Hallo nimue, hallo Forum,
einige Forumskollegen haben nun schon gute Ratschläge gegeben. In keinem Musikbereich wie der sog. Klassischen Musik ist es ja so schwer, das für einen selbst Richtige zu finden. Es gibt zahlreiche Interpretationen noch zahlreicherer Künstler, Dirigenten usw. Dann zusätzlich noch akademische Streitigkeiten, z. B., ob eine historische oder historizierende Aufführungspraxis besser klingt oder nicht u. ä.
Für den Einsteiger sind diese Fragen noch nicht so relevant. Ich würde mich, so wie auch vorgeschlagen, anhand von Klassikmagazinen z. B. aus dem Internet informieren. Man kann auch ruhig bei Amazon oder jpc einige Tracks anhören. Die miserable „Qualität“ dieser Hörproben sollte man mal unbeachtet lassen, es geht erst nur darum, überhaupt einen Eindruck von der Art des Stückes zu bekommen.
Zunächst würde ich auch nicht zu Hochpreis-CDs greifen; es gibt auch preiswerte Labels, die ordentliche Musik bringen. Gerade liegt dem aktuellen Crescendo-Heft ein Coupon bei, nebst Händlerliste, wo man diesen einlösen kann. Man bekommt eine kostenlose CD, auf der sich eine Mischung aus den aktuellen Neuerscheinungen befindet, jeweils ein ganzes Stück daraus. Auf Nachfrage beim Händler bekommt man auch übrig gebliebene ältere CDs aus der Reihe.
Drei große Labels (DG, Decca, Philips Classic) haben eine Serie „Eloquence“ herausgebracht (wurde auch schon erwähnt), die gute Aufnahmen (z. B. Dvorak 9. Symphonie, Smetana „Die Moldau“) mit bekannten Dirigenten enthält u. pro Scheibe zwischen 5 u. 10 € kosten.
Diese Aufnahmen sind übrigens mit den „regulären“ identisch, lediglich die Aufmachung kann variieren u. ein Beiheft fehlt.
Auch kann man im Internet gebrauchte Tonträger kaufen, die man oft gut erhalten u. spottbillig bekommt.
Wie schon gesagt wurde, haben sich best. Interpreten für best. Musik qualifiziert, Harnoncourt z. B. für historische Aufführungen, die Pianisten Brendel u. Gulda für die Wiener Klassik.
Ja, und dann die Instrumente, die man bes. mag….
Das sind mal ein paar allgemeine Gedanken zum Thema Klassikeinstieg.
Solltest Du nun schon einige Vorstellungen haben, können wir das Thema ja weiterführen.
Grüße,
Gitta
Du hast mich nach meinen Vorlieben gefragt. Kurz: Mozart (sehr viel), Schütz, Bach, ganz frühe Musik, Schubert, Bartok, ....... :breitgrins: