Beiträge von GinaLeseratte

    Hallo Anna,


    gern geschehen. :smile:


    Die besten Informationen zum Film habe ich auf http://www.imdb.com gefunden, u.a. den Titel in anderen Sprachen. Auf DVD habe ich den Film auf tschechisch, polnisch und ungarisch gesehen, aber ohne weitere Untertitel bis auf die englischen. Vielleicht wirst Du ja noch fündig!


    Falls Dein Freund gerne liest, kannst Du ihm auch das "Buch zum Film" (sozusagen) schenken, denn der Film basiert wohl auf den Erzählungen "Schneeglöckchenfeste" von Bohumil Hrabal.


    Gruß, Gina

    Hallo Catharina,


    erstmal "Herzlich Willkommen"! :winken:


    Ich kenne mich in der Filmwelt nicht gut aus, aber ich hatte gerade Zeit und Lust ein bisschen zu suchen. :smile: - Aber vielleicht gibt es hier auch Fachleute, die Dir direkt weiterhelfen können.


    Eine deutsche Fassung oder eine mit deutschen Untertiteln habe ich nicht gefunden, aber bei ebay gibt es einen Anbieter in GB, der den Film zumindest mit englischen Untertiteln hat (nach Originaltitel "Slavnosti sněženek" suchen). Ich weiß nicht, ob Dir das was bringt ...


    Gruß, Gina

    Eine Frage der Erziehung - Ein Tanz zur Musik der Zeit Band 1


    In diesem ersten Band erinnert sich Nicholas Jenkins an die Schulzeit, an Besuche bei seinen Schulkameraden Stringham und Templer, an einen längeren Aufenthalt in Frankreich und zuletzt an die Zeit auf der Universität. Immer wieder überdenkt er das Erlebte, versucht zu verstehen, einzuordnen. Es ist - natürlich - eine Zeit der großen Veränderungen, des Erwachsenwerdens.


    Es gibt ganz besondere Momente, die Nicholas eine - wenn auch vage - Ahnung davon geben, dass das Leben viele noch unbekannte Möglichkeiten für ihn bereithalten mag.


    Sprachlich gefällt mir der Roman ausgesprochen gut. Ich mag auch die immer wieder aufblitzende feine Ironie und den augenzwinkernden Humor.


    Was bei diesem schmalen Buch von gerade einmal 250 Seiten auffällt, ist die Vielzahl an sehr lebendigen und beeindruckenden Romanfiguren. Auch wenn mit der Zeit Details verblassen werden - ganz vergessen werde ich Figuren wie Onkel Giles, Sillery und vielleicht allen voran Widmerpool nicht.


    Auf den letzten Seiten habe ich eine leichte Melancholie verspürt und war einfach glücklich. Welch schöne Entdeckung! Ich freue mich sehr auf die folgenden Bände.


    Informativ und unbedingt lesenswert ist übrigens das Nachwort des Übersetzers Heinz Feldmann.


    Gruß, Gina


    Von Roberto Bolano kenne ich "2666" ...


    Er hält seine Romane offen, man könnte sagen er reiht Erzählungen aneinander, verknüpft verschiedene Stränge, Montage technisch vom Feinsten. Es wird nicht langweilig, es gibt keine gefühlten Längen.


    Das hört sich sehr verlockend an!
    Ich wollte "2666" schon einmal "demnächst" lesen und habe es dann schlichtweg vergessen. Aus den Augen, aus dem Sinn. Ich schreibe mir solche "demnächst"-Bücher jetzt auf ... :breitgrins: Wann ich sie dann lese, ist natürlich eine andere Frage. :zwinker:


    Uih, die Bände hast du ja kürzlich als Neuerscheinung/Neuauflage gepostet. Berichte bitte, wie dir der 1. Band gefällt.


    Bisher, nach gut der Hälfte, bin ich mehr als angetan! Wenn es so weitergeht - sprachlich wie inhaltlich -, muss ich wohl alle 12 Bände lesen. :smile:


    Wenn ich mit dem 1. Band durch bin, werde ich wohl ein paar Sätze dazu schreiben.


    Gruß, Gina

    Ich hab' was vergessen:


    Anton Cechov - Späte Erzählungen
    Enthalten sind die Bände "Rothschilds Geige 1893 - 1896" und "Die Dame mit dem Hündchen 1897 - 1903"
    [kaufen='3257069405'][/kaufen]


    Die beiden blauen Leinenbände haben jeweils zwei Lesebändchen (sehr praktisch!), der stabile Schuber "passt" perfekt.


    Gruß, Gina

    Zum Bestücken der Wunschliste ein paar (vielleicht interessante?) Neuerscheinungen der letzten Wochen:


    Eine schöne Ergänzung der Werkausgabe:
    Truman Capote - Wo die Welt anfängt: Erste Erzählungen
    [kaufen='3036957316'][/kaufen]


    Jetzt ist auch Richard Yates' letzter Roman übersetzt:
    Richard Yates - Cold Spring Harbor
    [kaufen='3421046107'][/kaufen]


    Astrid Lindgren - Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945
    [kaufen='3550081219'][/kaufen]


    Rainer Wieland - Das Buch des Reisens: Von den Seefahrern der Antike zu den Abenteurern unserer Zeit
    [kaufen='3549074565'][/kaufen]


    Sasha Abramsky - Das Haus der zwanzigtausend Bücher
    [kaufen='342328062X'][/kaufen]


    Zwar keine Neuerscheinung, aber ein tolles Buch (englisch):
    Michael Schmidt - The Novel: A Biography
    [kaufen='0674724739'][/kaufen]


    Gruß, Gina

    Das neue Jahr fängt interessant an:


    Nach der lesenswerten "Überfahrt mit Dame" erscheint am 14.01.2016 im Aufbau Verlag eine weitere Erzählung von Henry James - "Eine Dame von Welt"
    [kaufen='3351036345'][/kaufen]


    Außerdem gibt es von Übersetzer Alexander Pechmann eine kurze Henry James-Biographie (bereits erschienen, nur ebook):
    "Henry James - Die Alchemie der Worte"
    [kaufen='B015UA6SJQ'][/kaufen]


    Gruß, Gina


    Habe vor einigen Tagen "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" ausgelesen und im Nachbarforum [url=http://www.literaturschock.de/literaturforum/index.php/topic,38898.new.html#new]ein bisschen[/url] dazu geschrieben.


    Vielen Dank für diese Leseanregung! :winken:
    Ich habe von Musil noch nichts gelesen und auch bei mir wartet der "Mann ohne Eigenschaften" im Regal ... aber für solch einen Wälzer fehlt mir die Ruhe. Da spricht mich der "Törleß" im Moment eher an. :smile:


    Gruß, Gina


    Es hat sogar "jemand" den Hinweis auf Christina Neths Übersetzung aus dem Wikipedia-Artikel entfernt ... was für Methoden ... ich habe ihn gerade wieder eingestellt, aber die Änderung wurde noch nicht angezeigt.


    Dazu fällt mir jetzt nichts mehr ein. :grmpf:


    Danke Nadine, dass Du den Hinweis wieder eingestellt hast. Dauert das immer etwas, bis eine Änderung zu sehen ist?


    Gruß, Gina


    Die Leseprobe lässt allerdings das Schlimmste befürchten. Schon der erste Satz ist nicht nur schlechtes Deutsch, sondern auch noch sinnentstellend übersetzt. Ich nehme auch an, dass Du mit Deinen Vermutungen richtig liegst.


    Oh, also eher keine gelungene Übersetzung, wenn es schon so losgeht. - Das erklärt dann auch die Notwendigkeit dieser penetranten "Werbung". :breitgrins:


    Gruß, Gina


    Dass man da die Konkurrenz schlecht machen will, mag durchaus sein. Andererseits sind die Amazon-Rezensionen völlig wahllos verteilt. Wenn man zu einer ganz bestimmten Ausgabe Rezensionen sucht, ist man aufgeschmissen, weil Amazon ganz eindeutig nur nach dem Titel geht und dann jedewede Rezension, auch die zu andern Ausgaben, anzeigt. Ist halt so, wenn das Zielpublikum der Mainstream mit seinen Bestsellern ist und nicht der sorgfältig wählende und verschiedene Ausgaben abwägende Klassiker-Leser. :breitgrins:


    Der Umstand, dass bei Amazon wahllos alles in einen Topf geworfen wird, ist mir nicht entgangen. :zwinker:


    Gruß, Gina


    Ach du lieber Himmel ... sorry, daß ich die Version von Roswitha Geyss hier erwähnt habe. Habe mich von dem schönen Titelbild blenden lassen und nicht in das Buch hineingesehen ... So ist es eben, "Bezahlverlage" drucken alles. Seufz.


    Wieso, es schadet doch nicht, hier darauf hinzuweisen. Übersetzung und Zusatzmaterial können ja gelungen und interessant sein. Vielleicht macht sich mal jemand die Mühe und vergleicht alle drei Übersetzungen mit dem Original - das wär doch mal eine Aufgabe! :breitgrins:


    Und ob ich mit meinem kleinen Gedankenspiel richtig liege, weiß ich schließlich nicht. :zwinker:


    Gruß, Gina

    Bei welchem Verlag denn?


    Diese Übersetzung ist im Oktober bei Tredition erschienen:
    [kaufen='3732356515'][/kaufen]



    (Eine kleine Bemerkung/Beobachtung am Rande:
    Die erste "Rezension" bei Amazon von "eine Kundin" hat mich stutzen lassen wegen der Erwähnung von Christina Neths Übersetzung. Bei deren Übersetzung wiederum lässt sich "eine Kundin" über die schlechte Übersetzung in diversen Kommentaren aus. In einem der Kommentare bezeichnet sich "eine Kundin" als Literaturwissenschaftlerin ... Wenn ich jetzt nicht nett wäre, könnte ich fast auf die Idee kommen, dass hier die "neue" Übersetzerin mit nicht sehr höflichen Mitteln "Eigenwerbung" betreibt ... Auf die Mängel der Neth-Übersetzung wird sogar bei der Verfilmung hingewiesen!)


    Mir hat Christina Neths Übersetzung gefallen (und das, obwohl ich vorher das Original gelesen hatte :zwinker:).


    Gruß, Gina