Georg Christoph Lichtenberg

  • Über <a href="http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=1689">Ludwig Hohl</a> wurde ich wieder auf <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Christoph_Lichtenberg">Georg Christoph Lichtenberg</a> aufmerksam. Kann mir von euch jemand den Unterschied zwischen den <a href="http://www.libri.de/shop/action/productDetails?artiId=1375108&nav=1001">Sudelbüchern</a> und den <a href="http://www.libri.de/shop/action/productDetails?artiId=1375097&nav=1">Aphorismen</a> erklären? Gibt es da Überschneidungen, oder sind es verschiedene Werke? Sind die Aphorismen als Auszug oder Gesamtausgabe zu bevorzugen? Was haltet ihr, die ihr Lichtenberg kennt, von seinem Werk?


    Viele Fragen, ich weiß, aber sie liegen mir auf der Leber, denn ich möchte Lichtenberg für mich entdecken, kann mich aber noch nicht entschließen, welche Bücher ich mir zulegen soll.


    Vielen Dank im Vorraus!


    Grüße, FA

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10

  • Moin, Moin!


    Zitat von "Friedrich-Arthur"

    Sind die Aphorismen als Auszug oder Gesamtausgabe zu bevorzugen? Was haltet ihr, die ihr Lichtenberg kennt, von seinem Werk?


    <a href="http://www.zweitausendeins.de/redaktionelles/?thema=240037">Bei Zweitauseneins</a> gibt es eine über 1000-seitige Ausgabe der Aphorismen, die auf der 5-bändigen Aphorismen-Edition Albert Leitzmanns basiert und lächerliche 7,99 kostet. Wenn ich nicht zu doof wäre, ein Paket aufzugeben, könntest du meine sechsbändige WA für einen anständigen Preis haben.

  • Hallo!


    Zitat von "Friedrich-Arthur"

    Kann mir von euch jemand den Unterschied zwischen den <a href="http://www.libri.de/shop/action/productDetails?artiId=1375108&nav=1001">Sudelbüchern</a> und den <a href="http://www.libri.de/shop/action/productDetails?artiId=1375097&nav=1">Aphorismen</a> erklären? G


    Die Aphorismen sind m.W. Auszüge aus Lichtenbergs Werk, v.a. auch aus den Sudelbüchern. Letzere sind das, was der Name sagt: eine rein chronologisch geordnete Reihe von Einträgen Lichtenbergs über dies und das. Da sind dann natürlich nicht alle Bemerkungen von der gleichen Witzigkeit oder Intelligenz, aber wenn man den ganzen Menschen Lichtenberg kennenlernen möchte, empfehle ich die Sudelbücher.


    Grüsse


    Sandhofer

    Wo nehme ich nur all die Zeit her, so viel nicht zu lesen? - Karl Kraus

  • Danke sandhofer!


    Ich werde mich wohl für die <a href="http://www.dtv.de/dtv.cfm?wohin=dtvnr59075">dtv-Gesamtausgabe</a> der Sudelbücher entscheiden. Die macht einen guten Eindruck für ihr Geld...


    Grüße, FA

    Daß man gegen seine Handlungen keine Feigheit begeht! daß man sie nicht hinterdrein im Stiche läßt! - Der Gewissensbiß ist unanständig. - Friedrich Nietzsche - Götzen-Dämmerung, Spruch 10

  • Wird auch bequemer und flexibler zu lesen sein, geht bei der zweitausendeins Ausgabe, einem ganz schönen Klotz (bin trotzdem begeistert von), eigentlich nur am (Schreib-)Tisch sitzend, oder bäuchlings auf dem Bett liegend.


    Gruß!

  • Ich hab diese Ausgabe
    ----------------------------------------------------------------------
    Lichtenberg, Georg Christoph:
    Aphorismen, Essays, Briefe / Lichtenberg. Hrsg. von Kurt Batt. - Leipzig : Dieterich, 1963. - LVII, 617 S., 1 Titelbild : Mit 18 Abb. d. Zeit ; kl. 8
    (Sammlung Dieterich ; Bd. 260)
    ----------------------------------------------------------------------
    Die ist öfters neu aufgelegt worden.
    Hatte seinerzeit lange überlegt, die sechsbändige 2001-Ausgabe zu kaufen und es bleiben lassen.
    Ich hätte ja doch bei weitem nicht alles gelesen.


    Es ist eine gute Auswahl, und lesenswert sind eben nicht nur die Aphorismen.
    Sondern bspw. auch die Essays "Über den deutschen Roman", die "Briefe aus England". Oder das "Fragment von Schwänzen", wo er sich über Lavater lustig macht.
    Findet ihr hier
    http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/l_wirk_satir.html
    Berühmt ist bspw. auch seine London-Schilderung in dem Brief an Baldinger
    http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/l_wirk_brief.html


    LG
    Leibgeber

    Ich vergesse das meiste, was ich gelesen habe, so wie das, was ich gegessen habe; ich weiß aber soviel, beides trägt nichtsdestoweniger zu Erhaltung meines Geistes und meines Leibes bei. (G. C. Lichtenberg)