Beiträge von sandhofer

    Zitat von "JMaria"


    was würde nur Fontane sagen? :elch:
    bestimmt mehr als nur "ein weites Feld" :breitgrins:


    Hallo zusammen!
    Hallo JMaria!


    Off Topic und :Besser-Wisser-Modus an:


    "Ein weites Feld" sagt Stifter in seinem Nachsommer. Fontane, der mit dem Schluss der Effi Briest immer wieder damit in Verbindung gebracht wird, schreibt dort: "ein zu weites Feld". Stifter hat seinen Satz auch fast 40 Jahre früher geschrieben.


    :Besser-Wisser-Modus aus:


    :zwinker:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo JMaria!


    Goethe, der überzeugt war, dass jeden grossen Menschen sein Dämon leite. Allerdings ein eher unsichtbarer Begleiter.


    Da Du Heine erwähnst: Es müssten sich in der Romantik noch mehr solche Geschichten finden lassen, ob fiktiv oder real. Das Doppelgänger-Motiv könnte z.T. darauf zurückgeführtr werden, finde ich.


    Dann die Geisterbeschwörer und Medien (Th. Mann: Der Zauberberg; Karl May!).


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo summer00 und herzlich willkommen!


    Zitat von "summer00"

    Danach wollte ich unbedingt Madame Bovary lesen, vielleicht haben ja manche lust??!


    Ich habe die Bovary vor ca. 1/2 Jahr gelesen, also im Moment keinen Bedarf. Einer eventuellen Diskussion wohne ich gerne bei ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Einen anderen Klassiker der phantastischen Literatur, den ich soeben beendet habe: Rudyard Kipling: The Jungle books. Äusserst spannende und faszinierende Lektüre, und so ganz anders als Walt Disneys Film. (Wobei ich die Genialität ihrer Adaption sogar bewundere: gerade nahe genug am Original, um den Titel zu Recht zu tragen - gerade soweit abgeändert, dass auch 3-Jährige den Film ohne Probleme sehen können.)


    Das Original ist eigentlich eine Sammlung von Kurzgeschichten, die nicht einmal alle im Dschungel spielen, aber alle unter oder mit Tieren. In vielem erinnert es an Sagen oder Märchen. Ich weiss allerdings nicht, wie weit Kipling z.B. auf indische Sagen oder Märchen zurückgegriffen hat. So oder so: Die Regeln des Dschungels (bzw. der Tierwelt, bzw. der Natur) sind hart, und auch Mowgli, das Froschkind, tötet nicht nur ohne Gewissensbisse, sondern sogar mit Freude und manchmal sogar beinahe in einer Art Blutrausch.


    Was meint Ihr dazu?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Na ja, 'Projekte' würde ich meine kleinen thematisch bestimmten Exkursionen nicht gerade nennen.


    Aber, mit dieser Einschränkung: Ja. Ich lese immer wieder Bücher um einen bestimmten Themenkreis. Das Thema 'Toleranz' hat mich einige Zeit beschäftigt, und dazu geführt, dass ich einige mittelalterliche Theologen mir zu Gemüte geführt habe / noch zu Gemüte führen werde. Ein weiteres Interessensgebiet (ja, das ist das Wort; besser als 'Projekt') ist die Mystik. Da bin ich jetzt vom Christentum gerade zum Judentum übergegangen, auch der Sufismus steht noch auf meinem 'Speiseplan'. Im Bereich der 'klassischen' phantastischen Literatur bin ich daran, meine Bibliothek abzurunden. (Wobei ein C.S. Lewis durchaus auch ins Gebiet der Mystik gehört.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Bluebell!


    Zitat von "Bluebell"

    Kann mir bitte jemand erklären, wie ich das Verlinken so nett hinkriege wie JMaria oben?


    Sofern Du zu den Nicht-IE-Benutzern gehörst: Klick doch einfach mal bei JMarias Beitrag auf "quote" oben rechts. Dann erscheint ihr Beitrag im Fenster "Antwort schreiben", inkl. offen gelegtem BBCode und Quasi-HTML-Tags. Studieren, kopieren - und absenden!


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo JMaria!


    Kleiner Tipp zu Huberts Rätsel (übrigens das bisher gelungenste, das mir je in einem Bücherforum untergekommen ist, gratuliere, Hubert!):


    Du musst an 2 Dinge gleichzeitig denken!


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Immer diese neugierigen Leute ts, ts, ts :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins: . Es war eine Illustration, die einen alten Mann darstellte, ganz einfach. Nix mit Wandersmann und so ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Soeben habe ich den neuesten Katalog von Weltbild aus dem Briefkasten gefischt. Nun sind zwar 99,95% von dessen Angebot Dinge, die mir (und nicht nur knapp) am A.... vorbeigehen: Mich interessiert Die romantischste Hochzeit des Jahres genausowenig wie Wahre Liebe, der man nicht entfliehen kann, Dianas Butler könnte meinetwegen gleich wieder einpacken, entstellte Leichen im Louvre bringen mich allerhöchstens in einen Zustand Zwischen Wahnsinn und Liebe (allerdings näher bei ersterem ...), die fiktiven Schicksale mittelalterlicher Kaiser- und Reformatorennichten lassen mich kalt (höchstens, dass man hier die Lösung von Huberts Rätsel finden könnte, aber dann wohl auch wieder nicht), weder Dana Gabalfrühstück noch Stefan Queen, auch nicht Wolfram Hohlkopf oder Rosemarie Pilzer faszinieren mich wirklich (und ich habe von jedem/r mindestens ½ Seite gelesen!), auch Gartenzwerge und Tischbrunnen sind nicht nach meinem Geschmack ...


    aber ...


    aber: zwischendurch findet sich das eine oder andere, wo man sich zwar kopfschüttelnd sagt, dass hier wohl der/die Lektor/in versagt hat, weil's so völlig aus dem restlichen Zeugs ragt.


    So importiert Weltbild z.B. die SZ-Serie auch in die Pampas (CHF 8.90 / Band; 50 Bände werden angepriesen, allerdings merkwürdigerweise nur Band 6 - 10 im Katalog ...), bringt Karl May im Originaltext (was der den Namen des Autors tragende Verlag nicht tut!), bringt Erzählungen von Jeremias Gotthelf in 2 Bänden heraus (mit Illustrationen von Albert Anker), bietet (allerdings in der Jugendbuchabteilung) Jules Verne (wohl leider bearbeitet) und den Kleinen Prinz an. Kleine Perlen in einem sonst eher nicht für unsereinen gedachten Angebot.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Zitat von "Hubert"

    Richtig dagegen ist:
    William Shakespeare ist am 23.4.1564 geboren und am 23.4.1616 gestorben.


    Meines Wissens wurde WS am 26. April getauft, sein Geburtsdatum ist im Stratforder Kirchenregister nicht genannt. Üblicherweise wurden damals Kinder 3 Tage nach der Geburt getauft, von daher schloss man auf den 23. April als Geburtstag. Bietet sich dann wunderbar an für jede Form von Legendenbildung ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Also gab's einen Tchibo-Mann?


    Grüsse


    Sandhofer
    (der mit einer ganz gewöhnlichen Logitech-Maus und einer No-name-Tastatur arbeitet, jetzt seinen Espresso 'Lavazza Qualità Oro' gleich nochmals nachfüllen geht, und nie nix zur Qualität deutschen Kaffees sagt ... )

    Hallo zusammen!


    Da ich nicht sicher bin, ob der erste Gemeinsames-Bibel-lesen-Thread nun tot ist oder nicht - der zweite ganz sicher noch nicht lebt, poste ich eben hier unter einem eigenen Thema. Obwohl die Frage, iirc, im erwähnten ersten Thread angesprochen wurde.


    Ich bin nämlich dem Tohu und dem Bohu, die da zu Beginn der Schöpfung waren, wieder begegnet - im Buch Jezira. Eines der grundlegenden Werke zur jüdischen Kabbala, versucht, mit Hilfe mystischer Zahlen- und Buchstabenspekulationen die Schöpfung näher zu ergründen. Dabei stützt es sich v.a. auf die Tora (und darin natürlich die Schöpfungsgeschichte) und das Buch Ezechiel. Jehuda Halevi hat dazu eine Art Kommentar verfasst, darin zitiert er auch das Buch Jezira. Ich nehme im Folgenden seine Zitate, die ein bisschen anders klingen, als meine Übersetzung des Buches Jezira.


    Die Schöpfung wird wie folgt dargestellt:

    Zitat

    Er [i.e. der Geist Gottes] machte aus dem Nichts ein Gegenständliches, aus dem Nichtsein ein Sein, hieb grosse Säulen aus der ungreifbaren Luft. [...] Wasser aus Luft, er hieb und schnitt das Tohu und Bohu und Wasser und Lehm; er machte sie einem Beete gleich; stellte sie auf eine Mauer, bedeckte sie wie mit einem Estrich, goss Wasser darauf und sie wurden Staub. [...] Tohu, das ist die grüne Linie, welche die ganze Welt umgibt; Bohu, das sind die frischen, in die Tiefe gesenkten Steine, aus denen das Wasser kommt.


    Man scheint zu Beginn des 12. Jh. sich Tohuwabohu als etwas sehr Konkretes vorgestellt zu haben. (Auf der andern Seite ist Jehuda Halevis Text eine Einführung für einen Anfänger, also ...)


    Ich dachte, den einen oder die andere könnt's interessieren ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo und Danke JMaria!


    Ich habe den Thread dort nur sehr oberflächlich verfolgt und hatte nur noch in Erinnerung, dass es ums Aufführungsverbot in Österreich ging. Aber so ganz informativ war der Verlag offenbar auch in Deutschlandfunk nicht ...


    Nun ja, wird wohl Verkaufsstragie sein sollen. Warten wir ab ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Yvonne!


    Na ja, bei jedem Taschenbuch steht aussen mehrere Male der Verlagsname aufgedruckt. Erst bei gebundenen Ausgaben werden die Verlage ein bisschen dezenter.


    Ich kaufe - nach Möglichkeit - gebundene Ausgaben. Nicht wegen der Werbung, sondern wegen der Haltbarkeit.


    Und die SZ-Reihe werde ich auch nicht kaufen. Auch nicht wegen der Werbung. Mangels Interesse.


    Was bitte ist Tchibo? Was Marlboro ist, weiss ich - aber ich rauche nur Zigarren ... :bang:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Yvonne!


    Zitat von "Yvonne"

    kannst Du auch meine zweite Frage beantworten: Wann geht es los?


    Da ich nicht mitlese: keine Ahnung.


    Zitat von "Yvonne"

    PS: Heißt du sandhofer oder ist das ein Nick


    Ja.


    Zitat von "Yvonne"

    und was bedeutet das Bild das du mitgepostet hast?


    Jetzt habe ich den Avatar sicher schon bald 1 Jahr, ohne dass jemand gefragt hätte. Wird Zeit, dass ich ihn ändere :breitgrins: Ist ein selbstgebastelter Scan einer Illustration von Hohlbein zu Erasmus von Rotterdams Lob der Torheit. Nicht aus dem Original gescannt, selbstverständlich. Selbst wenn ich eines hätte, würde ich es nicht auf den Scanner legen :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Ich habe mich gerade mal orientiert über die Werkausgabe von Thomas Bernhard. Laut meiner Buchhandlung bzw. VLB (?) sind im Moment nur die Bände 03 und 10 lieferbar, einige andere gelten als 'noch nicht erschienen'. Weiss man, ob und wann die geplanten 22 Bände erhältlich sind?


    Die Homepage des Suhrkamp-Verlags ist da auch nicht sehr informativ, gibt als lieferbar die Bände 01, 02 und 14 an. Bevor ich die angegebene e-mail-Adresse benütze, wollte ich zuerst Euch fragen. (Ich mag diese Art, Adressen zu sammeln nicht ...)


    Vielen Dank schon mal!


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Yvonne!


    Ich bin zwar nicht Bluebell und nicht Hubert, aber ich glaube, ich kann Dir auch weiterhelfen:


    Du brauchst primär kein Passwort, sondern Du musst dich erst mal als Benutzerin dieses Forums registrieren - da ist oben rechts so ein Link. (Um dich registrieren lassen zu können, brauchst Du eine gültige e-mail-Adresse, das ist alles.) Das Ganze ist kostenlos und Spam-Mails kriegst Du auch keine :breitgrins:
    An dieser Stelle auch wieder mal ein Dank an unsere grosszügige Forenmasterin (-mistress?) :blume: :blume: :blume:


    Als registrierte Benutzerin darfst Du dann auch in jedem Forum posten; Gäste dürfen das halt eben nicht ...


    Im übrigen: Herzlich willkommen!


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Stiffi!


    Besten Dank für Deine Zusammenstellung von Scotts Quellen. Es war allerdings nicht das, was ich meinte. Ich habe jetzt das Buch nicht zur Hand, aber ich meine mich zu erinnern, dass Scott z.B. beim grossen Turnier einen mittelalterlichen Gewährsmann quasi zitiert, der das Turnier beschrieben haben soll. Da das Turnier Fiktion ist, nehme ich an, dass auch der Gewährsmann oder zumindest der Bericht fiktiv ist.


    Zitat von "Steffi"

    Die Rolle der Kirche haben wir noch gar nicht richtig angesprochen. Scott kritisiert ja sehr deutlich, dass der Klerus nicht viel taugt und sich um nichts kümmert. Obwohl diese Hilfe doch sehnsüchtig erwartet wird, wie man in der Szene mit dem verkleideten Cedric deutlich sieht. Ob er damit auch die anglikanische Kirche angreift ? Ich weiß leider nicht, wie deren Haltung während der napoleonischen Kriege war.


    Die anglikanische Kirche - wohl eher nein. Eher die katholische, die m.W.. zumindest zeitweise Napoleon unterstützt hat. Obwohl ich mich jetzt schlau machen müsste, ob es damals schon Differenzen gab zwischen 'High Church' und 'Low Church', und ob Scott sich eventuell da ... - Auf der andern Seite gab es vor und zu Scotts Zeit jede Menge protestantischer Sekten und Sektchen in seiner schottischen Heimat, die er auch - z.B. in "Das Herz von Midlothian" - aufs liebevollste karikiert. Er scheint generell die professionellen Theologen für gefährlich gehalten und die theologischen Amateure nicht für voll genommen zu haben ...


    Ein weites Feld ...


    Meriamon

    Zitat

    Und ich mag Athelstane, er ist zwar etwas eindimensional, aber ich habe ihn ins Herz geschlossen.


    Er ist in seiner Schwäche und Gutmütigkeit tatsächlich sehr lebensecht, finde ich. Ausser bei seiner letzten Szene - aber wir wollen Steffi nicht den Genuss verderben ... :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer