Beiträge von Zola

    Hallo,


    ich habe antiquarisch ein paar Bücher mit sehr starkem "Kellergeruch" gekauft. Da die Bücher auch stockfleckig sind (was bei dem Alter und der Papierqualität normalerweise noch nicht hätte passieren dürfen) nehme ich an, dass sie längere Zeit in einem feuchten Keller gelagert wurden.
    Kennt jemand eine gute Möglichkeit den "Kellergeruch" loszuwerden oder zumindest zu reduzieren? Bringt es vielleicht etwas sie an einem windigen Tag auf den Balkon zu legen oder mit einer neutral riechenden Seife oder einer Packung Kaugummis eine zeitlang in eine Plastiktüte zu stecken?


    Viele Grüße,
    Zola

    Hallo Maria,


    Ja, danke sehr! ich habe sie gleich auf meine Wunschliste getan, um sie bei Gelegenheit mitzubestellen!


    Diese Verfilmung hat mir eine Russin letzte Woche auch empfohlen, als ich mich mit ihr über den Vierteiler im ZDF unterhielt.
    Aber bevor ich irgendeine Verfilmung anschaue, werde ich das Buch lesen.


    Viele Grüße,
    Zola


    Nein, leider noch nicht. Ich habe auch die beiden Romane (und einen weitern, "Sein oder nicht sein", den ich demnächst lesen möchte, da ich ihn inhaltlich am interessantesten finde) auf meinem SUB liegen. Vielen Dank für deine Kurzrezensionen.


    Viele Grüße,
    Zola


    Wie wäre es mit einer Leserunde dieses Jahr? Ich habe mir das Buch letzte Woche gekauft.

    Ist - durch die Aufhebung des festen Ladenpreises in der Schweiz - hier nur noch bedingt anwendbar ...


    Oh, das wusste ich noch gar nicht. Auswirkungen davon habe ich mit "Bookbutler" bislang aber noch keine erkennen können.
    Manchmal bestelle ich aus Idealismus Bücher, nach denen ich im Internet recherchiert habe, in der kleinen Buchhandlung um die Ecke. Zugegebenermaßen mache ich das wohl auch nur, weil es nicht teurer ist. Als ich in letzter Zeit mehrere Gutscheine von Online-Buchhändlern hatte, habe ich auch eher dort gekauft.

    Hallo,


    meine Neuentdeckung des Jahres 2007 heißt (ziemlich unspektakulär) Heinrich Böll. "Der Zug war pünktlich" sowie "Und sagte kein einziges Wort" gehören zu den besten Sachen, die ich letztes Jahr gelesen habe.
    Es freut mich, dass ich fast in prophetischer Voraussicht im Januar eine Werkausgabe von ihm gekauft hatte, ohne jemals etwas von ihm gelesen zu haben.


    Viele Grüße,
    Zola

    ... kompletter Unfug ist. Es gab zu allen Zeiten gute un schlechte Erzähler. Schwafelköppe und prägnante Formulierer. Dumme Schmierulanten und kluge Autoren. Und es gibt sogar gute Autoren exzellenter Drehbücher guter Serien.


    Sorry, aber diese Gegenüberstellung von TV - Literatur ist einfach nur dummes Zeug.


    Ich denke die Ursache dieses irrtums liegt darin, dass in der Literatur meist nur die guten Autoren nicht in Vergessenheit geraten. Das ist auch einer der Gründe weshalb ich gerne Klassiker lese: Man greift nur selten daneben. Die schlechten Romane und Autoren hat die Zeit schon ausgesiebt und in Vergessenheit geraten lassen. Nur darf man das natürlich nicht übersehen.

    Hallo Sandhofer,


    meine Frau meint, dass wir das Buch auf portugiesisch haben. Ich werde über die Feiertage mal reinschauen und gucken wie weit ich es verstehe. Ich lese eigentlich nur fremdsprachige Literatur wenn ich mir sicher bin, dass ich sie so gut verstehe, dass ich mehr davon habe, als wenn ich eine Übersetzung lese. Zum Üben von Fremdsprachen lese ich eher einfachere Sachen - dazu gehört Pessoa mit Sicherheit ja nicht.
    Die Alternative wäre, dass ich das Buch in beiden Sprachen lese.


    Viele Grüße,
    Zola


    Doris Lessing - Mara und Dann


    Fing vielversprechend an, war dann aber doch sehr enttäuschend. Diesen Schreibstil, Handlungsablauf und die platte Darstellung der Charaktere erwartet man eigentlich nicht von einem Nobelpreisträger. Das erinnert mich eher an Schreibversuche aus meiner Jugendzeit.


    Da ich mich vor ein paar Jahren sehr für Gutzkow interessiert habe, möchte nun auch ein wenig Senf dazugeben:


    Uneingeschränkt empfehlen kann ich allerdings die Sammlung von Novellen und Erzählungen "Die Selbsttaufe" (Stutz). Dieser über 400 Seite starke Band gibt die Vielgestaltigkeit von Gutzkows Werk bestens wieder. Er enthält "Die Selbsttaufe", "Imagina Unruh", "Die Nihilisten" und "Der Sadducäer von Amsterdam". Ist noch antiquarisch zu bekommen.


    Liegt auch noch ungelesen auf meinem SUB :smile:

    Wir nennen uns ja auch Klassikerforum. Da den Nobelpreis nur lebende Autoren bekommen, die aber per definitionem keine Klassiker sind, wundert mich das nicht. Mich persönlich z.B. interessiert der Nobelpreis nun mal nicht speziell ... Und über irgendwelche potentiellen Kandidaten zu spekulieren, hat für mich auch keinen Reiz, sorry. :smile:


    Aber wir können hier im Klassiker-Forum natürlich darüber gerne diskutieren, wem wir den Nobelpreis 1907 gegeben hätten :breitgrins:


    Die Zusammenstellung erscheint mir wahrlos.


    Das scheint eine Auswahl der letzten Neuerscheinungen der "Blauen Reihe" von Artemis&Winkler zu sein. Die Bücher werden wahrscheinlich bis auf den SU exakt identisch sein - und mir persönlich sind auch 20 Euro für Klassiker als Pappbände noch zu teuer.


    Viele Grüße,
    Zola