Wenn ich das nächste Mal an den Bücherkisten auf dem Speicher bin, werde ich mal nachsehen, ob das eine oder andere Bändchen meiner windigen Shakespeare-Ausgabe der Tonne entging.
Könnte ja immerhin sein - jetzt interessiert es mich, was das für eine Übersetzung war.
ps. Noch ein Nachtrag, wenn ich mal mit was ganz Trivialem um die Ecke kommen darf: Neugierig geworden, was du, giesbert , mit "ziemlich übel" meinst, habe ich einen Blick in den Wiki-Eintrag zu Titus Andronicus geworfen. Da steht: ""Titus beschließt, sich ebenfalls zu rächen. Er tötet die Brüder und bereitet aus ihren Leichen eine Pastete, die er dem Herrscherpaar (den Eltern) bei einem Fest vorsetzt." und überdies: "
"Als Saturninus die beiden (Brüder) holen lassen will, verkündet Titus, sie seien schon anwesend: in der Pastete, von der Tamora bereits gegessen hat."
Eine ziemlich genaue Kopie dieser Szene gab es in einer der letzten Folgen der Serie "Game of Thrones". Eine junge Frau kehrte verkleidet in das Haus ihres alten Widersachers zurück (der ihre Brüder und eine ganze Hochzeitsgesellschaft hatte ermorden lassen) und setzte ihm eine Pastete mit dem Fleisch seiner Söhne vor. Als er wissen wollte, warum seine Söhne nicht zum Essen kämen, zeigte sie auf die Pastete: "Sie sind schon da."
Ich möchte wetten, das ganze Krimi- und Fantasy-Genre ist mit Shakespeare-Szenen reich versorgt. 