Erbarmen, liebe Leute !!!!
Ich komme zur Zeit nur am Wochenende zu langen Lesesitzungen. Bulwer-Lytton eignet sich nun doch nicht zum Häppchenlesen.
Hoffnungsvolle Grüße
Erika
Erbarmen, liebe Leute !!!!
Ich komme zur Zeit nur am Wochenende zu langen Lesesitzungen. Bulwer-Lytton eignet sich nun doch nicht zum Häppchenlesen.
Hoffnungsvolle Grüße
Erika
Hallo Heidi,
von Thomas Mann kenne ich bisher nur "Lotte in Weimar" und "Tonio Kröger" . Letzteres als Lesung vom Meister höchstpersönlich. Ein Genuss!
Gruß
Erika
Hallo zusammen,
ich habe euch immer noch nicht eingeholt. Inzwischen bin ich auf Seite 300 angelangt. Bruder und Schwester haben eine Abschiedsszene. Die Gladiatorenkämpfe liegen noch vor mir.
Gruß
Erika
Hallo aljaz,
ein herzliches Willkommen hier bei uns im Klassikerforum!!!
Erika
Hallo Imrahil,
das Buch von MRR (Lauter schwierige Patienten) interesssiert mich. Ich habe gerade mal nachgeschaut, welche Ausgaben es gibt. Hast du dir die Taschenbuchausgabe oder die gebundene Ausgabe ausgesucht?
Gruß
Erika
Hallo Viola,
zunächst einmal ein herzliches Willkommen hier bei uns im Klassikerforum. :smile:
Ich habe hier schon manche Anregung erhalten und mich gemeinsam mit anderen an verschiedene Klassiker herangetraut, die ich allein wohl nicht gelesen hätte. Daneben lese ich aber auch noch anderes. Ich bin eine leidenschaftliche Zeitungsleserin.
Gruß
Erika
Hallo Sandhofer,
wegen dieses Links hatten wir wohl einige Nachfragen :zwinker: :zwinker:
Kommt man denn mit solcher geistigen Fremdarbeit in der Schule durch? Das fällt doch auf, wenn der Lehrer zu einem Referat noch Fragen an den Referenten stellt.
Ratlose Grüße
Erika
Hallo Eddie,
pendelst du regelmäßig zwischen Bonn und Herne? Im Zug läst es sich wunderbar lesen. Ich fahre sehr selten mit dem Zug, aber auf längeren Bahnfahrten ist immer was zu lesen dabei.
Gruß
Erika
Hallo Eddie (ist diese Anrede genehm? :smile: )
da auf deinen ersten Beitrag niemand geantwortet hat (lag wohl daran, das du einen alten Thread entstaubt hast, der momentan eher weniger im Zentrum des Interesses steht), möchte ich auf deinen zweiten umso schneller reagieren. Herzlich Willkommen bei uns im Klassikerforum!!!
Gruß
Erika
Hallo Germanicus,
ein herzliches Willkommen bei uns im Klassikerforum. Vancouver, Russland .... du hast schon viel von der Welt gesehen! Vielleicht findest du ja bei uns eine Leseheimat :zwinker:
Wenn du magst, kannst du dich ja im Forum "Wer schreibt hier mit?" noch etwas ausführlicher vorstellen.
Gruß
Erika
Hallo Holkenäs,
danke für die freundliche Begrüßung. Für mich ist es mehrfache Premiere: Ich habe noch nie an zwei gemeinsamen Lesungen teilgenommen. Auch Lyrik habe ich hier noch nicht gelesen. Von Heine kannte ich bisher nur Balladen. Besonders "Die Grenadiere" mag ich sehr gerne (Mein Kaiser, mein Kaiser gefangen!). Auch Belsazar lese ich immer wieder gerne. Ich habe mir im Studium von Heine aus dem Aufbau-Verlag einen Band mit Gedichten gekauft (stammt aus der Reihe Bibliothek der Weltliteratur).
Deutschland, ein Wintermärchen habe ich mir vor einigen Tagen in der Insel-Taschenbuchausgabe gekauft. Dazu noch einen Reclam-Lektüreschlüssel für Schüler. Anscheinend wird das Werk auch heute noch im Deutschunterricht gelesen. :zwinker:
Gruß
Erika
Hallo Sandhofer,
ich wünsche dir gute Besserung!
Gruß
Erika
Hallo zusammen,
gerade ist mir mein Beitrag abgestürzt. Nun schreibe ich ihn schnell neu, solange noch alles in meinem Gedächtnis ist.
