfährt, schließlich soll ja die CD verkauft werden! :zwinker:


    Zitat

    Ich habe jetzt die in dem Seminar empfohlene Aufnahme bestellt und erhalten:


    Ein interessantes Seminar! Das íst dann die hier, muß ich demnächst in mein CD-Budget einplanen, auch wieder 19 Euro mehr! :rollen:


    [Blockierte Grafik: http://images.amazon.com/images/P/B0000016FB.01._SCMZZZZZZZ_.gif]


    Ja, der Faust hat Viele inspiriert!


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "xenophanes"

    Also nicht jammern :zwinker:


    Bestimmt nicht! Aber Du kennst meine monatlichen Ausgaben für CDs nicht! Mahler muß meist zurückstehen. :breitgrins:


    Gruß,
    Gitta

    Zitat von "xenophanes"


    Künstlerisch unübertroffen ist für mich die letzte Einspielung der Symphonien durch Bernstein.


    Hallo Christian,


    das kannst Du laut sagen! Beim SHMF konnte ich kurz vor seinem Tod Bernstein erleben. Er war (auch) als Dirigent phänomenal. Ein "Nachteil" bei ihm war vielleicht, daß er sich manchmal - wie Mahlerkenner meinen - zu früh zu sehr einbrachte, so daß dann keine Steigerung mehr möglich war, da, wo andere Dirigenten noch Steigerung brachten. Das lag wohl an seiner unglaublich agilen Art. Bei einigen Sinfonien aus dem Zyklus soll sein Dirigat unübertroffen sein. Bei Bekannten habe ich mal reingehört. Wenn die Box mit 116 Euro :rollen: nur nicht so teuer wäre! Den Inbal bekommt man inzwischen für 30 Euro.


    Liebe Grüße,
    Gitta

    Zitat von "finsbury"

    kennt jemand von euch die Faust-Kantate von Alfred Schnittke?


    Hallo finsbury und Alle,


    kennen ist zu viel gesagt. Ich habe sie mal im Radio gehört, besitze sie leider (noch) nicht auf CD. Du hast mich jetzt aber an dieses Werk erinnert. :winken: Man kann hier mal reinhören:


    Link

    Zitat

    .... auch für Menschen, die die "klassische"
    Musik des 20. Jahrhunderts nicht unbedingt schätzen.


    Schnittke ist "gemäßigt". Ich besitze von ihm auf CD u. a. seine vier Violinkonzerte, mit Gidon Kremer, dem NDR-Sinfonieorchester unter Christoph Eschenbach (aufgenommen 1994, 1997, 2000).


    Ich weiß nicht, ob's hier schon erwähnt wurde, aber den Fauststoff haben ja auch Spohr, Busoni und Schumann vertont. Von Letzterem hört man im Konzert aus seinen "Faustszenen" fast nur noch "Fausts Verklärung".


    Liebe Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Papagena"


    Ich mochte nur schreiben, dass ich ein kleines Geschenk von Toshiba EMI (in Japan) bekommen habe.
    Das ist eine CD zum Sir Simon Rattles 50 Geburtstag!

    Hallo Papagena,


    Glückwunsch! :klatschen:

    Zitat

    Hast du in Deutschland etwas bekommen?


    Ja, ich selbst habe in Musikforen schon drei CDs gewonnen, eine sogar mit Autogramm von Christine Schäfer, einer hervorragenden jüngeren Sängerin. Sie singt in "Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms, einem wundervollen Werk.


    Eine andere gewonnene CD beinhaltet Lieder schwedischer Komponisten, interpretiert von der berühmten Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter.


    Man mußte immer Fragen aus dem klassischen Musikbereich beantworten, manchmal etwas knifflig, aber dank guter Musiklexika, Google :breitgrins: und ein bißchen Glück geht das alles.


    Das Allerschönste aber habe ich beim letzten Adventsrätsel eines Forums gewonnen: Zwei Karten für ein Konzert im Mai in der Hamburger Musikhalle! :bang:


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Papagena"

    Hallo Leute!


    Inbal war in Japan und ein Mann hat geschrieben, dass 9 Mahler sehr sehr sehr sehr gut war!


    Hallo zusammen,


    Finde ich auch. Für die Inbal CD- Box spricht vor allem der Preis (wie unten schon erwähnt).


    Zitat

    vorbereitend Mahler 6...


    Viel Vergnügen für die 6.! :winken:


    Diese Symphonie hat Georg Solti auch gut eingespielt.


    [Blockierte Grafik: http://www.jpc.de/image/middle/front/0/6548361.jpg]


    Noch ein Tip für "Das Lied von der Erde": Wunderbar ist die Aufnahme mit dem New Philharmonia Orchestra unter Otto Klemperer. Die Sänger absolut Spitze: Christa Ludwig und Fritz Wunderlich (EMI Classics).


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Dostoevskij"

    "Das Buch" steht übrigens in einer vollständigen Hörbuchfassung <a href="http://www.abebooks.de/docs/ReadingRoom/Download/hoerbuch.zip">zum Download bereit</a> (16 MB). An alle Bibliomanen ergeht hiermit ein Befehl zum Herunterladen und Anhören!


    Hallo,


    beides habe ich gestern getan. Zum Anhören muß man sich ca. 10 Minuten Zeit nehmen. Ein harmloses Geschichtchen, die Biografie eines Buches mit Happy End. Was will man mehr! :breitgrins:


    Gruß,
    Gitta


    P.s. Übrigens bekam das Hörbuch "Die Päpstin" den Hörkules-Preis.

    Hallo,


    aus gegebenem Anlaß, d. h., was sich heute im nördlichsten Bundesland abspielte, einen Vers aus Kurt Tucholskys Gedicht "Fröhliche Ostern":


    Die deutsche Politik... Was wollt ich sagen?
    Bei uns zu Lande ist das einerlei –
    und kurz und gut: Verderbt euch nicht den Magen!
    Vergnügtes Fest! Vergnügtes Osterei!

    [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/smilies/drinking.gif]


    Hier kann man das ganze Gedicht lesen:


    http://efg.wtal.de/fried/ksv_12.htm


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "aljaz"

    Er begibt sich schließlich sogar in psychoanalytische Betreuung, um seiner rätselhaften Antriebslosigkeit, die ihn später im "Zauberberg" niederstrecken wird, zu entkommen. Von seiner Lungenkrankheit noch keine Spur.


    Hallo,


    um ehrlich zu sein, an eine Lungenkrankheit bei Castorp habe ich bei der Lektüre des "Zauberberg" nie so recht geglaubt. Mir ist es fast so vorgekommen, als wolle er vielmehr unbedingt eine haben, um zur morbiden Gesellschaft zu passen. :?:


    Gruß,
    Gitta

    Hallo zusammen,


    vor ein paar Stunden wurden Preise verteilt, darunter verdientermaßen die an anderer Stelle schon mal erwähnte Schillerbiografie von R. Safranski.


    Hier


    Gruß,
    Gitta

    Zitat von "nimue"


    Es werden im Forum ja immer wieder externe Bilder so verlinkt, dass man sie direkt im Forum angezeigt bekommt. Das ist etwas problematisch, weil ich nicht weiß, ob die Bilder nun auf eurem Server liegen oder von irgendwo anders her stammen und somit nicht nur Copyrightsverletzungen vorliegen, sondern es sich auch um Traffic-Klau handelt:


    Hallo nimue,


    ja, das Problem ist bekannt. Ich stellte hier ja auch schon einige CD-Covers rein, hauptsächlich von jpc. Ist das, genau wie bei Amazon, okay?
    In Musikforen werden diese Covers tonnenweise :breitgrins: gezeigt, noch nie gab es dort darüber eine Beschwerde. Kein Wunder, ist es doch die beste Werbung für die Plattenfirmen und die Umsätze steigen rapide! Aber klar, Gesetz ist Gesetz.


    Wie ist es mit Smilies von anderen Stellen? Hier fehlte mir mal das [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/smilies/lips.gif] , kann man das noch in die Liste aufnehmen? Ich finde es manchmal so passend.
    Übrigens stören mich Leute, die das mit den Smilies albern finden, überhaupt nicht! :winken: Ich liebe diese kleinen Dinger heiß und innig!


