Zitat von "xenophanes"wer wäre jetzt dabei, wenn wir in den nächsten Tagen starten?
Ich wäre dabei. Am Samstag und Sonntag werde ich den neuen Harry Potter lesen. Aber es ist ja nicht schlimm, wenn ich etwas später dazu komme.
Zitat von "xenophanes"wer wäre jetzt dabei, wenn wir in den nächsten Tagen starten?
Ich wäre dabei. Am Samstag und Sonntag werde ich den neuen Harry Potter lesen. Aber es ist ja nicht schlimm, wenn ich etwas später dazu komme.
Zitat von "xenophanes"wer wäre jetzt dabei, wenn wir in den nächsten Tagen starten?
Von mir aus können wir jederzeit loslegen, ich bin bereit.
Schöne Grüße,
Wolf
Zitat von "Wolf"
Von mir aus können wir jederzeit loslegen, ich bin bereit.
Werde noch ein paar Tage warten, in der Hoffnung, dass sich die Verschollenen noch melden
CK
Hi xenophanes!
Zitat von "xenophanes"Werde noch ein paar Tage warten, in der Hoffnung, dass sich die Verschollenen noch melden
Gute Idee, die lesen im Moment andere Märchen .... :breitgrins:
Grüsse
Sandhofer
Zitat von "sandhofer"
Gute Idee, die lesen im Moment andere Märchen .... :breitgrins:
Offenbar ist hier überhaupt Sommerpause :grmpf:
CK
Zitat von "xenophanes"
Offenbar ist hier überhaupt Sommerpause :grmpf:
Sieht ganz so aus. Bis die anderen wieder aus der Versenkung auftauchen, hätte ich noch mal eine Zwischenfrage. Ich habe gerade <a href="http://www.literaturblatt.de/sixcms/detail.php?id=179652&template=literaturblatt_heftarchiv_artikel_detail">hier</a> folgendes gelesen:
<i>Littmann [...] verzichtete nur bisweilen auf die Wiedergabe freizügiger Liebesgedichte und Passagen erotischen Inhalts oder übertrug sie ins Lateinische – vielleicht liefert ja die Neuausgabe unzensierte Erotik auch für Leserinnen und Leser ohne Großes Latinum.</i>
Stimmt das? Ich habe zwar die Littmannübersetzung, habe sie aber nur abschnittsweise gelesen, mir sind da keine lateinischen Stellen aufgefallen. Gelegentlich hat Littmann heikle arabische Wörter unübersetzt gelassen. Wenn ich mich recht erinnere, hat Sandhofer diese Übersetzung komplett gelesen. Gibt's da tatsächlich lateinische Passagen? Oder gab's die vielleicht nur in der Erstfassung der Übersetzung aus den 1920er Jahren?
Schöne Grüße,
Wolf
Hallo zusammen!
Zitat von "Wolf"Wenn ich mich recht erinnere, hat Sandhofer diese Übersetzung komplett gelesen. Gibt's da tatsächlich lateinische Passagen? Oder gab's die vielleicht nur in der Erstfassung der Übersetzung aus den 1920er Jahren?
Ob meine Ausgabe gekürzt ist, kann ich nicht beurteilen. (Sie steht im Moment auch bei mir zu Hause, während ich im Büro sitze.) Latein war aber sicher nicht drin.
Grüsse
Sandhofer
Hallo Sandhofer,
Zitat von "sandhofer"Latein war aber sicher nicht drin.
danke für die Bestätigung. Es hätte mich auch ziemlich gewundert.
Schöne Grüße,
Wolf
Hallo zusammen,
diese Leserunde hat - soweit ich sehe - nicht stattgefunden. Hat denn noch jemand Interesse? Ich würde gern teilnehmen, allerdings nicht vor Mai.
Liebe Grüße
Manjula
Hallo!
Zitat von "Manjula"diese Leserunde hat - soweit ich sehe - nicht stattgefunden. Hat denn noch jemand Interesse? Ich würde gern teilnehmen, allerdings nicht vor Mai.
Ich habe mir das auch für dieses Jahr noch vorgenommen. Mit oder ohne Leserunde. Nachdem ich im März Montaigne angehen will, wäre mir Mai auch recht.