Heute hatte ich predigtfrei. Da bin ich ordentlich weitergekommen. Ich habe jetzt das 6. Kapitel im II. Buch beendet. Damit hinke ich immer noch gewaltig hinter Euch her, aber so langsam komme ich doch in Schwung. :zwinker:
Im Moment ist gerade Nydia von ihrer Mission zu Ione zurückgekehrt. Die wiederrum macht sich auf den Weg ins Verderben. Sie folgt der Einladung von Arbakes, obwohl sie doch von Glaucus indirekt gewarnt worden ist. Es bleibt spannend!
Beziehungstechnisch gibt es für Glaucus mehrere Möglichkeiten. Einmal ist da die edle griechische Landsfrau Ione, dann ist da noch die blinde, Blumenkränze windende Sklavin Nydia. Eigentlich eine klare Sache, schließlich heiratet der antike Mann nicht unter Stande. Aber wir haben ja schon Hinweise, dass Nydia doch nicht so weit unter Glaucus steht. Schließlich hat sie zarte Hände - ein deutliches Zeichen einer vornehmen Herkunft. Sie wurde von thessalischen Menschenhändlern geraubt..... Wer weiß, vielleicht ist sie ja doch eine passende Partie für unseren edlen Griechen.
Verratet mir nichts, damit ich nicht die Lust am Weiterlesen verliere!!!!
Gruß
Erika
Hallo zusammen,
zur Zeit quäle ich mich durch den Pompeji-Roman von Bulwer-Lytton. Zur Entspannung habe ich mir jetzt Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" gekauft. Ich werde versuchen bei Euch auf dem Laufenden zu bleiben. Allerdings werde ich mich hier wenig zu Wort melden. Ich lese still mit und erfreue mich an Euren Erkenntnissen. :smile:
Gruß
Erika
Hallo Gitta,
wenn man ein Werk mitgesungen hat, ist man viel mehr drin, als wenn man es nur "von außen" kennt. Ich habe eigentlich von klein auf in Chören gesungen. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man mit seiner Stimme bei einem großen Werk mitwirken kann!
Gruß
Erika
Hallo Papagena, hallo Gitta,
danke für Eure Tipps. Ich habe längst noch nicht alle Bachwerke. Natürlich die Hauptwerke:
- Weihnachtsoratorium
- Matthäuspassion
- Johannespassion
- die sieben Motetten
- einige CD´s mit Kantaten
Selber habe ich Weihnachtsoratorium, Matthäuspassion, Johannespassion und einige Motetten mitgesungen. Dann lernt man ein Werk viel besser kennen, als wenn man es nur hört!!!!
Ich möchte jetzt meine theoretischen Kenntnisse erweitern und bin auf der Suche nach einem Kantatenführer. Daher noch einmal meine Frage:
Gibt es Alternativen zum Standardwerk von Alfred Dürr?
Gruß
Erika
Hallo Yvonne,
das war aber eine schnelle Antwort! Ich habe gar nicht gemerkt, dass du auch im Forum bist. Für deine Diplomarbeit wünsche ich dir alles Gute!!!!
Herzliche Grüße
Erika
Hallo ChERRY,
Zunächst einmal ein herzliches Willkommen bei uns im Klassikerforum. Leider kenne ich das Buch von Hermann Hesse nicht, kann dir also nicht weiterhelfen. Ich habe einmal bei Amazon nachgeschaut. Das Buch hat (in der preiswerten Ausgabe der Süddeutschen Zeitung) ca 170 Seiten. Das sollte doch zu schaffen sein. Selberlesen macht schlau! Außerdem fällt einem guten Deutschlehrer bald auf, dass deine Erkenntnisse nicht auf deinem Mist gewachsen sind.
Viel Spaß beim Lesen wünscht dir
Erika
Hallo Yvonne,
vor einigen Wochen habe ich an deiner Umfrage teilgenommen (allerdings anonym). Hoffentlich bin ich nicht die einzige geblieben, die sich aus diesem Forum beteiligt hat. Hast du schon erste Ergebnisse bekommen?
Viel Erfolg beim Auswerten!
Erika
Hallo zusammen!
Ich möchte mich mit dem Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs beschäftigen. Nun gibt es als Standardwerk den Kantatenführer von Alfred Dürr, der recht trocken ist. Kennt Ihr noch andere Kantatenführer bzw. eine Einführung in das Kantatenwerk Bachs? Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar :zwinker:
Grüße von
Erika