Beiträge von sandhofer

    Hallo Holger!


    Zitat von "Holger"

    dann schaut mal betreffs Calvano auf eure Titelleiste neben Klassikerforum.de und das Zitat: da steht eindeutig CALVANO.
    Und das sollte da wohl eher nicht stehen, oder?


    Sicher nicht. Nur: welche Seite genau rufst Du denn auf? Auf allen Seiten, die ich aufrufe, steht Calvino. :?:


    Ich habe Seiten neu geladen, mir sogar den Quelltext angeguckt: steht überall Calvino. Und das war meiner Meinung nach immer schon so.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Steffi!


    Zitat von "Steffi"

    Frank Weidemann hat eine tolle website über Balzac


    Na ja, einen Preis für Web-Design wird er wohl kaum gewinnen :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Und Infos über Balzacs Werke habe ich auch keine gefunden :sauer:


    Aber Carmen sagt mir in Zusammenhang mit Balzac auch nichts. Ich vermute mal, JMaria hat Recht mit ihrem Hinweis auf Prosper Mérimée. Da ihn auch viele ergoogelte Internet-Seiten in Zusammenhang mit Balzac nennen, kann da wohl eine Verwechslung stattgefunden haben.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Holger!


    Zitat von "Holger"

    worum geht es denn da? (vermutlich bin ich jetzt wie einer der fragt: worum gehts da in der bibel?)


    Auf die Gefahr hin, arrogant zu klingen: wohl kaum. Ich habe - ausser 3 oder 4 Bemerkungen in diversen Foren - weder von Autor noch von Titel bisher gehört.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Jana


    'Kompetent'? - In welchem Sinn? Den Text eines Klassikers abzuändern, ist allenfalls für Kinderbuch-Editionen gang und gäbe. (Ich habe Gulliver und Robinson so kennengelernt. Auch in Heftform. Von Pädagogen zubereitet und im Allgemeinen wahnsinnig unbeliebt bei den Kindern. (Weil: Man roch natürlich den Braten ...) Ich weiss nicht, ob's die Hefte heute noch gibt: SJW - für die Pampas-Bewohner ... Persönlich würde ich den Gulliver ja nie mehr in der Kinderbuch-Version lesen.)


    Was für eine Kompetenz meinst Du also: eine pädagogische?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Bluebell


    Zitat von "Bluebell"

    EDIT: Anscheinend funktioniert der Link zur Rezi bei Buchstabensalat nicht.


    Bei einer URL, die ein Komma enthält, bricht dieses php-Script ab, in der Annahme, es folge wieder 'gewöhnlicher' Text. Allerdings: Wer setzt schon Kommata in eine URL? :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Wendy!


    Vorweg genommen: Ich kenne den Catcher in the Rye nicht. Ich habe das Buch immer gemieden, da es für mich ein Exempel dessen darstellt, was ich 'Pubertätsliteratur' nenne, d.i. Bücher, die von Inhalt und Gedankenwelt her wunderbar die Gedankenwelt des/der Pubertierenden treffen. (Pubertät = ab 15 Jahren; + nochmals 15 Jahre! :breitgrins: )


    Deine Beschreibung

    Zitat

    aber da der liebe Holden Caulfield [...] ja nicht wirklich etwas macht während dieser Nächte bzw. Tage

    macht mir allerdings richtig Lust, das Buch doch noch zu lesen.


    Weil: Wirklich nichts zu machen, und das während 24 oder 48 Stunden, ist eine grosse Kunst. Das auch noch beschreiben zu können, ist eine noch grössere Kunst. Nur wenige schaffen es (ansatzweise): Proust, Musil, Bost, der Autor von La jalousie (ist mir gerade entfallen) ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Na ja, wenn ich an all die mehr oder weniger intelligenten Postings von Schülern denke, die wir hier schon gelesen haben ...


    Ich glaube, dass diese Hefte weder Lust auf die 'wirklichen' Klassiker machen, noch die Lust darauf verderben. Die Konsumenten dieser Hefte sind Schüler, die ansonsten in der Bibliothek "Königs Erläuterungen" ausleihen, anstatt das Buch zu lesen. Oder die fix-fertige Arbeit kaufen, die der Kollege beim andern Lehrer vor 2 Jahren abgegeben hat.


    Bearbeitungen von Klassikern hat es schon immer gegeben. Stifters Nachsommer war jahrzehntelang nicht in der Originalversion greifbar. Goethe und Schiller wurden kommentarlos zensuriert, bis weit ins 20. Jh. hinein.


    Reader's Digest: ein Welterfolg.


    Was soll's? Fast-Food-Liebhaber wird es immer geben. Wenn jeder ein Gourmet wäre, wäre das Gourmet-Sein uninteressant. :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Zitat von "Hubert"

    Ich glaube übrigens nicht, dass Sandhofers und meine Buchkäufe ausreichen um auch nur einen Verlag am Leben zu halten.


    Sicher nicht. Das ist ja das Problem der Kleinverlage. Und deshalb haben wir schon so manchen kommen und auch wieder gehen sehen. Aber, wie gesagt, ich glaube nicht, dass die SZ-Aktion dieses Problem in nennenswerter Weise verschärft.


    Hier in der Pampas beteiligen sich übrigens offenbar nur die notorischen Billig-Anbieter wie Weltbild an der Aktion. Die 'klassischen' (in jedem Sinn!) Buchhandlungen sind offenbar frei davon.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Jana!


    Zitat von "Jana"

    Autoren sind Personen der Öffentlichkeit mit Einfluss und Beziehung. Sie können auf gesellschaftliche Missstände hinweisen und aufgrund ihrer Bekanntheit wird das dann publik gemacht. Es gerät als Thema in die Öffentlichkeit. Wenn sie etwas erreichen, wird das gleich in den Medien verarbeitet und bekannt gemacht. Erst dadurch, dass etwas in der Öffentlichkeit ein Thema ist, kann es verändert werden.


    Wie Berch schon gesagt hat: Fussballstars, Pop(p)-Stars, Politiker, der Papst - sie alle sind (meist noch viel mehr!) ebenso bekannt. Und meiner Meinung nach wäre es - wenn schon - bei weitem wichtiger, diese Leute in die Pflicht zu nehmen. Oder soll ich Besenkammern nutzen wie B.B.? Koksen wie Maradona? Und dass Du dich an Jelineks Beitrag nur noch so ungefähr erinnerst, ist doch ein Anhaltspunkt dafür, wie wenig Beiträge von Schriftstllern haften bleiben.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo summer00

    Zitat von "summer00"

    wie wäre es mit
    Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley)
    ISBN: B0000365G4
    Autor(en): Ost, Yared, Bell, Rabinowitz, Gabriel Yared
    Im Film kriegt man zumindest viel von Italien mit, allerdings weiss ich nicht, wie es im Buch ist. Zumindest spielt die Geschichte in Italien :breitgrins:


    Was immer das ist, das Du da angibst, es ist offenbar kein Buch; schon die ISBN kann nicht stimmen. Die Autorin ist Patricia Highsmith, das Buch ist z.B. hier erschienen:


    Highsmith, Patricia - Der talentierte Mister Ripley, Roman, detebe 23404, 2003, ISBN 3-257-23404-X


    Es ist allerdings kein Reisebericht, sondern ein Krimi.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Zitat von "Hubert"

    Werden nicht Leser, die die 50 Bücher bei der SZ bestellt haben, und wer will ihnen das verdenken, nicht für dieses Jahr und darüber hinaus genug Lesestoff haben und keine Buchhandlung mehr aufzusuchen und werden diese Leser in Zukunft bereit sein wieder den normalen Preis für Bücher auszugeben oder warten die nicht lieber auf ähnliche Angebote, die sicher kommen, wenn die SZ-Reihe ein Erfolg wird. Wie viele Klein- und Kleinstverlage werden diese Aktionen dann nicht überleben?


    Ich glaube, Du machst dir hier zu viele Sorgen. Typischerweise fühlen sich ja LeserInnen wie Du oder ich von der Reihe nicht sonderlich angesprochen, aus praktisch denselben Gründen: Man hat schon oder der Text interessiert einen nicht besonders. Ich glaube, dass hier eher die Serien- bzw. Reihenverschlinger und TB-Käufer reagieren werden. Sprich: Personen, die zu Hause sowieso einen SUB von 1000en von Büchern stapeln; Personen, die eh immer bis zur Taschenbuchausgabe warten, bevor sie kaufen, weil's dann billiger ist. Die SZ-Reihe macht allenfalls den grossen TB-Verlagen Konkurrenz; Kunden von Klein- und Kleinstverlagen finden dort eh nicht, was sie bei den Kleinen suchen und finden.


    Ich meine das übrigens nicht negativ mit den Reihenverschlingern, also nicht hauen! :zwinker:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo claudine!


    Zitat von "claudine"

    Hallo, ich bin auf der Suche nach der Verfilmung von Arthur Schnitzlers 'Reigen'. [...] würde ich mich freuen, wenn jemand den Film vielleicht im Fernsehen gesehen und aufgenommen hat und mir gegen Bezahlung eine Kopie überlassen würde. Der Film ist schon häufiger in Ard, Zdf und 3sat gelaufen.


    Hm - ist sowas legal? Ich vermute mal arg, ich dürfte Dir zwar gratis (so von Privatmensch zu Privatmensch) eine Kopie überlassen, aber gegen Bezahlung???


    Nun, zum Glück stellt sich das Problem für mich nicht, weil ich eh keine Kopie habe ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "JMaria"

    die Neigung Autoren auf einen Sockel zu stellen habe ich auch nicht. Aber ich denke, Schriftsteller bzw. gewisse Schriftsteller sehen sich durchaus in einer solchen Verantwortung.


    Ja, aber es sind nicht unbedingt die besseren ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Zitat von "Hubert"

    Am-Besten-Wisser-Modus an:


    "Ein weites Feld" kommt im Roman Effi Briest von Fontane insgesamt sieben Mal vor. Dreimal mit dem Zusatz ?zu?, also ein zu weites Feld, vier Mal ohne den Zusatz ?zu?, also nur ein weites Feld


    Am-Besten-Wisser-Modus aus:


    Danke für den Hinweis!


    Wir sollten uns als Duo patentieren lassen: "Hubert & Sandhofer - alles, was Sie schon immer über Literatur wissen wollten: Wir wissen es besser!" :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hall JMaria!


    Zitat von "JMaria"

    heißt das, dass du Musik einteilst


    nein

    Zitat von "JMaria"

    und im Sommer bestimmte Lieder/Musikstücke besonders gerne anhörst?
    Welche sind es denn?


    Och, das geht eigentlich ganz gefühlsmässig vonstatten. Ich erlaube mir, in meiner Freizeit und in meinen Hobbies möglichst wenig nach Plänen und Einteilungen zu machen. Aber, dass die Beach Boys eher Sommer- als Wintermusik sind, leuchtet doch z.B. sicher ein? :zwinker:


    Grüsse


    Sandhofer