Beiträge von sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Pabst!


    Zitat von "Papst"

    ich würde von euch gerne wissen, wie Ihr Heinrich v. Kleist epochal und künstlerisch wertet.


    Künstlerisch: einer der ganz Grossen. Epoche: Goethezeit.


    Wohin er in den heutigen Curricula fällt, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Dass Goethe und Schiller nicht nur bei Kleist, sondern auch z.B. bei Hölderlin, Jean Paul usw. nicht in der Lage waren, anders geartete Grösse zu sehen oder zu akzeptieren, ist eine Tatsache der deutschen Literaturgeschichte.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Nun, da gibt es natürlich die Parallelen Goethe <-> Werther, über die sich der Meister auch selber irgendwo geäussert hat. Wenn ich mich nicht irre in Eckermanns Gesprächen mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Dort, ev. in Goethes Briefen (an Schiller, eher noch in denen an Zeltner) findest Du wohl am ehesten Material zu dieser Frage.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Bluebell hat diesen alten Thread wieder ausgegraben, und ich habe gesehen, dass ich hier mal gesagt habe:

    Zitat von "sandhofer"

    Wenn du den von Goethe meinst, muss ich Dich wohl enttäuschen: Der IST im heutigen Deutsch verfasst. Ich glaube nicht, dass es da eine Übersetzung gibt... :)


    Angesichts in der deutschen Literatur wütender (Ex-?)Bild-Redaktoren habe ich da wohl das Maul zu voll genommen ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "Hubert"

    wer Fitzgerald im Original lesen will, für den hält Jokers.de z.Zt. drei Bücher vorrätig, neben dem ?Great Gatsby? einen weiteren Roman und einen Erzählband


    Was, glaubst Du, hat mir der Postbote gestern früh - neben Seume, Müller, Grillparzer und Forster - gebracht? :smile:
    Genau! Nimmt mich doch wunder, ob ich bei den Short Stories von Fitzgerald den Unterschied zwischen "Jazz Age" und "Lost Generation" herausspüre ... (Weil: Beim Great Gatsby würde ich den Unterschied als minim, wenn überhaupt vorhanden, einstufen.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Hubert


    Ich kenne mich mit den phpBB-Dingern ja auch zu wenig aus; deshalb mein vager Ausdruck "übergeordnet". Soweit ich sehen kann, ist dieser Teil der Seite direkt im Stylesheet definiert, auf das wir keinen Zugriff haben. Jeder Stil des Boards hat ein separates Stylesheet, und nimue hat offenbar in jedem Stylesheet separat ändern müssen. So hat sich m.E. der Tipp-Fehler eingeschlichen. Um das zu ändern, müsste wirklich nimue 'ran.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammmen!
    Hallo Hubert!


    Wir sind - wieder oder zur Abwechslung? - durchaus einer Meinung. Soviel ich weiss bzw. soviel sich rekonstruieren lässt, müssen die frühen Christen für die Juden (hier als Religion verstanden) so etwas wie eine Sekte oder Strömung innerhalb ihres Glaubens gewesen sein, ähnlich den Sadduzäern, Pharisäern und wie sie alle hiessen. Eine Sichtweise, die viele der ersten Apostel wohl teilten. So gesehen war der Übergang zur Bekehrung von 'Heiden' eine gewaltige Leistung und hat m.W. dem jungen Christentum die ersten grossen theologisch-teleologischen Auseinandersetzungen beschert.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Um das Ganze noch ein bisschen komplizierter zu machen: Es gibt und gab Juden, die Christen sind ... (z.B. Harry Heine).


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Zitat von "Hubert"

    Aber ein wichtiges Buch schon, allein deshalb, weil es viele Menschen kennen (auch im Ausland). Ich empfehle den Vorleser ebenso wie das Parfüm als Bücher der deutschen Literatur der letzten zwanzig Jahre, die man kennen sollte, obwohl ich natürlich mit Dir übereinstimme: Klassikerqualität haben beide nicht.


    Letzeres beruhigt mich - wenn ich denn überhaupt beunruhigt gewesen wäre. Aber da ich weiss, dass wir zwar auf völlig verschiedenen Wegen, aber meist zu einem übereinstimmenden abschliessenden Urteil kommen, betrachte ich für mich den Vorleser als abgehakt. Denn, wenn ich nur schon jedes Buch kennenlernen möchte, das viele Menschen kennen - Ahasvers Schicksal könnte damit noch erschwert werden ... (Will sagen: Eine Ewigkeit alleine reicht dafür wohl nicht, weil hinten mehr nachproduziert würde, als ich vorne lesen könnte.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Holger!

    Zitat von "Holger"

    natürlich kenne ich den wortlaut auch, aber ich habe im kulturjournal den rezensenten genau diese stelle vortragen hören: vollkommen anders und ohne jeden arsch und ohne jedes lecken.


    was bitte schön, ist denn da noch berlichingen dran?


    ok. werde mich in zukunft um korrekte zitation bemühen ;)


    War ja auch nicht gegen Dich gerichtet :smile: , sondern als Hinweis darauf gedacht, dass der 'Original-Götz' tatsächlich nicht dem heutigen Sprachgebrauch entspricht, ein von der Sprache des 18. Jahrhunderts unbeleckter Leser tatsächlich seine Mühe haben könnte, 'seinen' Götz wiederzuerkennen oder auch nur zu verstehen.


    Hubert
    Grimmelshausen, Luther, das Volksbuch vom Till Eulenspiegel ... : Goethe hat ja diese Sprache nicht erfunden. Und frühere Jahrhunderte waren bedeutend weniger zart besaitet als das 19., oder - quant à ça - das 21. ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Holger


    Zitat von "Holger"

    es gibt sehr viele clones, die IE nutzen, aber wenn du mit dem IE probleme hast, nimmst du die mit dort hin... Ich mag daher diese dinger nicht, nur die alternativen.


    Ich benutze die Dinger ja auch nicht, um regelmässig zu surfen. Und Nausicaa hat seine eigenen Bugs, die mit IE nichts zu tun haben. Aber gewisse Features sollte man halt schnell in einigen Browsern testen, bevor man sie ins Internet stellt. Für den täglichen Gebrauch gibt's bei mir nur den Opera. (Der übrigens bei mir der schnellste ist - vielleicht mit Ausnahme von Firefox.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Danke Hubert für die Links. Ich bin einigen nachgegangen und - für mich! - zum Schluss gekommen, dass ich nichts verpasst habe.


    Zitat von "Hubert"

    elahub hat gepostet:
    Das ist ja auch ein typisch deutsches Anliegen, wenn ich die Geschichte noch recht in Erinnerung habe


    Zu fragen wäre dann, warum das Buch in 27 Sprachen übersetzt ist und international der größte deutschsprachige Literaturerfolg seit Grass' Blechtrommel.


    Sicherlich geht es auch um anderes als um die Aufarbeitung der - nun ja - nicht mehr so jüngsten deutschen Geschichte. Aber zu fragen wäre auch, warum ausgerechnet zwei Werke, die sich sehr stark und (offenbar) auch - bewusst! - plakativ mit Deutschland und der Herrschaft des Nationalsozialismus auseinandersetzen, in der Welt herumkommen; Werke, die m.E. subtiler vorgehen (z.B. Stefan Mensching: Jacobs Leiter) aber untergehen. Die (v.a. englischsprachige!) Welt überlasst die Aufarbeitung des Nationalsozialismus äusserst gerne Deutschland und deutschen Autoren. Und wundert sich und ist höchst entsetzt und schiebt es dann auf Verirrungen einzelner ab, wenn plötzlich in einem irakischen Gefängnis Dinge passieren, die in einer 'zivilisierten' Welt nie hätten passieren dürfen. Es ist keine deutsche Angelegenheit, und persönlich fände ich es an der Zeit, dass sich deutsche Leser und Autoren von diesem Trauma lösen könnten - damit wir alle uns mit dieser dunklen Seite im Menschen auseinandersetzen können.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Danke für Deine Hilfe, JMaria. Da ich nie mit meinen persönlichen Einstellungen 'gespielt' habe (Regel 1 der Informatik: "Never touch a running system!" :breitgrins: ), wäre ich da drauf wohl nie gekommen.


    Zitat von "Holger"

    Was ist Nausicaa? Auch ein Browser?


    Yep. Eine Art IE light. Aber offenbar von allerhand Bugs durchsetzt. Macht nix, so zwischendurch, um Effekte zu testen, ganz brauchbar.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Wir mögen präzise Zitate, gell Hubert? :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:

    Zitat von "Holger"

    warum ist ein Satz wie Leckt mich am Arsch (Götz von Berlichingen) unverständlich (Kulturjournal) dass man ihn umändern muss?


    Ich fand den Satz gerade gut, denn so konnte man ihn gefahrlos nutzen - man konnte sich auf Goethe berufen. ;)


    Zitat von "Johann Wolfgang Goethe"

    Sag deinem Hauptmann vor Ihro Kaiserlichen Maj. hab ich, wie immer, schuldigen Respeckt. Er aber sags ihm, er kann mich im Arsch lecken. schmeisst das Fenster zu

    Götz von Berlichingen, 1. Fassung, III. Aufzug.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Bevor ich jetzt meinen alten Netscape 4.73 noch hervorkrame:


    Holger und Hubert
    War für einen Browser benutzt Ihr denn? Ob an- oder abgemeldet: Opera 7.21, IE 6.0, Netscape 7.1, Firefox 0.8 und Nausicaa 2.1 (alle unter XP) zeigen mir immer "Calvino" ... :rollen:


    War's mal falsch geschrieben und ist es im Cache Eures Browsers hängengeblieben? :rollen:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Leseratte!


    Spezialistinnen, die plötzlich verschwinden, gehören vom Ordnungsamt verboten ...


    Hast Du schon mal versucht, das ganze Zitat (im Original!) durch Google suchen zu lassen?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Steffi!


    Zitat von "Steffi"

    Solltest du etwa nicht auf diese Seite gestossen sein ? :zwinker:


    Ehrlich gesagt: nein. Ich gebe zu, dass ich sehr wenig Geduld habe mit Web-sites, wo Schriftarten, Hintergrundfarben und -muster, Schriftfarben und -grössen ständig wechseln, Bilder mal hier und mal dort - jedes in einer anderen Grösse - hingeklebt werden. Ist ja nett, und er mag sich dabei königlich amüsieren. Er mag auch sehr viel oder alles über Balzac wissen; der Mann hat m.E. zu viel geschrieben, als dass ich alles über und von ihm wissen müsste.


    Wenn allerdings weder mein Kindler noch die Biographien von Balzac und Mérimée, die ich in aller Geschwindigkeit konsultiert habe, auf eine Verbindung der beiden über ein Oeuvre namens Carmen hindeuten, vermute ich mal, dass so eine Verbindung auch nicht existiert. ( Leseratte: Du schreibst "anscheinend" beziehe sich Mérimée auf Balzac. Kannst Du dieses "anscheinend" präzisieren? Woher hast Du diese Information?)


    Grüsse


    Sandhofer