Ich bin mal nach fünfzehn Minuten aus "Die Frau am Meer" geflüchtet.
Das war ne Inszenierung der Berliner Volksbühne (Castorf vielleicht), in der sich die Schauspieler mit toten Fischen bewarfen und Textfragmente belferten, die ich nicht so recht zuordnen konnte. Einer reiherte mit großer Geste in einen Eimer und dann auch ein bißchen auf die mit Wachstuch ausgelegte Bühne. Hatte ich schon erwähnt, dass ich in der zweiten Reihe saß?
Ja. Am nächsten Tag erfuhr ich, dass man die Zuschauer vorsätzlich aus dem Haus gespielt hatte.
Hallo Fee,
ja das ist wirklich schade, wenn gute Stücke so verhunzt werden und „Die Frau vom Meer“ (ich denke, das meinst Du) ist ein gutes Stück, wie eigentlich alles von Ibsen.
Kurz möchte ich in diesem Zusammenhang von einem eigenen Theatererlebnis an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (auch eine Castorf - Inszenierung) berichten:
Es ist ein paar Jahre her und es gab eine Dramatisierung eines der großen Dostojewski – Romane, ich saß neben Sigrid Löffler (zufällig) und die erste Viertel-Stunde gab es all das, was Du liebe Fee so anschaulich geschildert hast, deshalb denke ich, dass auch Dein Ibsen von Castorf inszeniert war (anscheinend fällt dem auch nicht immer was Neues ein). Danach wurde es besser, ja teilweise konnte man sogar erkennen, dass es sich um Dostojewskis Roman handelte. In der ersten Viertel-Stunde hatte sich das Theater allerdings schon fast zur Hälfte geleert. In der Pause habe ich Frau Löffler gefragt, wie es ihr gefalle und sie sagte, ganz gut, da der Castorf hier ja mal richtig Regie führt, das hätte er ja bisher noch nie getan. Darauf ich: „Ja, aber die erste Viertel-Stunde, war das nicht schrecklich?“. Frau Löffler: „Das war der Härtetest, da muss man durch und danach wird man ja belohnt“. – Ich: „Also Theater nur noch für eine Elite, die vorher einen Härtetest besteht?“ Darauf gab mir Frau Löffler keine Antwort mehr. Ob ihr nichts mehr eingefallen ist, oder ob ihr meine Fragen zu blöd waren? (@Liebste Frau Löffler, sollten Sie ab und zu oder sogar regelmäßig im Klassikerforum mitlesen, wäre ich Ihnen auch heute noch für eine Antwort dankbar)
Nun ja, Castorf ist nicht das Regietheater, und so will ich das nicht ganz verdammen, da es mir auch schon tolle Theatererlebnisse geschenkt hat. Ich meide aber inzwischen:
- alle Stücke von Werner Schwab
- alle Stücke von Elfriede Jelinek
- die Berliner Volksbühne, wenn Castorf inszeniert
- alle Theater, wenn keine Dramen gezeigt werden, sondern dramatisierte Romane
Ein Artikel aus der „Zeit“ zum Thema Regietheater, der eigentlich lohnt, mal darüber ausführlicher zu diskutieren.
http://www.zeit.de/2006/41/Oper-Regie-Theater?page=all
Viele Grüße
Hubert