Beiträge von finsbury

    Habe mit dem vierten, offiziell dritten Band von Gustav Freytags "Ahnen" begonnen: "Die Brüder vom deutschen Haus". Da geht es wohl um den Deutschherrenorden und vielleicht die Landnahme im Osten.

    Das geht mir ähnlich mit dem Genre des pikaresken Romans. Thackerays "Die Geschichte des Barry Lyndon", die ich neulich halb durchlitten, halb genossen habe, gehört ja auch teilweise in dieses Genre, nur ist sie eben sehr viel sozialkritischer.
    Vielleicht waren die pikaresken Romane für die Leute früher das, was später die Dick und Doof-Filmchen und heute die unsäglichen Fremdschämshows sind, irgendwem muss das ja Spaß machen.

    Mal sehen, ob ich das durchhalte, den "Gil Blas", auf den sich Smollett bezieht, hab ich jedenfalls ungefähr nach der Hälfte beiseite gelegt. Am Gil Blas kritisiert Smollett (imho völlig zurecht) die lockere, ziemlich unzusammenhängende Reihung diverser Szenen / Episoden als unrealistisch, entsprechend hängen bei ihm die einzelnen "Abenteuer", die sein Ich-Erzähler zu bestehen hat, auch besser zusammen, es gibt anscheinend so etwas wie einen roten Faden.

    Durch den "Gil Blas" habe ich mich seinerzeit auch ziemlich durchgequält, wie mir dein Beitrag jetzt in Erinnerung bringst: ist aber schon sehr lange her.

    Den dicken historischen Roman über Walther von der Vogelweide habe ich nun durch. Ist zwar nur ein Unterhaltungsroman, hat mir aber wieder Lust auf die Lektüre von Walthers Lied -und Spruchdichtung gemacht.

    Was für ein unglaublich persönlicher und frecher Kerl das war ( und damit meine ich nicht den aus dem Roman, sondern den, der aus seinem Werk ersichtlich wird). Für seine Epoche muss der eine wirkliche Herausforderung gewesen sein. Auch wenn er immer wieder seine Brotherrn lobt, gibt es in diesen politischen Sprüchen fast immer kleine Fallstricke, die auf politische Fehler des Gelobten hinweisen, oder auch Warnungen und oft auch Walthers sehr frei ausgesprochenen persönlichen Forderungen. So etwas kenne ich sonst nur von dem mehr als 200 Jahre jüngeren Oswald von Wolkenstein.

    Da bin ich gespannt auf dein Urteil. Spannend und farbig ist der Roman durchaus. Dennoch sitze ich recht lange an diesen 200 bis 400 Seiten dicken Romanen. Wenn ich den dicken historischen Roman über Walther von der Vogelweide endlich durchhabe, werde ich mit dem vierten (oder dritten Band, wenn man INGO und INGRABAN zusammennimmt, wie das in vielen Ausgaben gemacht wird) beginnen DIE BRÜDER VOM DEUTSCHEN HAUS.

    Und in Freytags "Ahnen" tragen die Helden der ersten drei Bände immer einen sehr germanentümelnden Namen mit "I", wie aus dem Stutbuch. Bin gespannt, ob das durch alle Bände so weitergeht, aber der übernächste, den ich zu lesen habe, heißt Markus König, dann wohl nicht.

    Diese Mehring-Geschichte klingt aber lustig.

    "Das ist wirklich gallebitter. Ich würde gern mehr von Schostakowitch kennen; vor Jahren habe ich mal die Lady Macbeth gehört, aber längst alles vergessen. Ebenso vor Jahren las ich mal ein Interview mit einer russischen Musikerin, die sich ausdrücklich darauf berief, wie viele Künstler es in Russland gab, die immer auf einem gepackten Koffer geschlafen hätten. Eine Bildungslücke mehr, dass ich so gar nichts über ihn weiß und von ihm kenne außer dem Namen.

    Ich empfehle dir seine 7., die Leningrad-Sinfonie, die die Besetzung Leningrads durch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg zur Grundlage hat. EIn sehr anrührendes Stück Musik.

    Das ist ein sehr interessanter Artikel. Danke, giesbert. Vielleicht sollte man einfach seine alte Ausgabe von Wollschläger lesen, aber die kommentierte erreichbar daneben legen, falls eine unverstandene Lesestelle stört. Könnte ich mir als schönes Projekt vorstellen, wenn ich denn irgendwann den Ruhestand erreiche. Im Moment fehlt mir die Muße dazu.

    Die beiden Boswell-Bücher, die Biografie auch in der Diogenes-Ausgabe, stehen hier auch. Bei mir ist es andersrum. Ich hoffe auf eine Schottlandreise in nicht allzu ferner Zukunft , vor oder nach der ich dann das Journal lesen würde und im Nachhinein dann den Anlauf für die Biografie mit nutze. Aber da noch einige andere Reiseziele in Konkurrenz stehen, ganz zu schweigen von Corona-Pausen und ökologischem Gewissen, sehe ich diese Lektüre doch nach hinten rücken.

