Beiträge von Jaqui

    Ich lese gerade der gestiefelte Kater von ihm.

    Noch schwanke ich zwischen genial und absoluter Blödsinn.


    Falls das Stück irgendeinen tieferen Sinn hat, entgeht mir der offenbar.

    Fediverse kenne ich auch nicht. Ob ich es nutzen würde, kann ich leider nicht sagen. Facebook hab ich auch, aber von Nutzen kann da keine Rede sein. Eher mal schauen was Leute aus meiner Umgebung machen.

    Ich bin mal gespannt ob ich den Preisträger diesmal kenne.


    Die bisherigen (Medizin und Physik) kenne ich diesmal sogar. Physik ist sogar ein Österreicher. Mal sehen ob es so weitergeht.

    Um wieder zum Thema zurück zu kehren: Der Herbst hält Einzug und da widme ich mich immer meiner Klassikerliste. Im heißen Sommer lese ich meist leichte Lektüre. Liebesromane mit extrem dämlicher Handlung, Krimis bei denen ich nach einem Jahr nicht mehr weiß wer der Mörder ist oder seichte Unterhaltung anderer Art.

    Aber jetzt ist wieder die Zeit für anspruchsvolle Literatur. Mein Anspruch ist es, mindestens 3 Bücher von der Liste zu lesen.

    Wie immer bin ich fasziniert davon, dass du fast alles richtig getippt hast.


    Leider hat es kein Österreicher auf die Shortlist geschafft.

    Die nominierten Titel für den Österreichischen Buchpreis stehen fest: Zehn Bücher wurden für die Longlist sowie drei Titel für die Shortlist des Debütpreises ausgewählt.


    Longlist Buchpreis:

    Helena Adler – Fretten (Jung und Jung Verlag)

    Iris Blauensteiner – Atemhaut (Verlag Kremayr & Scheriau)

    Markus Grundtner – Die Dringlichkeit der Dinge (Edition Keiper)

    Monika Helfer – Bettgeschichten und andere (bahoe books)

    Reinhard Kaiser-Mühlecker – Wilderer (S. Fischer Verlag)

    Anna Kim – Geschichte eines Kindes (Suhrkamp Verlag)

    Robert Menasse – Die Erweiterung (Suhrkamp Verlag)

    Teresa Präauer – Mädchen (Wallstein Verlag)

    Verena Roßbacher – Mon Chéri und unsere demolierten Seelen (Verlag Kiepenheuer & Witsch)

    Thomas Stangl – Quecksilberlicht (Verlag Matthes und Seitz Berlin)



    Shortlist Debüt:

    Lena-Marie Biertimpel – Luftpolster (Leykam Verlag)

    Sirka Elspaß – ich föhne mir meine wimpern (Suhrkamp Verlag)

    Anna Maria Stadler – Maremma (Jung und Jung Verlag)



    Bekanntgabe der Buchpreis-Shortlist am 11. Oktober.

    Preisverleihung im Rahmen der Buch Wien am 21. November



    Reinhard Kaiser-Mühlecker hat mit Wilderer den Hattrick geschafft, er steht auf dem Deutschen Buchpreis, dem Bayrischen und dem Österreichischen.

    Ich lese derzeit nur Krimis und Thriller. Im Sommer hab ich im Freibad an der Kassa gearbeitet. Da bin ich immer wieder zum Lesen gekommen, wurde aber natürlich immer wieder unterbrochen durch Gäste die gezahlt haben.

    Bücher, bei denen man sich voll konzentrieren musste, schieden daher aus. Auf diese Weise hab ich Lars Kepler für mich entdeckt und auch Andreas Gruber hat mich in seinen Bann gezogen.

    Jetzt, wo die kältere Jahreszeit beginnt, hoffe ich wieder auf anspruchsvollere Lektüre.

    Vom Inhalt her, ohne die Autoren zu kennen, interessieren mich drei Bücher.


    Dröscher - Lügen über meine Mutter

    Inokai - Ein simpler Eingriff

    Kim - Geschichte eines Kindes