Beiträge von Jaqui

    sandhofer und all: Frage zu den Übersetzungen. Ist es egal welche ich nehme oder sollte es immer eine bestimmte sein? Da ich die Texte und Bücher nur auf deutsch lesen will, ist es sicher schwierig diese auch gut übersetzt zu bekommen, oder urteile ich da jetzt vorschnell?


    Katrin

    Jetzt mal eine ganz blöde Frage zu der geposteten Liste:


    Aristophanes, Aristoteles, Archimedes, Cicero, Vergil, und und und


    Sind die überhaupt lesbar? Die Frage ist jetzt sicher blöd formuliert, aber kann man die wirklich lesen oder nimmt man sich nur Auszüge her? Im Latein-Unterricht mussten wir ja auch immer Texte übersetzen, und die fand ich immer sehr langweilig.


    Was ich meine, um es auf den Punkt zu bringen: Kann man diese Werke als Geschichte lesen oder braucht man ein wirkliches Vorwissen dafür??


    Katrin

    Im Zuge eines anderen Threads habe ich mir die Frage gestellt: Liest man mehr Klassiker, wenn man älter ist?
    Und da ich denke, dass es zum Thema passt, hänge ich mich einfach mal hier dran.


    Bei mir ist es zumindest so. Ich bin jetzt 28 und habe mich bisher eigentlich nur mit Fantasy, SciFi und sonstigem Krimskrams befasst. Das wird mir aber zunehmend zu wenig. Ich suche nach Büchern mit mehr Tiefgang und Hintergrund.


    Ich werde, so wie es aussieht, immer Fantasy-Leser bleiben, aber in letzter Zeit merke ich einfach, dass es mich zu ernsterer Literatur hinzieht. Und ich habe schon einige interessante Bücher hier gefunden, die ich mir demnächst zu Gemüte führen werde.


    Wie sieht das bei euch aus? Habt ihr schon immer Klassiker gelesen, oder hat sich das auch erst entwickelt?


    Katrin

    In der Firma geht der Link. Obwohl wir hier den selben Browser verwenden. :rollen:


    Wie auch immer - ich finde diese Listen voll interessant, auch wenn ich nicht einmal annähernd alle kenne. :redface: Aber vielleicht ändert sich das ja. Das eine oder andere werde ich mir sicher zu Gemüte führen. Je älter ich werde, desto mehr habe ich das Bedürfnis auch mal andere Literatur zu lesen. In meinem Fall eben die Klassiker.


    Katrin

    Bei mir geht der Link nicht, aber auch die ganz normale Seite der Arge-Schule Hamburg geht bei mir nicht auf. Wie sieht es bei euch aus?


    Ich finde dieses Thema sehr interessant. Wenn ich von den Nibelungen, der Edda und dergleichen höre, kann ichn zwar was damit anfangen, aber ich kann es zeitlich absolut nicht einordnen.


    Katrin


    Ich finde in Euren Beiträgen nirgends ein Datum, das ich eintragen könnte ... :sauer: Entweder bin ich zu blöd, oder Ihr solltet da mal zu Potte kommen ... :breitgrins:


    Es ist auch noch keines angegeben worden. "zu Potte kommen" - diesen Ausdruck höre ich zum ersten Mal. :breitgrins:


    Katrin

    sandhofer: ich überlasse gerne dir den Vortritt. :breitgrins:


    Ich kann es aber auch eintragen, wenn ihr ein Datum fixiert. Wenn es meine Zeit erlaut lese ich auch mit, aber ich bin bis Ende Oktober mit Leserunden eingedeckt. Als Zweitlektüre würde ich es aber sehr gerne mitlaufen lassen. :winken:


    Katrin

    Ich habe die Leserunde zu den Canterbury Tales überflogen und Lust bekommen diese auch zu lesen.


    Nun stellt sich für mich aber die Frage, in welcher Ausgabe? Auf englisch kommt es nicht in Frage, da das zu schlecht ist.
    Aber es gibt auf der einen Seite die Reclam-Ausgabe und auf der anderen eine 3-bändige Taschenbuch-Ausgabe. Da kann doch unmöglich das selbe drinnen stehen? :rollen:


    Kann mir jemand einen Tipp geben, welche Ausgabe man lesen sollte?