    Ich habe den Ulysses im Studium gelesen und mir auch viel Zeit gelassen. Auch ich hatte Sekundärliteratur, habe dann aber gemerkt, dass diese auch viel kaputt machen kann. Einige Kapitel haben mir viel Spaß gemacht, aber ich habe kaum mehr was vom Inhalt im Kopf, eher so Atmosphärisches durch diese vielen Streams of Consciousness.

    Momentan beschäftige ich mich ein wenig mit Walther von der Vogelweide und habe dazu die alte Rowohlt-Monografie von Hans-Uwe Rump herausgekramt. Auch mein Taschenbuch mit den Liedern und ihrer Übersetzung durch Peter Wapnewski ist noch aus meiner Studentenzeit. Aber Walther ist mir literarisch immer mal wieder über den Weg gelaufen, weshalb ich jetzt mal wieder Lust auf eingehendere Kenntnisse bekam.

    Auch ich habe den Hesperus vor zahlreichen Jahren gelesen, kann sein, sogar in einer Leserunde hier im Forum (habe gerade nur das Tablet zur Hand, daher ist mir das Nachgucken zu mühsam). Jean Paul ist immer herausfordernd, aber er gibt auch viel zurück durch seinen unnachahmlichen Humor. Mir ist der Hesperus nicht als sein nachhaltigstes Werk in Erinnerung geblieben, z.B. den Siebenkäs hab ich, obwohl noch länger her, viel besser im Kopf, aber er lohnt sich.

    Was Bleak House angeht, Zefira, kannst du frei entscheiden. Ich habe wie du für den April noch einiges vor, würde dann aber frei sein.

    Also wenn du "Bleak House" liest, dann machen wir doch eine Leserunde daraus. Ich kriege meine viel zu ambitionierte Leseliste in diesem Jahr sowieso nicht durch und habe schon lange keinen Dickens mehr gelesen, obwohl ich ihn sehr mag.

    Jetzt lese ich außer der Reihe "Der Gesang der Flusskrebse", das mir hymnisch gepriesen wurde. Fange aber erst heute Abend damit an.

    Über die Freundschaft bzw. Rivalität zwischen Dickens und Collins hat Dan Simmons den recht adipösen Roman "Drood" geschrieben, der zwar die Simmons-typischen Mysteryelemente als Hinzudichtung hat, aber nichtsdestotrotz (angeblich) sorgfältig recherchiert wurde. Ich habe ihn vor ca. zehn Jahren gelesen, aber alles vergessen, vielleicht schaue ich mal wieder hinein - aber zuerst sollte ich mich wohl wieder der Leseliste zuwenden ...

    "recht adipösen Roman" ist eine sehr schöne Formulierung!

    Es gibt noch einen Roman, der sich mit diesem letzten Roman Dickens und auch mit seinem Verhältnis zu Collins, soweit ich mich erinnere (2004 gelesen), beschäftigt: Das italienische Autorengespann Fruttero & Lucentini schrieb 1989 den Kriminalroman "Die Wahrheit über den Fall D.", in dem die Meisterdetektive der Kriminalliteratur auf einem Kongress versuchen, das rätselhafte Ende des Romans zu klären. Das ist ein nettes Kabinettstückchen, das auch das Romanfragment von Dickens enthält.

    Wenn ich richtig gesucht habe, gibt es noch keinen Thread zu diesem berühmten englischen Autoren. Dann beginne ich mal:

    William Makepeace Thackeray (1811-1863): Die Memoiren des Barry Lyndon (1856)

    Dieser vergleichsweise kurze Roman des berühmten Satirikers und Gesellschaftskritikers Thackeray ist eine Zeitreise ins 18., das sogenannte „galante“ Jahrhundert.
    Redmond Barry ist ein Antiheld reinsten Wassers.


    Geboren in eine heruntergekommene irische Familie mit Verbindungen zum niederen Landadel, aber Ansprüchen mindestens auf die Abstammung von den irischen Königen, wenn nicht überhaupt von dem ältesten Adelsgeschlecht der Welt, ist schon Redmonds Vater ein Aufschneider und Filou reinsten Wassers, der seinen älteren Bruder um dessen Erbe bringt, indem er zum protestantischen Glauben übertritt und dadurch in der Erbfolge in dem von den protestantischen Engländern besetzten Irland vor den katholischen Bruder tritt. Sehr schnell hat er aber dieses Erbe durch Spiel- und Geltungssucht durchgebracht und stirbt früh, nicht ohne eine adelsstolze Frau und einen Sohn zu hinterlassen, der sehr erfolgreich in seine Fußstapfen tritt. Redmond Barry tritt mit sechzehn Jahren in einem Duell gegen einen Hauptmann an, der seine Cousine Nora, in die er leidenschaftlich verliebt ist, heiraten will und verletzt diesen scheinbar tödlich. Von den Verwandten, die den lästigen Heißsporn loswerden wollen, zur Flucht gezwungen, fällt er in Dublin in die Hände von Berufsspielern, verliert das wenige, was ihm die Mutter mitgeben konnte und verdingt sich als Gemeiner bei der englischen Armee. Verschiedene Abenteuer im Siebenjährigen Krieg (1756-11763) stoßen ihm auf dem europäischen Festland zu, treiben ihn durch Belgien nach Preußen, wo er nach der Desertion aus der britischen Armee sogleich von einer preußischen Werbertruppe gepresst wird und vom Regen in die Traufe kommt. In diesem Zusammenhang erhält man ein ganz anderes, sehr viel kritischeres Bild von den militärischen Praktiken des in Deutschland doch immer noch in recht hohem Ansehen stehenden Friedrich des Großen.
    In Berlin trifft Redmond Barry seinen Onkel, den älteren Bruder seines Vaters, von diesem um sein Erbe betrogen, wieder. Dieser ist inzwischen ein recht erfolgreicher Berufsspieler geworden, der Spitz auf Knopf in scheinbarem Luxus lebt und Redmond, dem er wegen des Vergangenen nicht gram ist, in seinen Broterwerb einweist. Gemeinsam ziehen beide durch die Fürstentümer Deutschlands und Europas mit wechselndem, doch zumeist großem Spielglück.
    Schließlich eröffnet sich Redmond die Möglichkeit einer traumhaften Heirat mit der reichen Witwe Gräfin Lyndon, der besten Partie der britischen Inseln.

