Beiträge von Lauterbach

    Hallo Maria,


    an eine Info wie der Bolano dir gefallen hat bin ich
    auch interessiert, da er auf meiner virtuellen Leseliste
    steht.


    Ich bin im Moment noch bei Mysterien von Knut Hamsun.
    Auf jeden Fall einer meiner Highlights in diesem Jahr. :klatschen:


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    na klar Bartok, Stravinsky und Prokofiev sicherlich auch.


    Bei Hindemith und Penderecki bin ich mir nicht so sicher.
    Wenn ich überlege, das Hindemith schon heute kaum noch
    aufgeführt wird. Aber andererseits kann sich sowas natürlich sehr
    schnell ändern. Bei z.B. Richard Strauss bin ich mir auch nicht
    sicher ob man den noch in hundert Jahren hören wird.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    ich höre gerade die beiden Klaviertrios von Franz Schubert,
    traumhafte Musik.
    Sicherlich zwei Höhepunkte der Kammermusik,
    die ich jedem ans Herz legen kann, der sich für
    Klassische Musik interessiert. :klatschen:


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    Debussy und Ravel sind meines Erachtens schon kanonisiert.
    Bei den späteren, nach 1950 schaffenden Komponisten ist das sicherlich
    genauso schwer zu beantworten wie in der Literatur.


    Bleiben vom 20. Jahrhundert werden mit Sicherheit Shostakowitsch,
    schönberg, Ravel, Debussy, Mahler, Bernd Alois Zimmermann.
    Ob Wolfgang Rihm und oder Henze zum Beispiel noch in
    Hundert Jahren gehört werden, das vermag ich nicht zu beantworten.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    ich habe mir jetzt auch "Jürg Jenatsch" von Meyer zugelegt, die doch positiven Berichte von
    euch haben mich neugierig gemacht, zumal ich Conrad Ferdinand Meyer vor diesem
    Thread nicht mal dem Namen nach kannte.


    Ich habe auf dem Gebrauchtwarenmarkt zugeschlagen, da wohl außer bei Reclam,
    nichts von Meyer neu erhältlich ist.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Maria,


    den Film habe ich gesehen, fand ihn aber nicht so sonderlich.
    Den rechten Zugang zu seinen Symphonien habe ich noch nicht gefunden,
    aber seine Lieder mag ich sehr.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    Bei Amazon Marktplace kann man "Jeder stirbt für sich allein" neu für 1000 Euro, gebraucht für
    803 Euro erwerben.
    Ich schwanke noch. :breitgrins:


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    mir geht es ähnlich wie Lost mit der japanischen Literatur. Das letzte was ich in dieser Richtung
    gelesen habe war "Der Tod des Teemeisters" von Yasushi Inoue und das hat eine große innere
    Leere bei mir hinterlassen wie selten ein Buch. Dabei ist das nicht schlecht geschrieben.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Lost,


    ich habe das Schloß mal vor 20 Jahren gelesen, kann mich nicht an Einzelheiten, aber sehr
    gut an die Atmosphäre erinnern, und ich glaube, das was du mit Langamtmigkeit bezeichnest,
    was ich im übrigen nicht so empfunden habe, ist Teil der Atmosphäre, die Kafka hier schafft.
    Dynamisches Erzählen wäre hier der Absicht des Autors zuwider.
    Als ich diesen Roman gelesen habe, habe ich mich gefragt, ob Kafka mal eine Psychose
    erlebt hat, denn das kommt einer paranoiden Psychose schon sehr nahe .
    Insofern wäre es interessant die Verfilmung, die ich nicht kenne, mal zu sehen.


    Gruß, Lauterbach

    Off topic: Bei Stoiber - naja, auch bei Sloterdijk - habe ich manchmal den Eindruck, man könne ihnen beim Denken zusehen, es rattert und rumpelt im Oberstübchen wie weiland bei den mechanischen Flippern.


    Grüße


    s.


    Die dann auch desöfteren bei schon kleinen Eingriffen von außen tilten. Nichts geht mehr.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    was mich bei Wagner-Opern bisher abgeschreckt hat, ist die Länge.
    Kennen tu ich nur Tristan und Isolde vollständig, aber die gefällt mir sehr,
    ist sogar einer meiner liebsten Opern.
    Ich kann mir gut vorstellen, das Wagners Musik süchtig machen kann.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    und ich habe gedacht Wagner ist was für die Älteren, soll heißen
    das meine Wagnerphase noch kommen wird. :winken:


    Aber vermutlich muß einfach die Inzenierung stimmen.


    Gruß, Lauterbach