CK
Ich wäre auch dabei.
Hab kein Problem damit, parallel zu lesen, bspw. zu Montaigne, ich hab eh immer mehrere Bücher gleichzeitig liegen. Seit ich lesen kann.
:zwinker:
Ich lese immer mal wieder in der Littmann-Übertragung, bin nach wie vor im ersten Band. Das ist keine Literatur, die ich am Stück lese.
Die Tauer-Übersetzung hab ich auch noch.
Ich kenn das Werk aus Jugendzeiten, meine Eltern hatten eine alte Auswahl aus dem Goldmann-Verlag. Einerseits freu ich mich, die bekannteren Märchen wiederzulesen, und mag auf Aladin & Co. auch keinesfalls verzichten. Und andererseits gibt es so viel Unbekanntes zu entdecken.
Gruß
Leibgeber
ich wäre an einer Leserunde zu 1001 Nacht interessiert oder hat diese Runde schon stattgefunden? Wenn nicht würde ich vorschlagen im Januar damit zu beginnen. Wer hat noch Interesse?
Wo findet man eigentlich die stattgefundenen Leserunden?
ich wäre an einer Leserunde zu 1001 Nacht interessiert oder hat diese Runde schon stattgefunden? Wenn nicht würde ich vorschlagen im Januar damit zu beginnen. Wer hat noch Interesse?
Wo findet man eigentlich die stattgefundenen Leserunden?
Nein, hat noch nicht stattgefunden. Ich wäre im Januar oder Februar dabei.
CK
Nein, hat noch nicht stattgefunden. Ich wäre im Januar oder Februar dabei.
CK
*räusper* am 1. Februar hast du schon einen Termin (Andreas Hartknopf). Wollte ich nur so gesagt haben :zwinker:
*räusper* am 1. Februar hast du schon einen Termin (Andreas Hartknopf). Wollte ich nur so gesagt haben :zwinker:
Die paar Seiten sind doch gleich gelesen :breitgrins:
Die neue Übersetzung von 1001 Nacht gibt es jetzt auch bei dtv als Taschenbuch:
http://www.dtv.de/dtv.cfm?aktion=229
CK
Nein, hat noch nicht stattgefunden. Ich wäre im Januar oder Februar dabei.
CK
Schön, dass du noch Interesse hast, Xeno! Januar oder Februar ist mir egal, nur Dezember geht nicht mehr. Da du der Initiator dieses Vorschlags bist, wäre es vielleicht ganz gut, wenn du gleich einen Termin in den Kalender eintragen würdest. Ich freue mich jedenfalls schon auf die Leserunde.
Hallo,
wisst Ihr, ob sich die Ausgaben arg unterscheiden ?
Ich habe die Übersetzung von Gustav Weil, die angeblich auch vollständig sein soll.
Viele Grüße,
Zola
wisst Ihr, ob sich die Ausgaben arg unterscheiden ?
Meines Wissens: Ja.
Die neue ist keine Sammlung aller Geschichten, sondern die philologisch genaue Übersetzung eines der wichtigsten Quellenmanuskripte.
CK
Hallo zusammen,
ich würde ebenfalls mitlesen - ob im Januar oder Februar, das ist mir gleich.
Zitat von "Zola"wisst Ihr, ob sich die Ausgaben arg unterscheiden ?
Ja, die unterscheiden sich sehr stark. Es gibt ja gar kein altes arabisches "Original", denn es gab keinen Autor, der diesen mündlich erzählten Geschichten eine maßgebende schriftliche Form gegeben hätte. Außerdem sind die meisten arabischen Manuskripte jünger als Gallands Übersetzung. Claudia Ott hat ein unvollständig erhaltenes Manuskript übersetzt, das (vermutlich) aus dem 15. Jh. stammt. Ich glaube, das ist auch so ziemlich das einzige zusammenhängende arabische 1001-Nacht-Manuskript, das älter als Gallands Übersetzung ist. Genau dieses Manuskript war meines Wissens auch eine der Quellen, auf die Galland sich bei seiner Übersetzung gestützt hat.
Schöne Grüße,
Wolf