Beiträge von Erika

    Hallo!
    Vor einigen Wochen habe ich mir "Harmonie - Romane und Erzählungen" zugelegt. Es war beim Elbeversand gerade günstig zu haben. Bisher hatte ich noch nicht die Zeit, darin zu schmökern. Ich habe bisher erst das Nachwort von Reinhard Bröker gelesen.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo Steffi, hallo Sandhofer,


    diese Beschreibungen haben mir das Lesen zunächst wieder verleidet. Inzwischen lese ich darüber hinweg. Schließlich will ich keine Bildungsreise nach Pompeji machen - und wenn doch, wird es sicher gute Reiseführer geben, die ohne einen Roman als Beiwerk auskommen. :zwinker:


    Grüße von
    Erika



    :blume:

    Hallo Sandhofer, hallo Steffi,
    ich habe einen erneuten Anlauf genommen und bin bis zum vorletzten Kapitel des I. Buches gekommen. Die Beschreibung der verschiedenen pompejischen Villen überfliege ich nur. Sie mögen für die Italienreisenden des 19. Jahrhunderts nützlich gewesen sein, ich erlaube mir darauf zu verzichten. Ihr seid ja schon wesentlich weiter. Daher meine Frage: Tauchen diese architektonischen Detailbeschreibungen auch in den späteren Kapiteln auf?


    In einem gebe ich Euch recht. Die schablonenhaften Charaktere erschweren die Identifizierung, zumal wenn die Namen ähnlich klingen.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo nightfever,
    ich habe mal einen Blick auf deine Homepage geworfen. Die Zeit, in der ich Aufsätze schreiben musste, sind lange vorbei ..... :zwinker:


    ...... aber ich hatte damals haargenau dieselbe Leistungskurskombination, von den Erfahrung zehre ich noch heute.


    Herzliche Grüße
    Erika


    :blume:

    Hallo!


    Ich habe eben das zweite Kapitel beendet. Mir geht es ähnlich wie Steffi. Der Erzähler nervt mit seinen belehrenden Anmerkungen:


    "...die zahlreichen Treffpunkte, die bei diesem müßigen Völkchen das waren, was bei uns heute Cafés und Kneipen sind." (dtv-Ausgabe S. 11, Kapitel ll)


    Der Wechsel zwischen Antike und England im 19. Jahrhundert stört mich etwas. Auch sind die Charaktere etwas holzschnitzartig gezeichnet. Vielleicht bin ich auch etwas verwöhnt durch Fontane :zwinker:


    Mal sehen, wie es weitergeht. Mich interessiert auch, wie das Leben in einer antiken Stadt war. Das scheint er ja gut recherchiert zu haben.


    Gruß
    Erika


    :blume:

    Hallo zusammen,
    nachdem ich es endlich geschafft habe die restlichen Seiten des Stechlin zu lesen, kommt jetzt Bulwer-Lytton an die Reihe. Ich habe mir die Ausgabe aus dem dtv-Verlag besorgt. Es macht mich nachdenklich, dieses Buch über eine der größten Naturkatastrophen der Antike ausgerechnet jetzt zu lesen.


    Grüße
    von
    Erika


    :blume:

    Hallo Papagena,
    herzlich Willkommen bei uns im Klassikerforum. Ich finde es toll, dass du zu uns gefunden hast!


    Grüße nach Japan
    von


    Erika


    :blume:

    Hallo Holk,
    ja, ja das Pfarrerblatt. Ich bekomme es jeden Monat zugeschickt. Über 50 Seiten DIN A4, dreispaltig gedruckt und keine Bilder. Kein Wunder, dass kaum jemand diese Zeitschrift kennt. :zwinker:


    Aber um auf deine Frage zurückzukommen: Hin und wieder tauchen auch mal Artikel über Theologie und Literatur auf. Diesen Artikel hatte ich mir vor Jahren aufgehoben in meiner Fontane-Mappe. Da ist das Internet doch was Schönes. Einfach einen Link setzen und schon kann man Interessantes weiterreichen, ganz ohne Kopieren und per Brief verschicken. Die Internetseite habe ich wegen des Fontane-Artikels auch zum ersten Mal besucht. :redface:


    Grüße
    von


    Erika


    :blume:

    Hallo nightfever,
    eben habe ich mich zu deiner Bio bei fanfiction (?) durchgeklickt.


    Die Stichworte "Michaelsbruderschaft" und "Berneuchner Gemeinschaften" sagt mir schon etwas. Ich bin Pastorin und habe mich im Rahmen meines Studiums und meiner Zeit im Predigerseminar auch mit Liturgik beschäftigt. Allerdings komme ich nicht aus der lutherischen Seite sondern bin reformiert. Bei uns ist die Liturgie eher schlicht, also keine evangelische Messe.


    Schön, dass du hier mitmachst! Für den Endspurt zum Abitur wünsche ich dir alles Gute


    Erika


    :blume:

    Hallo Mandel,
    herzlich willkommen bei uns im Klassikerforum. Es macht Spaß mit anderen zusammen zu lesen. Der Lesegenuss ist noch intensiver. Ich habe hier schon manche Anregung für weitergehende Lektüre bekommen. :smile:


    Wenn du einen Wunsch zum gemeinsamen Lesen hast, kannst du bei den Lesevorschlägen einen Thread eröffnen. Allerdings kann es manchmal ein wenig dauern, bis man Mitleser findet. Ich muss mit meinem Vorschlag (Henry IV von Heinrich Mann) auch schon eine geraume Zeit warten :sauer: Aber in der Zwischenzeit habe ich einige andere Bücher gemeinsam mit anderen Forumsteilnehmern gelesen.


    Gruß
    Erika


    :blume: