Beiträge von GinaLeseratte


    Ich habe mir Shakespeares ruhelose Welt bestellt. Morgen kann ich es in meiner Buchhandlung abholen. Ich freu mich schon sehr darauf.
    [kaufen='978-3406652875'][/kaufen]


    Viel Spaß! Mit dem Buch liebäugle ich schon seit dem Erscheinen. :rollen:
    Berichte dann bitte, wie es Dir gefällt!


    Das vorherige Buch von Neil MacGregor "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" finde ich schon
    toll.


    Gruß, Gina


    Hallo Maria,


    ja, ich freue mich auch schon auf das Buch, aber es wird noch ein wenig dauern, bis ich dazu komme. Vielleicht in ein, zwei Monaten.


    Im Moment muss Hamlet ein paar Tage pausieren. Das Parallellesen mit Im Westen nichts Neues klappt gerade nicht, also eins nach dem anderen. :smile:


    Gruß, Gina


    Im Mai erscheinen die noch in deutsch unveröffentlichten Essays in zwei Bänden, dann ist das Werk V.W. komplett, bis auf Roger Fry, eine Biographie, die lt. dem Verlag nicht übersetzt wird.


    Danke, ein prima Tipp! :klatschen:
    Kennst Du die Roger Fry-Biographie?


    Gruß, Gina


    Ich habe "Augenblicke des Daseins" von Virginia Woolf dazwischen geschoben.
    @Gina, da war der "Flush" wohl schuld, daß ich nach etwas von V.W. Lust bekam. Es sind Texte, die man als ihre autobiographischen Texte kennt.


    Gruß,
    Maria


    Schön, dass Flush hier als Anregung gedient hat! "Augenblicke des Daseins" habe ich auch seit kurzem im Regal, noch ungelesen. Das letzte Kapitel "Skizze der Vergangenheit" kenne ich teilweise unter dem Titel "Die Feder wittert die Fährte" (Manesse 2008). Das hat mich überhaupt erst zu Virginia Woolf geführt.


    Gruß, Gina


    Gerne.
    Sag mal, kennst Du mein Bücherregal?? Diese beiden Biographien warten bei mir auch noch, gelesen zu werden ... :smile:


    Gruß, Gina


    Ja, die Kombination ist wirklich gelungen, dabei hat sie sich ganz zufällig ergeben. :smile:
    Flush wollte ich schon lange einmal lesen, für mich als Hunde- (und Katzen-)Mensch eigentlich ein Muss.
    Vielen Dank für den Tipp zum Briefwechsel und den Essay im Gewöhnlichen Leser. Die Maletzke-Bio sowie ein schmaler Band mit Liebesgedichten von Elizabeth Barrett-Browning liegen bereit (für irgendwann später im Jahr ... oder doch für jetzt? Mal sehen.)


    Deine Lektüre von "Hundert Jahre Einsamkeit" macht mich auch neugierig, da ich den Roman ebenfalls noch nicht kenne. :winken:


    Gruß, Gina

    Ich lese jetzt [kaufen='3596124166'][/kaufen] und [kaufen='3423361050'][/kaufen]


    Edith Holden zitiert in ihrem Tagebuch viele englische Klassiker, u.a. Shakespeare, Shelley, Byron, Burns, Wordsworth und eben auch Elizabeth Barrett-Browning und Robert Browning, was eine schöne Verbindung zu Flush schafft.


    Frohe Ostern - Gina

    Es kommt wohl darauf an, ob wir auf die Frage "Was will uns der Autor sagen?" eine Antwort erwarten. Der Protagonist der Erzählung ist offenbar ziemlich verwirrt, was die eigene Einstellung zu den Frauen betrifft, so war es wohl auch Tolstoi selber. Als Studie eines Menschen in extremis aber finde ich die "Kreuztersonate" recht gelungen.


    Hm, meine Lektüre liegt ca. 10 Jahre zurück, ich weiß daher nicht mehr, was ich damals erwartet habe. Ich erinnere mich, dass ich anfangs zwar verwirrt, aber guten Mutes und neugierig war. Aber ich habe keinen Zugang zu der Erzählung gefunden und mich irgendwann nur noch durchgekämpft. Nein, ich konnte der Kreutzersonate nichts abgewinnen.


    Gruß, Gina


    Habe gerade Tolstois "Kreutzersonate" begonnen. Bisher bin ich eher verwirrt ... :rollen:


    Ich glaube, bei der "Kreutzersonate" war ich von Anfang bis Ende verwirrt, mit nur wenigen klaren Momenten ... :breitgrins: ... Das war gar nicht meins.


    Gruß, Gina


    Danke für den Link. Da sind ja einige interessante Sachen dabei.


    Gerne. Ja, ich habe auch ein paar Texte entdeckt, die gleich auf den Reader gewandert sind. :smile:



    Bitte. - Der Roman von Deledda war mit ein Grund, hier wieder einmal auf die neuen Texte hinzuweisen. :zwinker: Ich habe Grazia Deledda letztes Jahr mit Marianna Sirca "entdeckt".


    Gruß, Gina


    Danke, prima Tipp! :klatschen:
    Baudelaires Widmung spricht für sich. Sehr schön.


    Gruß, Gina

    Nun ja - nach Band 8 steht für mich fest: einen Roman von Zola und einen Roman der Goncourts werde ich wohl doch noch lesen müssen. Aber wirklich nur einen Zola. Ich mag ihn nicht; ich muss Edmond de Goncourt Recht geben, wenn er Zolas Stil für nicht-existent hält.


    Nur gut, dass ich nichts lesen muss, sondern nur das lese, was ich lesen will. :smile:


    Ich habe inzwischen den 1. Band beendet. Neben Zola und einem weiteren Goncourt-Roman steht jetzt auch Gautier auf der Leseliste. Die Brüder haben mich neugierig gemacht. Gautier kenne ich bisher nur durch Giselle.


    Gruß, Gina