Hallo zusammen,
Sandhofer hat gepostet:
Und den Durchschnitts-Comedian von heute übertrifft er noch immer
Sehe ich auch so, und seine Gags sind umso höher einzuschätzen, da es sich ja eigentlich um ein ernstes Buch handelt, aber er hatte ja dem Leser im Titel versprochen: „überauß lustig“ zu lesen und deshalb bringt er, meistens nach ernsten Kapitel, etwas eher Lustiges, wie einmal nach einer Schlachtschilderung den Kampf mit den Läusen oder hier nach dem „unlustig Bad im Rhein“ den selbstmörderischen Hasen..
Maria hat gepostet:
doch hat mich Oliviers Rede über die Kirche und was sich in ihr abspielt beeindruckt, denn es hat sich doch bis heute nichts geändert. Im Gesamten gesehen: Heuchelei, Lügen, Geldgeschäfte u.m.
Ja, das hat mich auch beeindruckt, wie gut Grimmelshausen das schildert, könnte fast heute geschrieben sein
und er wollte sich vieles von der Seele schreiben, was aus dem "Vorspruch zum Simplicissimus" hervorgeht:
ob Grimmelshausen danach die Ruhe gefunden hat?
Wenn, dann nur für kurze Zeit, denn schon 1673 eröffneten franz. Truppen mit Billigung von Grimmelshausens Landesherrn, dem Fürstbischof F.E. von Fürstenberg am Oberrhein einen neuen Kriegsschauplatz und 1676 wurde die Ortenau völlig verwüstet und Grimmelshausen starb in diesen erneuten Kriegswirren am 17.8. 1676 mit nur 55. Jahren.
Ich komme zum 5. Buch
Da hast Du mich ja schnell eingeholt, ich werde also auch die Lektüre langsam wieder aufnehmen.
Gruß von Hubert