Hallo zusammen,
Willkommen, Friedrich-Arthur!
@ Friedrich-Arthur: Was heisst da Gastposter? Sind wir doch alle... und was das Lesetempo angeht, bist Du jedenfalls schon weiter als ich.
Nr. 1 - Das Weinhaus
Beim Titel denkt man sich doch zuerst ein gemütliches Wirtshaus!
Bei den Verwandten ist mir aufgefallen, dass keine zwei den gleichen Namen haben - also wohl entferntere Verwandten sind. Ausserdem haben alle einen Titel, nur Herr Flitten nicht.
Zitat von "Sandhofer"Wer ist wer - - - wer bin / ist "Ich"? Meiner Meinung nach das alle Werke durchziehende Thema bei Jean Paul.
Dann kann ich's ja gleich aufgeben :breitgrins:
Nr. 2:
Zitat von "Friedrich-Arthur"Was mir immer in Jean Pauls Romanen “Flegeljahre” und “Siebenkäs” begegnet, ist die Auseinandersetzung mit seinem eigenen Schreiben.
Danke für den Hinweis, ich werde darauf achten.
Nr. 3: Da verstehe ich schon den Titel gar nicht. Was ist Terra Miraculosa? Was sind Akzessit-Erben?
Die Idylle vom schwedischen Pfarrer: brrrr. Welche Art von Literatur wird da parodiert? Und warum Schweden??
Bei Nr. 4 finde ich den Titel wieder passend: Ein Mammutknochen erzählt auch aus der Vergangenheit.
Zitat von "Sandhofer"Kapitel Nr. 6 - und noch immer ist die Hauptperson nicht aufgetreten ...
Wohl ein Hinweis darauf, dass es sich, wie so oft in der Literatur, um einen äusserst passiven Helden handelt.
Vergleiche habe ich für heute (leider :breitgrins: ) keine auf Lager, ausser dass ich dem in Nr. 4 eingführte Doppelgänger-Motiv gerne einmal weiter nachgehen möchte. Warum machen wir nicht mal eine "Doppelgänger-Leserunde"?
Zitat von "Friedrich-Arthur"Meine Frage ist: war Jean Paul Rechtsanwalt? Ein Richter? Rechtverdreher und Notare spielen ja immer eine sehr gewichtige Rolle, sowohl in “Flegeljahre” als auch in “Siebenkäs”.
Theologiestudent und Lehrer/Schulleiter. Schulmeister spielen auch in einigen Werken eine wichtige Rolle, u.a. in den "Flegeljahren" (dtv-Atlas Literatur)
Herzliche Grüsse,
Maja