Ja. Professorenliteratur. Genauestens berechnet - von einem, der präzise wusste, was die Theorie (literarisch, semiotisch, historisch etc. etc.) verlangte. :zwinker:
och, bei NdR funktioniert das eigentlich ganz prächtig. Ein Glücksfall. Unlesbar wird dann das Foucaultsche Pendel. Das hab ich nach ca. 150 Seiten oder so entnervt über die völlige Beschreibungsunfähigkeit abgebrochen (den Uni-Smalltak hat er allerdings sehr gut getroffen, da kennt er sich offensichtlich aus). Und als sich Eco einmal im Interview völlig ironiefrei mit Joyce verglich und meinte, NdR sei sein Ulysses und das Pendel Fingeans Wake - da hab ich dann den letzten Rest Interesse nachhaltig verloren.