Beiträge von giesbert

    Woanders her:



    Apropo Kindle. Was außer dem Gerät brauche ich als Voraussetzung? Wie komme ich ins Internet. Mir wurde gesagt, daß ich ein WLAN-fähige Fritz!-Box benötige?


    Das ist Quatsch, der Kindle 4 verbindet sich mit jedem WLAN, ganz gleich, welcher Router die Verbindung herstellt. Ich nutze ihn hier daheim mit einem WLAN-Dingsbums von Alice, im Büro mit einem Airport von Apple.


    Fast alle Bücher kopiere ich aber eh via USB von meinem Computer auf den Kindle. WLAN wird nur benötigt, wenn man sich ein Buch via Amazon auf den Kindle lädt.

    Samstag fahren wir
    (Wolschläger, Herzgewächse)


    (: ›Excellenz fliegn am ganzn Leibe !‹ …
    (Schmidt, Zettel’s Traum)


    Er nimmt – wahrscheinlich – aus dem Handschuhfach die intakte Pistole, läßt – wahrscheinlich – das Schönste aus dem Schleim seines Lebens an sich vorbeigleiten, macht in die Hose (Zeuge: der Schwager), schaltet das Radio im Auto ein (Zeuge: der Schwager), überlegt, korrigiert, verwirft, überlegt nochmals, legt an und trifft sowieso – ich vermute, zu seiner eigenen Überraschung – genau.
    (Henscheidt, Geht in Ordnung – sowiesol –– genau ––– (es folgen noch zwei Anhänge "Epitaph I" und "Epitaph II", aber das unterschlagen wir jetzt mal ;-)))


    Langsam dunkelte der Abend herab.
    (Genazino, Fremde Kämpfe)


    „Sehr richtig“, gab Candide zu, „aber wir müssen unsern Garten bestellen.“
    (Voltaire, Candide)

    Die "Digitale Bibliothek" gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr, von dort wird nichts neues mehr kommen. Aber es gibt einen kleinen Workaround. Mit dem letzten Update "Digitale Bibliothek 5" kann man alle Texte auf der CDs/DVDs der Reihe nach Epub konvertieren. Diese Dateien lassen sich anschließend mit Calibre (oder einem ähnlichen Programm) nach Mobi bringen und auf dem Kindle lesen. Funktioniert tadellos, habe ich mit rund 100 Büchern gemacht (davon 51 Bände Karl May ;-)).


    Die DB5 kostet allerdings Geld, nämlich 25 Euro, zB hier: http://www.versand-as.de/shop/…e-Bibliothek-5--2001.html


    Das geht allerdings auch billiger: Die "Chip" hatte vor Kurzme das Programm (zusammen mit etlichen EBooks) auf DVD dabei. Die kostet dann 6,50 plus 2,50 Versand: http://www.chip-kiosk.de/chip/chip100-1111


    Spontan fallen mir folgende "Fakes" ein:


    Eben. Fälschungen (wenn man das mal sehr eng auslegen will: nicht alles in 1001er Nacht stammt vom Übersetzer, nicht alles haben sich die Grimms aus den Fingern gesogen). Und eben nicht: Verschwörung. Das ist ein himmelweiter Unterschied und der Vergleich mit den "Protokollen" nicht nur ziemlich daneben, sondern überdies wohl ein Missverständnis. Nicht die "Protokolle" und ihre Entstehung sind mit der Verschwörung gemeint (jedenfalls nicht vorrangig), sondern ihr Inhalt, der eine "jüdische Weltverschwörung" propagiert.


    Zum Thema:


    Karl Corino: Universalgeschichte des Fälschens. 33 Fälle, die die Welt bewegten. Eichborn 1998.


    Jürgen Roth / Kay Sokolowski: Wer steckt dahinter? Die 99 wichtigsten Verschwörungstheorien. KiWi 1998.


    Kursbuch Verschwörungstheorien. Juni 1996.


    In Corinos Buch werden unter anderem folgende (literarische) Fälschungen genannt (ich schreib das jetzt bloß ab, ohne immer so recht zu wissen, worum es da geht ;-)):


    * Heloise und Abaelard
    * Fortsetzung des Don Quijote
    * Ossian
    * Das Igor-Lied
    * Pustkuchens "Wanderjahre"
    * Hauffs "Der Mann im Mond" (der wäre ein eigenes, ziemlich interessantes Thema, dazu später vielleicht mals was ;-))
    * Die "Ura-Linda-Chronik"
    * Nietzsches fiktive Autobiographie "My Sister and I" (Sachen gibt's …)


    Das war's eigentlich schon. Doch eine eher dünne Auswahl.

