Hallo Polly,
Du hast gepostet:
Und ob ich Mercedes Sosa kenne! Ich habe sie auch mit Joan Baez und Konstantin Wecker live gehört, im Stadtpark in Hamburg vor etlichen Jahren. Da ich eine alte Verehrerin von Baez, Dylan etc. bin, war der Konzertbesuch Pflicht. Sosa kannte ich vorher nicht, aber seither habe ich alles von ihr gehört, was hier zu bekommen war.
Na, da hätten wir uns ja auch schon mal bei einem Konzert begegnen können. Ein Konzert der Wecker-Tournee bei der er mit Joan Baez und Mercedes Sosa zusammen tourte, habe ich ja auch gehört, allerdings in Frankfurt, dafür habe ich auf der Freilichtbühne im Hamburger Stadtpark mal ein Bob Dylan Konzert erlebt. Mercedes Sosa habe ich auch mal während eines Festivals bei einem Konzert auf dem Marktplatz in Tübingen gehört und Joan Baez schon zweimal vorher, einmal davon auch mit Wecker der damals noch mit dem Team Musicon tourte (also schon sehr, sehr lange her)
Vorher liebte ich schon die Lieder von Atahualpa Yopanqui, den Sosa ja auch interpretiert. Und es gibt auch noch die Verbindung zu der großartigen Maria Farantouri, die einige Lieder aus Sosas Repertoire übernommen hat.
Wow, wie bis Du den zu Atahualpa Yopanqui gekommen, den kennt ja wirklich (in Deutschland) nicht jeder. Ich habe mal ein Konzert von ihm in der „Alten Oper“ in Frankfurt gehört, das war so großartig, dass die FAZ einen ganzseitigen Konzertbericht brachte. (Wann hat die FAZ je über ein Popkonzert oder ein Konzert der (europäischen) Klassik ganzseitig berichtet?). Maria Farantouri kenne ich eigentlich nur als Interpretin von Mikis Theodorakis und habe die beiden auch schon mal zusammen in einem Konzert erlebt.
An der hier sogenannten Weltmusik gefällt mir noch ganz besonders der Flamenco, wenn er ernsthaft gespielt wird, und seit einem Besuch Schottlands liebe ich keltische Lieder.
Den Begriff Weltmusik habe ich von Rüdiger Oppermann übernommen, den Du ja vielleicht auch kennst, wenn du keltische Musik magst, er ist ein Meister auf der keltischen Harfe und daneben organisiert er jedes Jahr eine Konzerttournee mit dem Namen: „Klangwelten – Festival der WeltMusik“. Dabei sind immer Künster aus verschiedenen Erdteilen mit phantastischer Musik. Weil Du Flamenco genannt hast, ist mir noch der portugisische Fado eingefallen (sehr traurige Lieder, aber wunderschön)
Es gibt eine spanische Sängerin, Ana Belen, die neben recht kommerziellen Songs u. a. eine Platte mit vertonten Gedichten des Kubaners Nicolas Guillen gemacht hat. Auch Pablo Milanes hat Lieder von diesem Dichter aufgenommen. Bei Interesse schreibe ich mal einen der Texte hier auf. Kann jemand von Euch ein wenig Spanisch?
Leider kenne ich weder Ana Belen noch die Gedichte von Nicolas Guillen. Du kannst ja mal ein Gedicht hier aufschreiben, dann werden wir ja sehen, ob mein Spanisch reicht.
Liebe Grüße
Hubert