Ist vielleicht jemand hier aus dem Forum mit dem Buch vertraut und kann mir eine Frage beantworten?
Ich lese gerade ein Buch mit dem Titel "Das Mädchen" von Edna O'Brien. Es ist eine ziemlich scheußliche Geschichte aus der Perspektive einer jungen Nigerianerin, die von der Terrorgruppe Boko Haram entführt, vergewaltigt und zwangsverheiratet wurde. Nach dem Tod ihres Ehemannes gelingt es ihr, mit ihrer kleinen Tochter davonzulaufen. Im Verlauf ihrer Flucht gelangt sie zu einem "Militärposten". Der Kommandant fragt sie aus, und während des Gesprächs zitiert er einen Absatz aus "Große Erwartungen".
Ich kenne diesen Absatz nicht. Er handelt von dem erwachsenen Pip, der selbst ein Kind namens Pip an der Hand führt; wenn ich es richtig verstehe, ist er nicht dessen Vater. Er begegnet einer Dame in einer Ponykutsche, die er als Estella erkennt, wenn auch sehr verändert.
Kann mir jemand sagen, was das bedeutet? Gibt es eine Fortsetzung zu "Große Erwartungen", die ich nicht kenne?
Edit: Ich habe mich erinnert, dass Dickens das Ende abgeändert haben soll, und mich selbst auf die Suche gemacht.
Das ursprüngliche Ende ist hier zu finden:The original Ending of Great Expectations
Angeblich (so die Info auf dieser Website) wurde das Original-Ende zu Dickens' Lebzeiten nicht veröffentlicht und erschien zuerst in einer Dickens-Biographie von John Forster.
Mich mutet es seltsam an, dass der "Kommandant" in Edna O'Briens Roman eine Ausgabe mit dem ursprünglichen Ende besitzen soll, und ich frage mich, warum die Autorin ausgerechnet dieses Zitat gewählt hat. aber das werde ich kaum herausfinden (zumal der Roman nicht dazu einlädt, ausgerechnet diesen Punkt erforschen zu wollen).
It was four years more, before I saw herself. I had heard of
her as leading a most unhappy life, and as being separated from her husband who
had used her with great cruelty, and who had become quite renowned as a compound
of pride, brutality, and meanness.
I had heard of the death of her husband (from an accident consequent on
ill-treating a horse), and of her being married again to a Shropshire doctor,
who, against his interest, had once very manfully interposed, on an occasion when he was in professional attendance on Mr. Drummle, and had witnessed some
outrageous treatment of her. I had heard that the Shropshire doctor was not rich, and that they lived on her own personal fortune.
I was in England again — in London, and walking along Piccadilly with little
Pip — when a servant came running after me to ask would I step back to a lady in a carriage who wished to speak to me. It was a little pony carriage, which the lady was driving; and the lady and I looked sadly enough on one another.
"I am greatly changed, I know; but I thought you would like to shake hands
with Estella, too, Pip. Lift up that pretty child and let me kiss it!" (She supposed
the child, I think, to be my child.)
I was very glad afterwards to have had the interview; for, in her face and in
her voice, and in her touch, she gave me the assurance, that suffering had been
stronger than Miss Havisham's teaching, and had given her a heart to understand
what my heart used to be.
— based on the proof slip reproduced by Edgar Rosenberg in the W. W. Norton (1999) edition of Great Expectations, p. 492.