    Ja.


    Leider.


    Und mit dem nächsten gleich wieder rausgeflogen ;-). Den Namen der Rose fand ich seinerzeit auch klasse. Aber halt nur einmal, eine Zweitlektüre hält der Text nicht aus. Und beim Pendel hat mich seine offensichtliche Beschreibungsunfähigkeit so genervt, dass ich nach 200 Seiten oder so abgebrochen und beschlossen habe, von ihm nur noch, wenn überhaupt, Theorie zu lesen. Prosa kann er einfach nicht.


    Nach der gelesenen Rezension wollte ich das Buch schon von meiner Liste streichen


    ich wüsste gar nicht, warum ich den Roman, Rezensionen hin oder her, überhaupt je auf die Liste setzen sollte ;-).

    Abgesehen davon denke ich, dass der SZ-Rezensent (so wie sich das liest) ein typisches Eco-Element verkannt hat,


    Äh - nein. Genau darauf hebt Seibt ab. Ich habe natürlich nicht den kompletten Text zitiert. Da ist das Urheberrecht vor ;-).

    Zum Friedhof in Prag gab es in der SZ eine Besprechung, die mich davon überzeugte, dass ich den Roman ruhig an mir vorüberziehen lassen kann:



    Was mich am meisten ärgert: Wenn ich jetzt bei amazon ein Buch bestellen will, muss ich verdammt aufpassen, dass ich nicht auf die sog. Kindle-Edition klicke.


    Eigentlich nicht. Du müsstest angeben, für welchen Kindle oder für welches bei Amazon registrierte Kindle-Programm das Buch geliefert werden soll. Und wenn Du da nix angemeldet hast: wird auch nix geliefert.


    Der 1. März wäre mir recht, es kann aber auch ein späterer Termin sein. Und ja, wir fangen mit Dostojevskij an.


    Lassen wir mal die Frage außen vor, wie man "Бесы" übersetzt (Google Translate: Demons; Swetlana Geier: Böse Geister) gibt es imho außer dem Titel nicht so wahnsinnig viele Berührungspunkte zwischen Doderer & Dostojewski.


    Sei’s drum: Der Doderer steht eh auf der "Sollte ich noch mal lesen"-Liste. 2012 könnte ich dabei sein.


    Nebenbei: ich stelle gerade fest, dass man Google Translate nicht wirklich trauen kann, die scheinen gängige Übersetzungen von Titel gespeichert zu haben. Aus "Преступление и наказание)" machte Google erst "Crime and punishment)" (also wie bei Geier: Verbrechen und Strafe) - als ich die versehentlich aus der Wikipedia mitkopierte ")" gelöscht habe, wurde daraus: "Schuld und Sühne". Seltsam.

    btw - die Sammlungen werden wohl in der standardmäßig versteckten Datei "collections.json" verwaltet, die sich im ebenfalls versteckten Ordner "system" findet. Das ist eine "JavaScript Object Notation"-Datei, mit der ich so auf die Schnelle nix anfangen kann.


    sind die Bücher nicht in "Cloud" gespeichert?


    In der Amazon-Cloud liegen die Bücher, die man bei Amazon kauft oder sich per E-Mail an den Kindle schickt. Von den Büchern, die man direkt von der Festplatte via USB auf den Kindle kopiert, weiß Amazon nix und speichert die natürlich auch nicht.


    Aber selbst wenn es so wäre: Aus der Cloud kann man sie jederzeit wieder auf den Kindle/PC laden - aber man kann sie dort nicht in Sammlungen kopieren. Alle neuen Bücher (ganz gleich, ob via Amazon oder Festplatte) landen in der obersten Verzeichnisebene des Kindle. Von dort kann man sie dann in Sammlungen verschieben.


    Zitat

    wird man nicht vor dem Download gefragt wie man das Buch wünscht, gleich auf den Kindle oder abspeichern auf PC? Ich meine, sowas gehört zu haben.


    Man gibt vor dem Download an, an welchen Kindle (bzw. welches Kindle-Programm) man ein Buch schicken will. Es ist natürlich jederzeit möglich, ein Buch nachträglich auch an andere im Konto registrierte Kindles zu schicken, also etwa zuerst auf den Kindle, anschließend an Kindle für iPhone. (Habe ich noch nicht ausprobiert, sollte aber klappen ;-)).