Beiträge von Lauterbach

    Hallo Bluebell,


    Mysterien kann man ohne Probleme lesen, da ist nichts an rechter Gesinnung zu finden, jedenfalls soweit ich das gelesen habe.
    Und selbst wenn, um Hamsun kennenzulernen bleibt einem doch nichts anderes übrig als ein Werk von ihm zu lesen, aber man muß sich doch nicht mit etwaigen Gesinnungen identifizieren.
    Entscheidend ist doch immer die kritische Distanz zum Gelesenen.


    Gruß, Lauterbach

    Das mit dem Frauenbild sehe ich genauso, hier wird hauptsächlich durch die männliche Brille geschaut, wobei das ja für die 50 iger Jahre typisch war, eine Männergesellschaft, die die Frau hauptsächlich als Sexobjekt oder Putzkraft ansah.
    Interessant ist Johanna, die in derselben Straße wohnt und ihren Geschäften Nachts nachgeht, sie besitzt doch ein gewisses Ansehen in der Nachbarschaft.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Maria,
    Hallo zusammen,


    ich habe übrigens direkt begonnen, Ehen in Philippsburg zu lesen, das reinschmökern hat mich animiert.
    Ich hatte es schon mal vor zwanzig Jahren bis zur Hälfte gelesen, warum ich damals abgebrochen hatte, ist mir entfallen.
    Und ich muß sagen, das ist schon nach wenigen Seiten erkennbar ein besserer Walser, vielleicht sogar ein richtig Guter.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Maria,


    ich finde die Stellen in "Ehen in Philippsburg" nicht, mach mal ein paar genauere Angaben, ich habe die Suhrkamp Taschenbuchausgabe.


    Gruß, Lauterbach

    Nach dem Ägyptischen Heinrich nun Pedro Paramo von Juan Rulfo.
    Das Buch war Vorlage und Inspiration für Gabriel Marquez. Hier sprechen die Toten und die Lebenden sind tot.


    Gruß, Lauterbach

    Eigentlich gilt es als Symphonie mit Klavierbegleitung, das erste Klavierkonzert von Johannes Brahms, auf jeden Fall ein Schlachtroß erster Güte. Ich höre es in der Einspielung mit Rudolf Serkin.


    Gruß, Lauterbach



    Wie du habe ich Erklärt Pereira sehr gerne gelesen, aber auch Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro hat mir gut gefallen, ein Roman, der im portugiesischen Porto spielt, bei dem ich mich aber nach Neapel versetzt fühlte. Piazza d'Italia möchte ich von ihm noch lesen. Kennt das jemand?


    Der verschwundene Kopf des Damasceno Monteiro möchte ich auch noch von ihm lesen.
    Zu Piazza d'Italia kann ich nichts sagen. Berichte mal, wenn du es gelesen hast.


    Gruß, Lauterbach

    Habe "Die Wege des Meeres" von Mauriac zu Ende gelesen. Eine großbürgerliches Familie verarmt und ihr sozialer Abstieg wird gezeigt, der bei allen Standesdünkel natürlich schwer fällt. Da dreht sich alles um die Ideale und die Reinheit der Seele, auch religiöse Anklänge, die einem doch sehr auf den Keks gehen, fehlen nicht.
    Nach der Lektüre fragt man sich doch, warum Mauriac den Nobelpreis bekommen hat, bzw wofür. Es mag unfair sein, das nach der Lektüre eines Buches zu fragen, aber ein zweites werde ich nicht von ihm lesen.


    Gruß, Lauterbach

    Hallo Marquis de Lafayette,


    zum baldigen Lesen werde ich nicht kommen, dazu stapeln sich die Bücher hier, aber dein Hinweis klingt sehr interessant und ist vorgemerkt. Zumal ich so gar nichts weiß von der persischen Literatur, wie auch nicht von den anderen Literaturen des Nahen Ostens.
    Deshalb bin ich für solche Hinweise dankbar. :winken:


    Gruß, Lauterbach


    Witzig, dass wir alle zum Wochenende so gern Barockmusik hören.
    Bei mir waren es heute die Flötenquartette von Telemann in der tollen Einspielung von Reinhard Goebel und Musica antiqua.


    finsbury


    Zum Entspannen gibt es ja kaum etwas besseres.


    Gruß, Lauterbach

    Vor sehr vielen Jahren las ich von diesem Autor "Fleisch und Blut" und "In diesen Kreisen". Aber so richtig sprang bei mir der Funke nicht über. Es ging wohl meist um Ideal und Wirklichkeit, die Begierden des Körpers und die moralische Reinheit. Angenehmer zu lesen war meiner Erinnerung nach der zweite Roman, der eine interessante Szenerie in dem französischen Weinhandel hat.
    Lass gerne von dir hören, wenn du die Wege des Meeres durchhast.


    finsbury


    Werde ich machen.


    Gruß, Lauterbach

    Im Nordwestradio läuft gerade eine Lesung von Walsers "Muttersohn".
    Ich hab da mal reingehört und fands ziemlich schwach, mal abgesehen von der doch arg religiösen Thematik.


    Gruß, Lauterbach