Beiträge von GinaLeseratte


    Siegfried Lenz, der im März seinen 88. Geburtstag feierte, hat seine Unterlagen dem Deutschen Literaturarchiv im Marbach übergeben.


    Ja, sehr schön - ein weiterer "Schatz" in Marbach. :klatschen:
    Das verspricht für die Zukunft auch die eine oder andere Sonderausstellung im LiMo.


    Gruß, Gina


    Hallo Maria,
    schön, dass es Dir auch gut gefallen hat!


    Transatlantik hört sich auch interessant an ... Aktuelles steht bei mir im Moment zwar nicht an, aber ich merke es mir für "irgendwann" (oh weh, wie so vieles andere auch :rollen:). Von Colum McCann kenne ich nur "Der Tänzer" - einem Roman über Nurejew konnte ich unmöglich widerstehen. :smile:


    Gruß, Gina

    Ich las vor 13 Jahren von ihm "Dom Casmurro", weiß zwar nicht mehr, worum es ging, erinnere mich aber an eine angenehme Lektüre.


    Dem kann ich nur zustimmen. Ich habe Dom Casmurro erst letztes Jahr gelesen (weiß also noch, worum es geht :zwinker:) und habe seitdem J. M. Machado de Assis für weitere Lektüre notiert, der - soweit ich weiß - als wichtigster brasilianischer Klassiker gilt.


    Gruß, Gina


    Muss ich noch lesen. Womit beginnt man bei Widmer, wenn ihr empfehlen könnt?


    Ich habe bisher nur Der Geliebte der Mutter und Das Buch des Vaters gelesen. Beide Romane habe ich sehr gerne gelesen. Ob sie der richtige "Beginn" sind, weiß ich allerdings nicht. :zwinker:
    Die Gesammelten Erzählungen stehen noch ungelesen im Regal.


    Gruß, Gina


    Hallo Maria,


    der Wharton ist wirklich lesenswert. Ich habe jetzt ca. ein Drittel gelesen (Ellie ist eben aus Venedig abgereist und hat Nick und Susy mit teuren Geschenken bedacht) und eine/die Krise naht in Riesenschritten ... der Honigmond bröckelt.


    Eine gute Schule hat mir auch sehr gefallen (nach Easter Parade mein zweiter Yates-Roman, neben den beiden Erzählbänden). Hier treffen so unterschiedliche Schüler wie Lehrer aufeinander mit ihren Sorgen und Nöten, kleinen und großen Demütigungen - das erzählt Yates glänzend. Besonders beeindruckend finde ich eine Szene gegen Ende, in der ein Lehrer an sich selbst scheitert ... Ganz, ganz "großes Kino"!


    Gruß, Gina

    @Bulgakow und finsbury: Ist es denn ratsam, den Zyklus der Reihe nach zu lesen oder spielt das keine Rolle?


    Man muss den Zyklus nicht nach der Reihenfolge lesen, jeder Band steht für sich allein. Aber ich habe sie hintereinander gelesen, damit ich den Überblick nicht verliere :zwinker:


    Vielen Dank für Deine Antwort. Das bestätigt mich in meiner Absicht, erst einmal eine kleine Auswahl zu lesen. Bei nur zwei oder drei Bänden werde ich hoffentlich den Überblick behalten. :zwinker:


    Gruß, Gina

    Ich habe das Buch beendet und mir danach den Film angesehen. Das hätte ich nicht tun sollen. :grmpf: Der Film ist mal wieder ein Beispiel dafür, wie eine Literaturverfilmung eine gute Story killen kann, selbst mit einem Polanski in der Regie. :sauer:
    Das Buch selbst ist wirklich prima. Eine wunderbare Geschichte über Literatur und Bücher. Auch der Schluss erscheint mir schlüssig. Aber Hände weg vom Film!!!


    Dann hat mich bezüglich des Schlusses wohl wirklich meine Erinnerung getäuscht ... naja, lange her. :breitgrins:


    Einem Vergleich mit dem Buch hält der Film wahrlich nicht Stand, dazu wurde zu viel weggelassen bzw. geändert. Aus dem Buch wurde einfach ein Teil rausgepickt, die Handlung "angepasst" und ein Film draus gemacht. Fertig. Ich habe ihn erst Jahre später gesehen und wusste vorher gar nicht, dass es sich um eine Buchverfilmung handelt. Das war vermutlich mein Glück - ich habe nichts erwartet, also war ich nicht enttäuscht. :smile:



    Ich lese gerade wieder Christian Morgensterns "Galgenlieder".


    Heute vor 100 Jahren ist Christian Morgenstern in Meran gestorben.


    Gruß, Gina


    Aufgefallen ist mir, dass es nur 399 Seiten sind; ob der Text wohl gekürzt ist? Meine Penguin-Ausgabe hat 520 Seiten.


    Leider ist auf einer Seite in Margarethe nicht mehr Text als auf einer Seite der Originalausgabe ... Der Übersetzung sind gleich 8 Kapitel abhanden gekommen. Schade drum.