    Soweit so gut, kommen wir nun zu Redmonds Charakter. Er ist der Ich-Erzähler dieser Lebensbeschreibung, die er als Greis im Rückblick erzählt, wie man im Laufe der Handlung beiläufig erfährt, als gesundheitlich und finanziell ruinierter Säufer im Schuldgefängnis zu London. Redmond Barry verkörpert so ziemlich alle verabscheuungswürdigen Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen, die man sich vorstellen kann. Er ist maßlos überheblich, jähzornig, geht über Leichen, ist bindungsunfähig, beutet Bedienstete und jeden, der es sich gefallen lässt, aus und blickt dabei weinerlich auf sein ach so hartes Schicksal zurück, das er sich in jeder Einzelheit selbst eingebrockt hat. Alles Geld, zu dem er kommt, gibt er unverzüglich wieder aus, ob an Spieltischen oder um auf protzigste Art zu renommieren. Seine Frau, deren Namen er seinem hinzufügt, behandelt er sehr grausam, macht sich über sie lustig, schlägt sie, wenn ihm danach ist und hält sie am Ende sogar gefangen.
    Es fiel mir zu Anfang schwer, diesen Ich-Erzähler zu ertragen. Er entlarvt sich jedoch durch naive Anmerkungen über seine Reinfälle, kurze Anfälle von Ehrlichkeit und seine maßlose Angeberei immer wieder selbst und ist gleichzeitig das Sprachrohr von Thackerays Gesellschaftssatire, so dass ihm Beobachtungen zu den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen gelingen, die eigentlich nicht zu seiner intellektuellen Ausrüstung passen. Natürlich ist die Handlung auch sehr farbig und durchaus spannend, sodass man diesem Roman, wenn man sich mit dem ekligen Helden abgefunden hat, doch einiges an Lesevergnügen abgewinnen kann.


    Von der Klassifikation her sind „Die Memoiren des Barry Lyndon“ einzuordnen als ein Beispiel für den Schelmenroman (wobei der Schelm hier ein ausgesprochener Schuft ist), für den negativen Bildungsroman und natürlich für die Gesellschaftssatire, die Thackeray in allen seinen großen Romanen unternimmt, normalerweise allerdings auf die zeitgenössischen Verhältnisse gemünzt.

    Stanley Kubrick hat den Roman als Vorlage zu seinem meisterhaften Kostümfilm „Barry Lyndon“ von 1975 benutzt.

    O je! Ich hab mal reingelesen. Da tust du dir ja wirklich was an! Erinnert mich an unsere Sue-Leserunde vor einigen Jahren, das war auch nur schwer durchzuhalten.


    Aber auch ich quäle mich, allerdings durch einen ungleich besseren Roman, immer noch "Die Memoiren des Barry Lyndon". Die Hauptfigur ist ja der Ich-Erzähler, und dadurch fällt es mir öfters schwer, die ironische Distanz zu erinnern, wenn ich sehe, wie Barry Lyndon eine/n nach dem anderen über den Tisch zieht und sich dabei auf die Schultern klopft. Auch wenn Thackeray es immer wieder versteht, durch scheinbar entschlüpfte Nebenbemerkungen des Ich-Erzählers dessen hohle Lebenseinstellung - und die der Gesellschaft, in der er sich bewegt - zu entlarven, muss ich an mich halten, Barrys weitere Abenteuer literarisch zu genießen. Als Lustleser fehlt mir die Distanz, um diesen bösen sarkastischen Roman so recht zu würdigen.

    Dann hast du, Diaz Grey, wahrscheinlich die gleiche Ausgabe der Mannschen Erzählungen gelesen, die ich auch heute noch als mehr oder weniger Lose-Blatt-Sammlung im Regal habe. Aber ich mag mich von Büchern, deren Inhalt ich gelesen habe und schätze, nicht trennen und lese eher nochmal die alte Loseblattsammlung als ein noch steriles neues Buch.