Edition Erdmann

  • Ich bin jetzt wiederholt über die Bücher der Edition Erdmann gestolpert. Ihr Anspruch ist es, klassisch zu nennende Reiseberichte herauszugeben.
    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Bänden? Inwiefern wurde bei der Wiedergabe der alten Texte Authentizität gewahrt bzw. wurde gekürzt, umarrangiert, verstümmelt... Von der Aufmachung her sind die Bücher ja sehr schön gemacht, aber ich möchte nicht nur schöne Hüllen erwerben.

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)

  • Ich bin jetzt wiederholt über die Bücher der Edition Erdmann gestolpert. Ihr Anspruch ist es, klassisch zu nennende Reiseberichte herauszugeben.


    Ich kenne ja nun nicht alle Bücher dieser Edition. Die, die ich habe scheinen mir alle ungekürzt und gut übersetzt, z.T. mit Anmerkungen. Zuverlässig, wahrscheinlich meist sogar zitierfähig. Nach allem, was ich weiss, haben sie einen guten Ruf. Du darfst also zuschlagen ;)!

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Tut mir leid; mit viel Pech im Datenbank-Nirwana verschwunden, als ich gerade den Beitrag verschoben habe ...


    Das gibt es und ist mir nicht unbekannt.


    Einige Bände der Edition habe ich gelesen. Sie basieren auf älteren deutschen Ausgaben, die meistens schon gekürzt sind, wobei hauptsächlich die rein wissenschaftlichen Abschnitte,Tabellen und Diagramme entfallen sind, aber auch ganze Kapitel der Orginale. Da ich etwas detailverliebt bin, ärgert mich das in einigen Fällen. Der Beagle-Bericht von Darwin ist mir so wichtig, dass ich eine ausführlichere Ausgabe gekauft habe und bei dem Tagebuch von Scott hätte ich gerne mehr über die Navigation in der antarktischen Eiswüste erfahren.

  • Lost: Danke für Deine Antwort. Da mich im Augenblick eher die älteren Berichte interessieren, die wohl im Original kaum Tabellen und Diagramme enthalten haben, bin ich wohl zum Kauf verdammt.

    "Es ist die Pflicht eines jeden, es auch auszusprechen, wenn er etwas als falsch erkennt." --- Stefan Heym (2001)