Hallo zusammen,
Maria hat gepostet:
im ersten Satz heißt es ..... ....(von welcher man glaubt, daß es die letzte sei)....
meine Suche im Netz ergab, dass es sich um das Jahr 1622 handeln könnte und der Schlacht bei Höchst. Ganz verstanden habe ich es aber nicht. Wißt ihr etwas darüber?
Meiner Meinung nach befinden wir uns zu Beginn des Romans Ende 1631 oder Anfang 1632. Im 18. Kapitel verlässt Simplicissimus den Wald und kommt nach Hanau. Wir erfahren, dass dies nach der Schlacht von Nördlingen geschieht. Diese Schlacht bei der die Schweden unter Herzog Bernhard von Weimar geschlagen wurden fand am 6. Sept. 1634 statt. Vorher war Simplicissimus zwei Jahre mit dem Einsiedel zusammen und noch mal mehr als ein halbes Jahr allein im Wald (erfährt man Anfang des 11. Kapitels).
Das Jahr 1622 ist Grimmelshausens Geburtsjahr. Im Roman spielt es auch eine Rolle. Im 22. Kapitel, in dem wir erfahren „Wer der Einsiedel gewesen, dessen S. genossen“ erzählt der Pfarrer, dass der Einsiedel nach der Schlacht von Höchst (am 22. Juni 1622, bei der Tilly den Herzog Christian von Braunschweig schlug), sich entschloss, sein bisheriges Leben aufzugeben und in die Waldeinsamkeit zu gehen. Vermutlich (ich will aber nichts vorgreifen) ist auch S. (wie sein Autor) 1622 geboren, er wäre dann zu Beginn des Romans 9 oder 10 Jahre alt.
Vielen Dank, Maria, für den Link mit der Sackpfeife.
Mit der Sprache tue ich mir auch noch etwas schwer. Wahrscheinlich hätte man vor Grimmelshausen nicht Dos Passos bzw. Virginia-Woolf lesen dürfen. Das Dekameron, Der Don Quixote, Brants Narrenschiff, der Eulenspiegel oder ein paar Schwänke von Hans Sachs hätten sicher eher geholfen in Grimmelshausens Roman reinzufinden.
Atomium hat gepostet:
Ich finde es faszinierend, wie viele Redensarten Grimmelshausen verwendet
Vielen Dank, Atomium, für den Hinweis auf Röhrich. Ich denke Grimmelshausen verwendet die Redensarten nicht nur, sondern begründet sie zumindest teilweise auch?
Polly hat gepostet:
Schwer nachzuvollziehen finde ich auch die diversen Überfälle/Kriegshandlungen. Sind da mehrere Kriege gleichzeitig? Wer kämpft da gegen wen?
Hallo Polly,
es freut mich, dass Du doch noch dabei bist. Die Kriegshandlungen sind nicht nur im Roman schwer nachzuvollziehen, sondern wurden damals vom größten Teil der Bevölkerung nicht durchschaut. Tatsächlich war der 30-jährige Krieg nicht ein Krieg, sondern mehrere Kriege, die zum Teil gleichzeitig, zum Teil nacheinander stattfanden. Zu Beginn des 19. Kapitels, findet Simplicissimus.. z.B. Gelnhausen menschenleer und erfährt, dass „kaiserliche Völker etliche Weimarische überrumpelt“
Hier haben also Truppen des österreichischen Kaiserreiches, das hessische Gelnhausen (hier hielten sich zeitweise weimarische Dragoner auf) geplündert. Auf Seiten der Österreicher kämpften z.B. die Bayern, wohingegen die Hessen und Weimarer auf Seiten der Schweden kämpften.
Gruß von Hubert