Der Mörder
Georges Simenon
Hörspiel
http://www1.wdr.de/radio/wdr3/…piel/der-moerder-104.html
Pilgerfahrt zur kaiserlichen Hauptstadt
Von Liao Yiwu
Gelesen von Doris Wolters
http://www.swr.de/swr2/program…=659892/d12ndu/index.html
Der Mörder
Georges Simenon
Hörspiel
http://www1.wdr.de/radio/wdr3/…piel/der-moerder-104.html
Pilgerfahrt zur kaiserlichen Hauptstadt
Von Liao Yiwu
Gelesen von Doris Wolters
http://www.swr.de/swr2/program…=659892/d12ndu/index.html
Arztgeschichten
von Michail Bulgakow
anschauliches aus der russischen Provinz, samt Schneesturm
zuvor
Turlupin
von Leo Perutz
hab mich köstlich unterhalten gefühlt !
Hallo finsbury,
beim ersten Reinhören fand ich es etwas verwirrend, vielleicht weil ich die Geschichte nicht kenne. Bin aber zum Weiterhören noch nicht gekommen. Allerdings mag ich Bulgakows Erzählungen sehr gerne. Im Moment lese ich seine "Arztgeschichten".
und noch ein Hörspiel, das wieder bzw. immer noch zum Gratisdownload gibt, das derzeit von Br online wieder vorgestellt wird:
Orlando,
das Hörspiel von 2013 plus ein Feature zur Entstehung des Projekts:
für kurze Zeit zum Download:
Zum 125. Geburtstag von Michail Bulgakow - Hundeherz
http://www1.wdr.de/radio/wdr3/…ndeherz-bulgakow-100.html
Neil MacGregor: Shakespeares ruhelose Welt
5-teilige Lesung
Teil 1
http://www.br.de/radio/bayern2…texte/radiotexte-952.html
Teil 2
http://www.br.de/radio/bayern2…texte/radiotexte-958.html
Teil 3
http://www.br.de/radio/bayern2…texte/radiotexte-962.html
Teil 4
http://www.br.de/radio/bayern2…texte/radiotexte-968.html
Teil 5
http://www.br-online.de/podcas…-podcast-radiotexte.shtml
Wilhelm Raabe: Die schwarze Galeere, eine Novelle über den Spanisch-Niederländischer Krieg 1599.
Mein erster Raabe und historische Geschichten lese ich sowieso sehr gerne. Hat mir gefallen.
Nur über den Begriff des "fliegenden Holländers" bin ich gestolpert. Ob damals schon dieser Begriff im Umlauf war ? :rollen:
Wenn, dann müsste es der "Fliegende Portugiese" gewesen sein, wenn man Wikipedia Glauben schenken mag.
Gruß,
Maria
Humorvoll, berührend, leicht zu lesen, Joachim Meyerhoffs autobiographische Geschichte 1. Teil:
Alle Toten fliegen hoch
Super, dass du mitmachst, jaqui !
@Gina, danke für den Kalendereintrag.
:winken:
Das klingt ja interessant !
Die weiteren Autoren und ihre Thematik wären Margaret Atwood (Der Sturm), Anne Tyler (Der Widerspenstigen Zähmung) , Gillian Flynn (Hamlet), Tracy Chevalier (Othello), Jo Nesbo (Macbeth) Edward St Aubyn (König Lear)
"Traumnovelle" von Arthur Schnitzler.
Termin: ca. Mitte Juni
Gruß, Gina
ich bin auch dabei :winken:
Hallo Finsbury und Gina,
Ich bin mit den Vorschlägen sehr zufrieden
Mir fiele noch Wilhelm Raabe ein. Ein Blinder Fleck auf meiner Literaturkarte. Er hat auch Erzählungen geschrieben.
u.a.
Die schwarze Galeere (ca. 50 Seiten)
Das Innerste (ca. 80 Seitem)
Keltische Knochen (ca. 37 Seiten)
Holunderblüte (ca. 60 Seiten)
oder was längeres von ihm ,..
Unruhige Gäste (162 S.)
oder andere Vorschläge...
LG
Maria
Prima, das klingt nach vielen interessanten Leserunden.
Der Luftschiffer spricht mich auch sehr an ...
Den Rektor Fälbel habe ich bei den Textvorschlägen ergänzt.
Gruß, Gina
Klingt alles gut :winken:
Bei Zeno.org kann man sich den "Luftschiffer .... kostenlos runterladen.
Schade, ich habe zu spät gesehen, dass es die Lesung den neuen Romans von Peter Stamm zum Download gab. Heute gibt es nur noch Track 11-13
:sauer:
http://mediathek.rbb-online.de…+bis&quelle=gesamtSendung
Und hier geht's zu einem Niederdeutschen Hörspiel
Altes Land
Von Dörte Hansen
http://www.ardmediathek.de/radio/NDR-das-Niederdeutsche-Hörspiel/Dörte-Hansen-Altes-Land/ndr-de/Audio-Podcast?bcastId=8463596&documentId=34862644
Wiederholt bietet der WDR das Hörspiel Nana an
3teilig
http://www1.wdr.de/radio/wdr3/…e-zola-teil-drei-100.html
200. Geburtstag Charlotte Bronte:
Die stille Rebellin
http://www.ardmediathek.de/rad…=3046&documentId=34702252
Gruß,
Maria
Wir können im Vorschlagsthread ja ein paar Erzählungen sammeln und dann auswählen. :winken:
Gruß, Gina
sehr gerne :winken:
Das ist nicht ein Walter Harich, da muss es sich um den Walther Harich handeln, auch bekannt für seine 15-bändige E.T.A.Hoffmann-Ausgabe.
also eine Empfehlung
wer bei Amazon das Buch runterladen möchte, suche allerdings unter Walter Harich. Auch bei Gutenberg läuft er im Inhaltsverzeichnis als Walter ohne h, erst beim Anklicken einzelner Werke erscheint "Walther Harich".
Ein schöner Satz und eine treffende Aussage gleich zu Beginn der Biographie über Jean Paul von Walter Harich...
Jean Paul ist eine Welt. Wer ihr Zentrum nicht erfaßt, dem muß er überladen, zerstreut, barock erscheinen. Wer ihn begriffen hat, für den hat er den Formenreichtum der Gotik und das Allumfassende der Liebe. Er dient nicht seinem Werk, sondern seiner Sendung. Deshalb ist es schwerer, ihn zu lesen als einen Dichter, der nichts als sein Werk will. Er aber drückt sich selbst und sein Wesen, und damit das Wesen aller Dinge, im Werk aus.
http://gutenberg.spiegel.de/buch/jean-paul-6414/1
Richtig begriffen habe ich ihn noch nicht, nach nur einem Werk, aber eine Ahnung von seiner Welt kommt in mir auf.
Gruß,
Maria
Von einem Walter Harich gibt es eine Biographie über Jean Paul, gemeinfrei bei Gutenberg.DE
http://gutenberg.spiegel.de/buch/jean-paul-6414/1
Stefan Zweig: Buchmendel
eine Erzählung, gelesen von Tobias Melle
Hallo Gina und finsbury,
nun bin ich auch mit Wutz den Weg zuende gegangen und freute mich, dass er an einem heiteren Tage sterben durfte. Die letzten Seiten über das Sterben hat mich beeindruckt. Den Bruch der Idylle empfand ich als einen genialen Kniff, da das Sterben, neben der Geburt, dem Leben Gewicht gibt. Jedenfalls hat mich gerade diese Lücke, sehr viel Raum an persönliche Gedanken gegeben. Es erinnerte mich u.a. an die Bibelstelle in Prediger 7
1 Ein guter Ruf ist besser denn gute Salbe, und der Tag des Todes denn der Tag der Geburt. 2 Es ist besser in das Klagehaus gehen, denn in ein Trinkhaus; in jenem ist das Ende aller Menschen, und der Lebendige nimmt's zu Herzen. 3 Es ist Trauern besser als Lachen; denn durch Trauern wird das Herz gebessert. 4 Das Herz der Weisen ist im Klagehause, und das Herz der Narren im Hause der Freude.
und an einen Satz von Alice Munro, für mich die "Königin" der Erzählungen, dass zwischen Jugend und Alter nur ein Wimpernschlag ist: "Ich wurde erwachsen und alt".
folgende Stichworte am Ende des Büchleins:...
... als ich oben auf dem Berge, .....
den Totengräber oben auf dem Gottesacker das Grab aushauen sah,....
ich das Leichenläuten seinetwegen hörte...
... lies mich an das Gedicht von Ludwig Uhland denken:
Die Kapelle
Droben stehet die Kapelle,
Schauet still ins Tal hinab.
Drunten singt bei Wies' und Quelle
Froh und hell der Hirtenknab'.
Traurig tönt das Glöcklein nieder,
Schauerlich der Leichenchor,
Stille sind die frohen Lieder,
Und der Knabe lauscht empor.
Droben bringt man sie zu Grabe,
Die sich freuten in dem Tal.
Hirtenknabe, Hirtenknabe!
Dir auch singt man dort einmal.
(1805)
es hat mir große Freude bereitet mit euch den vergnügten Schulmeisterlein zu lesen. Danke :winken:
PS: "Dr. Katzenbergers Badereise" wäre mir jetzt auch etwas zu lang, aber gerne nochmals etwas kürzeres.
Gruß,
Maria