Beiträge von meier

    Servus,


    im Moment habe ich Kapitel 8 beendet, und es stellt sich im Moment schon stärker heraus, dass sich Mr. Markham stark zu Mrs. Graham hingezogen fühlt, wenngleich sie ihm gegenüber noch reichlich distanziert auftritt. Was mich etwas verwundert ist, dass ich Mr. Markham um einiges jünger einschätzen würde als Mrs. Graham, wobei es sein kann, dass eine diesbezügliche Altersangabe von mir überlesen wurde. Dies einfach daher, da es mir vorkommt, als stünde Mr. Markham noch stark unter den Fittichen seiner Mutter, während Mrs. Graham eben um die 25 Jahre alt sein dürfte. Er selbst ist offensichtlich ein durchaus gebildeter Farmer, dem sie zunächst meines Erachtens einige Vorurteile entgegenbringt, die ihm zum momentanen Zeitpunkt der Geschichte noch unüberwindlich erscheinen. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung, warte aber im Moment auf weitere Stellungnahmen.


    Gruß
    Meier

    Zitat

    meier: ich habe mir die Namen kurz skizziert, was ich als sehr hilfreich empfinde.


    @ eni: Halte ich für eine prima Idee und bin im Moment bloß noch auf der Suche nach Papier und Zettel :smile:.


    Im Moment scheint es mir insgesamt auf einen sittlichen Konflikt zwischen Mrs. Graham und ihren entfernten Nachbarn hinauszulaufen, die offensichtlich an deren Lebensführung einiges zu bemängeln haben. Bei welchem Kapitel haltet ihr euch im Moment eigentlich auf, um für den Moment erst einmal auf etwa gleiche Seitenanzahl zu gelangen. Bisher finde ich das Ganze sowieso weitaus schwieriger zu lesen, als den Roman ihrer Schwester, so dass ich im Folgenden eh gespannt bin, ob sich meine Leseeindrücke mit den euren decken.


    Gruß
    Meier

    Jawoll! Auch meinerseits ein herzliches Hallo in die Runde. Inzwischen habe ich gerade einmal das 4. Kapitel beendet und bin ebenso verwundert, dass die Abendgesellschaft plötzlich einen Tag früher stattfindet. Überdies stürzen mich die vielen Namen im Moment noch in arge Verwirrung. Ansonsten bin ich im Moment gespannt, wohin sich die Geschichte nun entwickeln wird. Die nächsten Tage mehr...


    Gruß
    Meier

    Zitat

    "A Portrait of the Artist as a Young Man" wird ja heute schon fast nicht mehr gelesen, warum sollte es also in 100 Jahren gelesen werden?


    "Ulysses" und "Dubliners" haben aber das Zeug zum überleben!


    Wie sieht es aus mit Finnegans Wake? Soll ja noch experimenteller sein als der Ulysses und zumindest als Übersetzung weitaus unmöglicher zu lesen?


    Gruß
    Meier

    Zitat

    heute abend komme ich vermutlich eh nicht mehr zum Lesen


    Passt eh! Ich habe im Moment sowieso das Gefühl; das Buch wird keine leichte Leseaufgabe, nachdem ich den zweiten Brief inzwischen auch gelesen habe. Noch weiß ich nicht einmal, wer hier an wen adressiert, wenngleich mir der Stil an sich bisher gut gefällt.


    Gruß
    Meier

    Ein erster Gruß in die Runde! Ich bin heute lediglich dazu gekommen, den Brief ganz zu Beginn zu lesen. Ich persönlich finde den Schreibstil auf den ersten Blick auf jeden Fall abwechslungsreicher, als den ihrer Schwester, wenngleich es die Erzählerin mit der Verschachtelung der Sätze für meinen Geschmack zum Teil fast etwas übertreibt. Ich bin zunächst gespannt auf eure ersten Eindrücke.


