Beiträge von GinaLeseratte


    Angeregt durch Eure Beiträge habe ich beschlossen, meinen Fontane-Boykott zu beenden. "Kinderjahre" ist heute eingetroffen und wird in Kürze meine Abendstunden füllen.


    Bei Fontane besteht im Moment anscheinend erhöhte Ansteckungsgefahr. :breitgrins:


    Ich habe jetzt die ersten fünf Kapitel der "Kinderjahre" gelesen und bereue es nicht, erstmals einen autobiographischen Text von Fontane zu lesen.


    Schmunzeln musste ich über die "Beweisführung" der verwandtschaftlichen Verbindungen nach Frankreich. Aber besonders schön finde ich bisher, mit welch zärtlicher Nachsicht Fontane seinen Vater und vor allem dessen Schwächen beschreibt.


    Gruß, Gina


    "Dorian Gray" kann ich sehr empfehlen, ein faszinierender Roman.


    Gruß, Gina ... Ich ringe noch ein wenig mit mir, pro forma wie mir scheint ... :zwinker:

    @Gina, heute hab ich in meinem Regal nachgeschaut und tatsächlich war das Buch Auf der schiefen Ebene darunter, und ich wußte das nicht mehr :breitgrins:


    Gruß,
    Maria


    :breitgrins: Ja, das kann schon mal passieren ... :breitgrins:



    Fontanes "Kinderjahre" zu lesen, habe ich sehr genossen. Gehört für mich mit zum besten was er schrieb.


    Ich habe vor Kurzem überlegt, was ich in diesem Jahr von Fontane lesen will. Vielen Dank für die Entscheidungshilfe. :zwinker:


    Gruß, Gina


    Oh, wie schön!! - Ich habe die Ausgabe diese Woche im zweitausendeins-Newsletter gesehen und auf meine Wunschliste gesetzt. Sehr verlockend, könnte dieses Buch doch mein Taschenbuchsammelsurium ersetzen ... :rollen:


    Gruß, Gina

    Richtig. Jetzt wo du es schreibst, erinnere ich mich wieder an den Titel "Der Knüller". Nicht minder amüsant und doch war ich ganz froh als ich es durch hatte; Satire strengt mich manchmal an. Ich kann mir aber jetzt durchaus vorstellen, wieder etwas von ihm zu lesen. So eine Pause tut ganz gut.


    Gruß,
    Maria


    Immer mag ich so etwas auch nicht lesen und lege gerne mal eine Pause ein, aber im Allgemeinen mag ich Schräges, Skurriles und auch schwarzen Humor sehr. Im Moment scheine ich empfänglich dafür zu sein: Gestern habe ich - und das kommt nicht häufig vor - beim Lesen Tränen gelacht. :smile:


    Gruß, Gina


    Hallo Maria,


    nein, das ist eine Satire auf die "bessere Gesellschaft". - Meinst Du vielleicht "Der Knüller" bzw. jetziger Titel "Scoop"? Das hab ich noch ungelesen im Regal - ich glaube, da geht's um Journalismus.


    Gruß, Gina

    Ich hab's eben gelesen ... RIP


    Für mich ist Nadine Gordimer auch eine große Unbekannte. Von den Romantiteln ist mir nur Burgers Tochter bekannt. Den hatte ich mal ins Auge gefasst - aber nach mehreren Büchern von Coetzee war ich so deprimiert, dass ich erst einmal nichts mehr über die Apartheid lesen wollte.


    Mich würde wie Lauterbach auch interessieren, ob jemand einen Lese-Tipp geben kann.


    Gruß, Gina


    Für kurze Zeit ...
    bei den diversen Online Händler:


    Aus der Reihe Fischer Klassik Plus gibt es ein paar Klassiker zu je 2,99€


    Danke!
    Ich wurde gleich fündig: "Der Monddiamant" steht schon lange auf meiner Wunschliste. :smile:


    Gruß, Gina

    Diese Buch war für mich eine Entdeckung. Ein interessanter Autor mit einem sehr eigenen Stil. Drauf gekommen bin ich nur, weil der Autor des Nachwortes (Martin Pollack) es in Leipzig auf der Messe am Rande einer Podiumsdiskussion zu Osteuropa und dem ersten Weltkrieg hochgehalten hat (da war es offiziell noch gar nicht erschienen). Für mich - wieder einmal - eine interessante Horizonterweiterung. Wie gefällt Dir das Buch, Gina??


    Es sorgt auch bei mir für eine Horizonterweiterung! Ich habe jetzt ca. zwei Drittel gelesen und bin fasziniert von diesem ungewöhnlichen Blick auf den 1. Weltkrieg: Nicht die Schrecken an der Front, sondern die Geschichte dieses einfachen Bahnarbeiters, der nicht lesen und schreiben kann, rechts und links verwechselt, der in seiner Einfachheit seine eigene "Weltordnung" hat und diese Ordnung gerät nach Kriegsbeginn immer mehr aus den Fugen. - Das habe ich so noch nie gelesen.


    Kleiner Nachtrag nach den letzten Seiten: Am Ende des Buches nahen die Schrecken der Front unaufhaltsam, die "Neuen" in der Armee werden in alte Uniformen gesteckt, zu Soldaten "umerzogen" und damit fronttauglich gemacht.


    Am ironischen Ton des Romans kann man die Haltung des Autors erahnen und findet sich im informativen Nachwort bestätigt. Schade, dass Wittlin die geplante Trilogie nicht vollendet hat.


    Gruß, Gina

    Eine wiederentdeckte Heldin: Eugenie Grandet (Balzac)


    Eugenie findet zwar nicht ihr Glück, geht aber unbeirrt ihren Weg. Mit großem Mut hält sie dem Zorn und den Drohungen ihres furchtbaren Vaters Stand und diktiert später ihrem zukünftigen Ehemann ihre Bedingungen für die Ehe.


    Gruß, Gina

    Ich funke ganz kurz dazwischen.


    In "Die Welt von Gestern" erinnert sich Stefan Zweig an eine Begegnung mit Bertha von Suttner (1913, nach Bekanntwerden der Spionageaffäre um Oberst Redl):


    Zitat

    Zufällig traf ich am nächsten Tage Berta von Suttner, die großartige und großmütige Kassandra unserer Zeit. Aristokratin aus einer der ersten Familien, hatte sie in ihrer frühesten Jugend nahe ihrem böhmischen Stammschloß die Greuel des Krieges von 1866 gesehen. Und mit der Leidenschaft einer Florence Nightingale sah sie nur eine Aufgabe für sich im Leben: einen zweiten Krieg, den Krieg überhaupt, zu verhindern. Sie schrieb einen Roman ›Die Waffen nieder‹, der einen Welterfolg hatte, sie organisierte unzählige pazifistische Versammlungen, und der Triumph ihres Lebens war, daß sie Alfred Nobel, dem Erfinder des Dynamits, das Gewissen erweckte, als Entgelt für das Unheil, das er mit seinem Dynamit angerichtet, den Nobelpreis für Frieden und internationale Verständigung zu stiften. Sie kam ganz erregt auf mich zu. »Die Menschen begreifen nicht, was vorgeht«; schrie sie ganz laut auf der Straße, so still, so gütig gelassen sie sonst sprach. »Das war schon der Krieg, und sie haben wieder einmal alles vor uns versteckt und geheimgehalten. Warum tut ihr nichts, ihr jungen Leute? Euch geht es vor allem an! Wehrt euch doch, schließt euch zusammen! Laßt nicht immer alles uns paar alte Frauen tun, auf die niemand hört.« Ich erzählte ihr, daß ich nach Paris ginge; vielleicht könnte man wirklich eine gemeinsame Manifestation versuchen. »Warum nur vielleicht?« drängte sie. »Es steht schlimmer als je, die Maschine ist doch schon im Gang.« Ich hatte, selbst beunruhigt, Mühe, sie zu beruhigen.


    Eine beeindruckende Frau!


    Gruß, Gina


    Herzlichen Dank für den Tipp,


    hab es mir sofort runtergeladen! Käm da vielleicht eine Leserunde in Frage?


    Ich habe North and South erst im März dieses Jahres gelesen. Ich kann mir ein Wiederlesen, dann in der Übersetzung, schon vorstellen, aber frühestens im nächsten Jahr.


    Mach doch mal den Buchvorschlag, vielleicht finden sich Mitstreiter. Ich denke, dieser vielschichtige Roman lohnt sich.


    Gruß, Gina


    Du bist ja schnell!! :smile: - In die Leseprobe von "Norden und Süden" werde ich auch mal reinschauen. Am Interessantesten wäre ja, wie sie den Dialekt der Higgins übersetzt hat ... Das stelle ich mir knifflig vor.


    Gruß, Gina

    Norden und Süden (übersetzt von Christina Neth) :klatschen:


    [kaufen='B00L5EY81W'][/kaufen]


    Das ebook gibt es auch im epub-Format (z.B. bei ebook.de).


    Außerdem gibt es eine weitere Erzählung (übersetzt von Daniela Brezing):


    Vor einem halben Leben
    [kaufen='B00KGJFKK0'][/kaufen]


    Gruß, Gina