    Danke,
    Katrin

    Wobei ich hier GLEICH betonen möchte :zwinker:


    Herman Bang kenne ich gar nicht. Von Thomas Mann habe ich den Zauberberg zu Hause und mal begonnen zu lesen. Nach 50 Seiten habe ich ihn aber aus Zeitgründen weggelegt. Ich hatte zu der Zeit nur sehr wenig Zeit zu lesen und wenn ich wieder Zeit hatte, wusste ich nicht mehr worum es ging und musste die letzten Seiten noch einmal lesen.


    Buddenbrooks habe ich auszugsweise in der Schule gelesen und es hat mir sehr gut gefallen, das werde ich mir mal ausborgen.


    Ansonsten lese ich gerne Klassiker und wenn, dann schon alles und nicht nur eine gekürzte Version.


    Bei der klassischen Musik kann ich eure Meinung zwar verstehen, aber ich habe auch einige CDs zu Hause wo ein paar Werke von dem und von dem Komponisten drauf sind. Und die höre ich immer wieder gerne, auch wenn es nicht vollständig ist.


    Katrin


    gibt Orion Verleger Malcom Edwards ganz klar an, dass 'der Leser heutzutage keine Zeit mehr hat' und sie deshalb die kompakten Versionen auflegen."


    Diesen Satz höre ich nur allzu oft. "Ich habe keine Zeit zum Lesen", dem kann ich nur bedingt zustimmen. Denn diese Leute schauen dann stundenlang fern.


    Dennoch finde ich, auch nach längerem Nachdenken, diese Bücher immer noch ganz gut. So kann man sich wenigstens einen Überblick über die Klassiker verschaffen.


    Dass man Klassiker nicht lesen muss, stimmt schon, aber ich habe mich auch lange nicht rangewagt. Und daher kann ich es sehr gut verstehen, dass man sie zwar lesen möchte, aber sich einfach nicht ranwagt, weil man Angst hat sie nicht zu verstehen.
    Ich habe auch immer gedacht, ich brauche Zusatzliteratur, habe es aber auch ohne ganz gut geschafft.
    Und wenn ich diese Kurzversionen gekannt hätte, hätte ich wahrscheinlich auch auf diese zurück gegriffen.


    Katrin

    Eigentlich bin ich gegen solche Projekte. Man soll ein Werk einfach nicht kürzen.


    Andererseits kenne ich sehr viele, die sich nicht an die Klassiker wagen weil sie ihnen zu dick sind oder zu umständlich geschrieben. Also ist es ja vielleicht möglich, dass jemand durch diese Lektüre auf den Geschmack kommt und dann das Original liest. Eben weil er weiß, dass es nicht so erschreckend ist.


    Es kommt natürlich auf die Kürzung an. Ich habe letztens "Der Mann in der eisernen Maske" von Dumas gelesen und war sehr enttäuscht. Mir wurde dann gesagt, dass es eine Kürzung ist. Ich habe das im Vorwort natürlich überlesen. Aber etwas derart schlechtes habe ich dennoch nicht erwartet.


    Also grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn Klassiker durch Kürzungen einer breiten Masse zugänglich gemacht werden, andererseits habe ich mittlerweile die Originale sehr schätzen gelernt.


    Katrin

    Ich lese gerade von Cormac McCarthy: Die Straße.


    Es ist bisher das beste und zugleich das erschreckendste was ich jemals gelesen habe. McCarthy schafft es mit ganz einfach Worten eine unglaubliche Angst bei mir zu erzeugen.


    Katrin

    Hallo und willkommen zurück. :winken:


    Bin schon sehr gespannt was du uns über deine Reise erzählen wirst. Bist du denn auch auf Marco Polos Spuren gewandelt?


    Katrin

    Gute Reise und komm gesund wieder. :winken:


    Ich würde mich auch über einen schönen Bericht aus dem fernen China interessieren.


    Katrin