    Mir ist völlig schleierhaft, dass es von diesem vielschichtigen und interessanten Entwicklungs- und Gesellschaftsroman keine aktuelle (also lieferbare) und vollständige Übersetzung gibt.


    Gruß, Gina


    Viele bevorzugen den Film zum Buch. Ich lese das Buch vor dem Film: "Der Club Dumas" von Arturo Pérez-Reverte.


    Ich las damals auch erst das Buch - den Film gab es noch gar nicht. :breitgrins:
    Ein unterhaltsamer Roman, wenn mich auch - oder täuscht mich meine verschwommene Erinnerung? - der Schluss nicht überzeugt hat. Der Film "Die neun Pforten" ist recht spannend, greift aber nur einen Teil der Romanhandlung auf, das Dumas-Manuskript spielt gar keine Rolle.


    Gruß, Gina


    Gerade gelesen und euch allen zu empfehlen, wenn ihr es nicht schon gelesen habt: Mori Ogai, Die Wildgans.


    Ich habe Die Wildgans noch nicht gelesen, aber sie wartet seit ein paar Wochen mit angelegten Flügeln im Regal. Mal sehen, wann ich sie dann fliegen lasse, sprich lese. :smile:


    Ich lese gerade
    [kaufen='3442747058'][/kaufen]


    Ich mag Yates' klare, schnörkellose Sprache.


    Gruß, Gina


    was du nicht alles entdeckst.


    Das trifft auf Dich ja gleichermaßen zu! :zwinker:
    (Ich habe in meiner Jugend sehr viel Agatha Christie gelesen. Vielleicht hat das meine Spürnase geschult. :breitgrins:)


    In Margarethe habe ich nur kurz reingeschaut: Die Übersetzung ist natürlich nicht gerade "taufrisch" und man kann gleichzeitig schön das Fraktur-Lesen üben ... Aufgefallen ist mir, dass es nur 399 Seiten sind; ob der Text wohl gekürzt ist? Meine Penguin-Ausgabe hat 520 Seiten.


    Gruß, Gina


    zwischenzeitlich habe ich North and South gelesen und fand den Roman wunderbar im Stil und Aufbau und in den Entwicklungen der Personen, der Spannungsbogen ist toll aufgebaut. Ich glaube ja, daß in der Figur Thornton ein bißchen Friedrich Engels zu finden ist; das frühe Verlassen der Schule, die Führung einer Baumwollspinnerei im Norden Englands... Ob das Zufall ist? Zumindest könnte ich im Netz herausfinden, daß Gaskell und Engels eine zeitlang in Manchester nur 100 m voneinander entfernt wohnten.


    Und natürlich ist da noch die Frauenfigur Margaret, die eine erstaunliche Entwicklung durchmacht.


    Ich kann dir das Buch sehr ans Herz legen.


    Volltreffer! :klatschen:
    Ich bin jetzt ca. bei der Hälfte von North and South und wie Du, Maria, schon geschrieben hast, ist der Roman wunderbar aufgebaut ... und den Stil mag ich sowieso. :smile:


    Mir gefällt gut, wie die Ansichten, Vorstellungen und auch Vorurteile zwischen dem Norden und dem Süden dargestellt sind, aber vor allem auch die Haltung der Arbeitgeber und der streikenden Arbeitnehmer - ein wahrlich zeitloser Konflikt. Durch Margarets Kontakt sowohl zu den Thorntons als auch zu den Arbeitern (Higgins) lernt man beide Seiten kennen, das macht die Handlung sehr authentisch.


    Auch die persönlichen/familiären Beziehungen und Konflikte geben einiges her - ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht.


    Wer lieber auf deutsch liest:
    Laut Wikipedia gibt es eine Übersetzung mit dem Titel "Margarethe" (Reprint bei Amazon gibt's nicht mehr); hier wurde ich fündig:
    https://opacplus.bsb-muenchen.…zabeth+gaskell+margarethe


    (PDF-Download bei "online lesen")


    Gruß, Gina :lesen:


    Ich konnte mit der Kreuzersonate gar nichts angefangen und war froh, als ich endlich fertig war. Unbewusst hat wohl diese Leseerfahrung dazu geführt, dass ich keine weitere Tolstoi-Erzählung angerührt habe, was aber - wenn ich die Beiträge hier lese - offensichtlich ein Fehler war. Aber der lässt sich zum Glück beheben!


    Fehler behoben ... :smile:
    Ich habe inzwischen Der Tod des Iwan Iljitsch und Herr und Knecht gelesen und kann mich den Lobeshymnen nur anschließen - ganz großartige Erzählungen! Herzlichen Dank für diese Lesetipps. Ich werde auf jeden Fall weitere Tolstoi-Erzählungen lesen.


    Gruß, Gina :lesen:

    Vermutlich. Immerhin haben die beiden Goncourts ihr Leben damit verbracht, das zu lesen, was Du nun wieder lesen möchtest. :breitgrins:


    :breitgrins: Genau deshalb habe ich auch vor, nur eine Auswahl an Werken zu lesen und nicht alles ... den Anspruch auf Vollständigkeit habe ich zum Glück nicht. :breitgrins:


    Gruß, Gina