    Gruß
    Meier

    Hallo Lars. Herzlich Willkommen im KF. Kennst du schon andere Bücher von Eco und was liest du ansonsten für Autoren? Das Pendel ist m.E. doch einigermaßen schwere Lektüre. Aber grundsätzlich zu deiner Frage: Lesen kann man das Buch sicherlich erst einmal und falls du es in Angriff nimmst, wäre man über einige Bemerkungen im Forum sicher sehr dankbar.


    Gruß
    Meier

    Servus Montaigne,


    es freut mich, dass wenigstens Du bei der Stange bleibst. Ich würde bei dieser Gelegenheit eh gleich vorschlagen, für heuer dann evtl. auch noch den dritten Roman der Bronte Sisters ins Auge zu fassen. Der 8. Februar als Lesebeginn für die Anne Leserunde wäre auch für mich optimal. Und die Sache mit Jane Eyre ließe sich dabei sicherlich gleich planen.


    Gruß
    Meier

    Im Moment aus bereits erwähntem Lesebuch die Erzählung "Klein und Wagner"; diesmal eine sehr psychologische Schilderung, vom Ausbruch des Autors aus seiner vormals "heilen Welt".


    Gruß
    Meier

    Servus riffraff,


    ich bin gespannt, wie du das Ende beurteilst, da die beiden letzten Kapitel noch einmal eine völlig neue Perspektive der gesamten Geschehnisse aufweist, die sogar Heathcliff noch einmal von einer ganz anderen Seite zeigt. Erstaunlich für mich war sowieso den ganzen Roman hindurch, wie wenig Gegenwehr Heathcliff von Seiten der Bewohner von Wuthering Heights entgegengebracht wird, bzw. dass er offensichtlich von einzelnen Personen gar nicht so negativ beurteilt wird, wie dies durch die Schilderung Ellens eigentlich zu erwarten wäre.


    Gruß
    Meier

    Zitat

    Das nächste Mal beteilige ich mich richtig an der Leserunde, jetzt habe ichs einfach verpasst


    Nicht so schlimm, Theresa. Ich selbst war, offen gestanden, bereits fast fertig, bevor die LR überhaupt begonnen hatte. Dies ist auch immer einermaßen problematisch, da man bereits mehr als die anderen Mitleser weiß, aber auch keinesfalls zuviel verraten möchte. Wie weit bist du im Moment genau? Ein wenig wird die LR sicherlich noch andauern.


    Gruß
    Meier

    Gestern entdeckte ich in meinem Bücherregal ein altes Hesse Lesebuch vom Flohmarkt, in dem ich ein bisher mir unbekanntes Fragment des Titels "Bericht aus Normalien" fand, womit sich Hesse einmal mehr als Meister der ironischen Schilderung wenig erfreulicher Begebenheiten erweist. Sollte ich in meinem Büchlein noch weitere solcher Perlen entdecken, sage ich umgehend Bescheid.


    Gruß
    Meier

    Nun. Mir scheinen doch die junge Cathy und der junge Earnshaw? doch ein daurchaus glückliches Päärchen zu sein, nachdem er die Freundschaftsbeweise seiner Freundin erst angenommen hat und Heathcliff endlich begraben ist. Immerhin kommen sie sich doch erst näher, indem Cathy nicht ablässt, ihm das Lesen beibringen zu wollen. Ich gehe davon aus, dass die Lektüre nicht pornografischen Inhalts gewesen ist. :rollen:


    Gruß
    Meier

    Zunächst herzlich willkommen im KF. Die Buddenbrooks zu lesen halte ich für eine großartige Idee und würde mich freuen, hier einiges über deine Leseeindrücke zu erfahren. Persönlich halte ich die Buddenbrooks für einen der schönsten deutschen Familienromane.


    Gruß
    Meier

    Der bessere Schriftsteller war Thomas gegenüber Heinrich allemal. Dies zumindest ist meine persönliche Meinung.


    Gruß
    Meier