    Viele Grüße,
    Gitta

    Liebe(r) Antonius Ey,


    als Kontrast sozus. zu Deinen langen Gedichten möchte ich einen kurzen Auszug aus einem ursprünglich auch langen Gedicht setzen. Es ist aus der "Mutter Courage" von Brecht und hat mich schon zu Schulzeiten beeindruckt. Man kann es mit einer christlichen Ostergeschichte in Verbindung bringen, was wahrscheinlich an der Wortwahl liegt:


    Das Frühjahr kommt. Wach auf, du Christ!
    Der Schnee schmilzt weg. Die Toten ruhn.
    Und was noch nicht gestorben ist
    Das macht sich auf die Socken nun.


    Viele Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Joon"


    ich weiß, dass das buch 1931 veröffentlicht wurde, aber wann genau, in welchem jahr spielt es? 1929, in dem jahr, in dem tucholsky tatsächlich mit seiner damaligen geliebten in schweden war oder früher oder später...?! wäre mir sehr wichtig...


    Hallo Joon,


    erstmal willkommen hier! :smile:
    Eine genaue Antwort auf diese Frage habe ich weder bei Google noch in meiner Tucholsky Gesamtausgabe gefunden.
    Vermutlich kennst Du folgende Zitate schon:


    Sie [gemeint ist die Erzählung "Schloß Gripsholm", eig. Anmerkung] enthält offenbar autobiografische Züge, denn von Ende April / Anfang Mai bis Mitte Oktober 1929 hielt Kurt Tucholsky sich tatsächlich mit seiner gut vier Jahre jüngeren Geliebten, der Journalistin Lisa Matthias, in dem kleinen Badeort Fjälltorp Läggesta am Ufer des Mälarsees gegenüber Schloss Gripsholm auf.


    Oder: Festzuhalten bleibt, dass sich die Grundkonstellation des Romans (ein deutsches Liebespaar in Schweden) mit seiner eigenen Situation im Sommer 1929 deckt ,...


    http://216.239.59.104/search?q…sholm+1929+schweden&hl=de


    Über Vermutungen gehen diese Zitate jedoch nicht hinaus.
    Solltest Du noch was Genaues erfahren, würde es mich auch interessieren, da ich Tucholsky sehr mag.


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "finsbury"

    Die Aufnahme gibts zusammen mit op. 106, 109, 110 und 126 als Doppel-CD von EMI Classics. Sie ist allerdings auch nicht sehr jung, von 1976 bzw. 78.


    Hallo finsbury,


    das kann dann nur die 2003 erschienene, wahrscheinlich remasterte CD sein. 13 Euro für 2 CDs sind recht preisgünstig.

    [Blockierte Grafik: http://www.emiclassics.at/images/cover/150/0724358549928.jpg]


    Zitat

    die Arietta 22.16 Minuten


    Das ist allerdings extrem! Das Maestoso spielen Kempff (8'57), Arrau (9'15) und Eschenbach (9'00) nahezu im gleichen Tempo.
    Zum Vergleich die Arietta bei Kempff (15'24), bzw. Arrau (19'40)! Jetzt müßte man noch Pollinis Tempi wissen. '-)
    Kempff wurde 1964/65 aufgenommen, Arrau 1963/65.


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "xenophanes"


    Zurecht! Das ist seit Jahren meine Bruckner-Basisversorgung. Wand interpretiert die Sinfonien unpathetisch und präzise. Gute Wahl :winken:


    Danke für die Bestätigung, Xenophanes! :smile: Immer gut, wenn man weiß, daß man sein Geld nicht für etwas nur Mittelmäßiges ausgibt - gerade in der Musik.
    Eigentlich ist es ja ein Tick von mir, Gesamtausgaben zusätzlich zu den Einzelaufnahmen zu kaufen. Aber den Wand wollte ich unbedingt, weil ich ihn einfach aus genau den von Dir genannten Gründen so gut finde u. auch das Glück hatte, ihn in HH im Konzert zu erleben - mit Bruckner. Er war ja beim NDR zehn Jahre Chefdirigent.

    Zitat

    Ad op. 111 will ich noch sagen, dass meine Lieblingsinterpretation die letzte von Pollini ist.


    Also die von 2001, gemeinsam mit der Hammerklaviersonate. Ich kenne beide nicht auf CD, kann mir die Aufnahme aber als gut vorstellen. Pollini und Beethoven, das paßt zusammen!


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Papagena"

    Der Besitzer vom japanischen Weblog empfielt Bruckner 7, und er sagt, dass Bruckner sehr speziell zwischen Wagner und Mahler ist. Das ist ehrlich mein "Abenteuer der Musik"!


    Hallo Papagena und Alle,


    brandneu herausgekommen ist die 5. Symphonie von Anton Bruckner mit Christian Thielemann und den Münchner Philharmonikern. Ich konnte die CD kürzlich hören und finde sie empfehlenswert. Auch in einigen Rezensionen kommt sie gut weg (was bei Thielemann nicht immer der Fall ist).


    http://www.klassikakzente.de/p…ails&name=Symphonie+Nr.+5
    Auf der Seite kann man reinhören.


    Weil ich bisher noch keine Gesamtaufnahme der Bruckner-Symphonien besaß, habe ich mir heute diese mit 10 CDs relativ preisgünstige Box bestellt (88 Euro). Sie wird auch gelobt.


    [Blockierte Grafik: http://www.jpc.de/image/cover/front/0/5058871.jpg]


    Auf's Hören freue ich mich schon! Günter Wand (er starb vor 3 Jahren) ist einer meiner Lieblingsdirigenten.


    Zitat

    Ich liebe Franz Schuberts Lieder "Winterreise" oder "Die schöne Müllerin" aber erst mit Symphonien!


    Den Satz habe ich nicht verstanden. Meinst Du damit, daß Du die Symphonien noch mehr liebst als die Liederzyklen?


    Liebe Grüße aus dem immer noch winterlich kalten Norddeutschland (morgens singen aber trotzdem schon die Vögel!) :smile:


    Gitta

    Zitat von "Heidi Hof"

    Nur weil die Schulmedizin bis heute die Bestandteile nicht nachweisen kann, belächlen sie die Homöopathie.


    Sie wird immer weniger belächelt, Heidi. :smile:
    Mein mich damals homöopathisch behandelnder Arzt, von dem ich schrieb, gibt seit längerem Kurse an der Universität Kiel, in eben der Homöopathie. Der Zulauf der angehenden Mediziner ist groß. Ein gutes Argument für die H. sind nicht zuletzt die geringen Kosten, aber vor allem natürlich respektable Heilerfolge. Ein guter Arzt sagt ohnehin: Hauptsache, eine Therapie hilft, man muß nicht unbedingt wissen, warum.
    Man muß aber auch deutlich die Behandlungsgrenzen der H. sehen - eine akute Blinddarmentzündung kann nicht homöopathisch behandelt werden.

    Zitat

    Für mich gibt es Dinge zwischen Himmel und Erde, denen ich vertrauen schenke.


    Liebe Grüße,
    Gitta

    Zitat von "xenophanes"


    Während man ja heute weiß, dass keine Ursache keine Wirkung haben kann, weshalb Homöopathie aus philosophischen Gründen Unfug ist :breitgrins:
    CK


    Weil ich noch da bin, gebe ich schnell mal einen Kommentar ab: Ja, so ähnlich sagte das mein allerdings nur homöopathisch, nicht philosophisch gebildeter Arzt auch (er ist von Haus aus Internist), und ein Vierteljahr drauf konnte ich wieder in die Tasten hauen, was ein Jahr lang keiner der allopathisch herumdokternden Doktores fertig brachte. Dabei schwor der Doktor, kein Placebo verschrieben zu haben. Wäre mir aber auch egal gewesen!
    Diese Allopathen hatten auch alle keine Ursache meiner Unfähigkeit gefunden. :breitgrins:


    Grüße aus dem sonnigen Norden (deshalb mein Übermut!),
    Gitta


    P.s. das mit "heute weiß" habe ich noch nicht verstanden! :zwinker: