Beiträge von Lauterbach

    ... vor allem, wenn man bedenkt, wie er schon als rotzfrecher Jüngling ein provozierendes Meisterwerk nach dem anderen aus der Taufe gehoben hat (z.B. Papillons op. 2, Carnaval op. 9, Fantasiestücke op. 12). Andere haben sich langsam an ihre wilden Phasen herangetastet. Schumann kam, sah und siegte im Handumdrehen - was viele seiner Zeitgenossen sprachlos machte.


    Wobei er eigentlich Jura studieren sollte, aber selber zwischen der Musik und der Schriftstellerei schwankte. Kurzum er war ein Genie, besonders wenn man bedenkt, das er auch noch als Jüngling eine Musikzeitschrift herausgab. Aber auch in der Kammermusik und mit seinem Klavierkonzert, das romantische Klavierkonzert schlechthin, hat er Bedeutendes geschaffen.


    Gruß, Lauterbach


    Hallo,


    nicht nur bei den Klavierstücken, sondern auch in seiner Kammermusik und in den Symphonien ist Brahms ein ganz Großer.
    Man sollte sich mal sein Klavierquintett in f-moll anhören, ganz große Kunst.
    Auch die Klavierkonzerte und das Violinkonzert liebe ich sehr und höre sie regelmäßig.


    Gruß, Lauterbach


    Ich mag den Petterson nicht, in beiden Büchern, die ich bisher gelesen habe, wurde mir zu viel gesoffen (überhaupt immer bei den Skandinaviern), stillgeschwiegen, ja eine menschenfeindliche Atmosphäre tat sich auf. Meine Versuche hießen: "Im Kielwasser" und "Ich verfluche den Fluss der Zeit", danach habe ich erst kürzlich für mich entschieden - das war´s :zwinker:


    LG
    Anita


    Hallo,
    geschwiegen wird auch in "Pferde stehlen" viel, aber bisher wurde noch nicht gesoffen. "Im Kielwasser" hatte ich auch mal gelesen, kann mich aber beim besten Willen, an nichts mehr erinnern. Nur, ich glaube, schlecht fand ich das Buch damals nicht.
    Andererseits spricht meine partielle Amnesie auch nicht gerade für das Buch. :breitgrins:


    Gruß, Lauterbach

    ein Roman der leisen Tönen, den ich sehr gerne gelesen habe.


    Gruß
    Maria


    Hallo Maria,


    du hast recht, das ist ein Roman der leisen Töne, soweit ich das bisher beurteilen kann. Ich bin mir aber noch nicht schlüssig, ob ich den Roman gutfinden soll. Mal sehen wie sich das weiterentwickelt.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    gestern zu Ende gehört "Das steinerne Herz" von E.T.A.Hoffmann, gelesen von Hanns Zischler, den ich sehr gerne höre.
    Die Geschichte selber war nicht so prickelnd, wohl eher einer der schwächeren Geschichten Hoffmanns.
    Ich habe das Hörbuch erst vor kurzem für mich entdeckt, und bin momentan voll im Hörbuchwahn.
    Eine durchaus angenehme Art Literatur zu entdecken.
    Da Hörbücher aber in der Regel sehr teuer sind, bin ich wieder ein fleißiger Bibliotheksgänger geworden.


    Gruß, Lauterbach

    Sein Klavierwerk ist schon phänomenal, habe ich letztes Jahr vollständig in verschiedenen Aufnahmen durchgehört.
    Und dabei habe ich Schumanns Schatten von Peter Härtling gelesen, eine Romanbiographie seiner letzten Monate, sehr
    empfehlenswert.


    Gruß, Lauterbach

    Heute verweile ich ein wenig bei Tschaikovsky, im Moment höre ich seine dritte Symphonie. Für viele eingefleischte Klassikhörer ist
    Tschaikovsky ja ein rotes Tuch, viel zu kitschig, wird oft behauptet, aber ich höre ihn zuweilen gerne.
    Danach werde ich mir seine fünfte Symphonie anhören, das ist mir die Liebste von seinen Symphonien.


    Gruß, Lauterbach

    Zur Zeit läuft im Nordwestradio eine Lesung von Cordelia Edvardson, nämlich "Gebranntes Kind sucht das Feuer".
    Das ist ein autobiographischer Bericht über ihr Überleben in Ausschwitz, sehr bedrückend, aber auch fesselnd.
    Cordelia Edvardson ist die uneheliche Tochter von Elisabeth Langässer, einer katholischen Schriftstellerin.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo klassikah,


    herzlich willkommen im Forum. :winken:
    Hier wirst du genügend Anregungen für Lesestunden finden.


    Welche Autoren haben dein besonderes Augenmerk, wenn ich fragen darf.


    Gruß, Lauterbach

    Ich habe heute mit "Pierre oder die Doppeldeutigkeiten" von Melville begonnen.
    Nach 60 Seiten kann ich nur sagen, das es sehr schwülstig geschrieben ist, nichtsdestotrotz lese
    ich es bisher mit Genuss.


    Gruß, Lauterbach


    Moin, Moin!


    There's No Place Like Here: <a href="http://www.etsy.com/blog/en/2011/theres-no-place-like-here-brazenhead-books/">Brazenhead Books</a>. Beim Anblick all der Bücher wird einem ganz schwummerig.


    Wenn ich so weitermache mit dem Bücherkauf, sieht meine Wohnung bald genauso aus.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo,


    mein Lesehighlight 2011 war sicherlich "Homo faber" von Max Frisch und das "Fräulein von Scuderi" von
    E.T.A.Hoffmann (Obwohl ich Kriminalromane gar nicht mag :breitgrins: )


    Ein weiteres Highlight war "Jürg Jenatsch" von Conrad Ferdinand Meyer und
    "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" von Dostojewski


    Gruß, Lauterbach