Hallo,
Ich lese gerade Der gestohlene Abend von Wolfram Fleischhauer [kaufen='3492048471'][/kaufen] und in dem Buch geht es um Shakespeare und die eigenartige Widmung "W.H." bei seinen Sonetten, um Kleist und sein Buch "Über das Marionettentheater" und über Schiller und co.
Nun habe ich ein wenig bei Wkipedia gesurft und bin dabei immer wieder auf den Begriff das „Viergestirn“ in der Weimarer Klassik mit Wieland, Goethe, Herder und Schiller gestoßen.
Nun wollte ich mal nachfragen ob es zu diesem Thema Sekundärliteratur gibt, in dem alle vier Herren vorkommen und ihre Bedeutung in der damaligen Zeit. Eine Art Wegweiser durch ihr Leben sozusagen.
Denn ich weiß eigentlich nicht so recht wo ich anfangen soll zu lesen. Ich habe in der Schule "Die Räuber" auszugsweise gelesen, habe mir nun alle Gedichte von Schiller zugelegt und finde sie auch sehr interessant, aber bei den anderen drei Herren steige ich mal komplett aus. Und bevor ich mich in irgendwelchen Texten verrenne, würde ich gerne einen allgemeinen Überblick bekommen.
Wenn jemand etwas in dieser Richtung kennt, wäre ich für jeden Tipp dankbar.
Katrin