Hallo nimue,
nimue hat folgendes geschrieben:
das Klassikerforum war niemals nur auf Weltliteratur beschränkt. Wir können hier genausogut Science Fiction oder Fantasy Klassiker etc. lesen und diskutieren
Ich hatte geschrieben, wir lesen hier Klassiker der Weltliteratur, ich habe nicht geschrieben, wir lesen nur Klassiker der Weltliteratur und schon gar nicht, dass hier nichts anderes gelesen werden dürfte. Wenn hier in Zukunft allerdings keine Klassiker der Weltliteratur mehr gelesen werden sollen, kann ich mich ja schon mal nach einem neuen Forum umsehen.
Science Fiction Klassiker und Fantasy Klassiker sind m.M. nach, da mir keine deutschen Lokalklassiker in diesen Genres bekannt sind, automatisch auch Klassiker der Weltliteratur. Sollte ich mich da täuschen, bitte ich um Verbesserung, da ich mich in beiden Genres nicht genug auskenne. Beispiele aus dem Science Fiction Bereich wären: Wells’ „Krieg der Welten“, Bradburys „Fahrenheit 451“ oder Orwells „1984“. Zumindest das letzte würde ich diesem Forum sogar ausdrücklich empfehlen (Stichwort:: Neusprech) und ich denke mal dem Fantasyklassiker „Herr der Ringe“ wirst wohl auch Du nicht absprechen, Weltliteratur zu sein.
Auch J.M. Coetzee ist, obwohl weder SF noch Fantasy, zweifelsohne Weltliteratur. Ein südafrikanischer Literaturprofessor, Mitglied des Committe of Social Thought der Uni Chicago, in alle Weltsprachen übersetzt, mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, davon zweimal mit dem Booker Prize, Literaturnobelpreisträger, einer der meistgerühmten Autoren der Gegenwart, wer, wen nicht Coetzee sollte die Bezeichnung Weltliteratur verdienen.
Und der Frau Jelinek, die als Nichtdeutsche, eine der in den letzten zehn Jahren, wohl meistgespieltesten Theaterautorinnen in Deutschland ist und mit ihren Büchern auch international Anerkennung findet, würde ich, auch wenn sie Dir nicht bekannt ist, die Bezeichnung Weltliteratur nicht absprechen wollen.
Du hast gepostet:
für reine Nicht-Klassiker gibt es ja auch das Forum für allgemeine Literatur unten
ich hatte gepostet:
Und in unseren Unterforen „Allgemeines Diskussionsforum“ bzw. „Allgemeine Literatur“ diskutieren wir durchaus auch über nichtklassische Literatur
Wenn Deine Aussage richtig ist, verstehe ich nicht was bei meiner Aussage nicht ganz korrekt sein soll.
Du hast gepostet:
Wenn also Coetzee & Co. hier noch nicht erwähnt wurden, dann nur aus dem Grund, weil das Thema bisher noch niemand aufgebracht hat
Das stimmt so nicht ganz. Allein ich habe schon dreimal versucht, das Thema Coetzee aufzubringen. Na, ich versuch’s mal auf deutsch: In 3 verschiedenen Threads habe ich schon versucht, eine Coetzee-Diskussion in Gang zu bringen:
1. Im „Allgemeinen Diskussionsforum“ im Thread „Klassiker analysieren“ habe ich Coetzee in meinem Posting vom 22.12.03 erwähnt, leider ohne Resonanz. .
2. Im Forum „Allgemeine Literatur“ im Thread „Bücher, die die Welt verändern“ habe ich Coetzee in meinem Posting um 15.31 Uhr am 29.12.03 ebenfalls ohne Resonanz angeführt.
3. Im Forum „Gemeinsames Lesen“ im Sorbas-Thread ist es mir zwischen dem 29.11. und dem 5.12.03 sogar fast gelungen, mit Polly eine kleine Coetzee-Diskussion zu führen.
Davon abgesehen, haben auch andere schon mit wenig Erfolg versucht Coetzee in diesem Forum bekannt zu machen. Z.B. gibt es einen eigenen Thread zu Coetzee im Klassikerforum. (Wenn ich mich recht erinnere, stammt der sogar von einer Namensvetterin von Dir, nimue)
Lena
Hallo Lena
wenn Du willst, kannst Du ja mal Deine Lese-Erfahrungen mit Coetzee unter dem folgenden Thread posten. Zumindest ich wäre daran, da ich bisher trotz eifriger Bemühungen noch keinen Diskussionspartner zu Coetzee in diesem Forum gefunden habe, sehr daran interessiert:
http://www.klassikerforum.de/forum/viewtopic.php?t=488
Liebe Grüße
Hubert