Ich habe gestern etwas weiter gelesen. Bin jetzt in den einleitenden Beschreibungen. Mit der Sprache Humboldts habe ich noch so meine Probleme. Da muß ich mich langsam daran gewöhnen.
Wie Humboldt die Vorgehensweise des Wissenschaftlers beschreibt, ist eigentlich nach wie vor aktuell. Vom Speziellen, das kategorisiert, gezählt, vermessen usw. wird, zum Allgemeinen. Und das Problem des sogenannten Bildungsbürgertums, das Magie über Wissen setzt, war offensichtlich auch damals schon vorhanden.
An einer Stelle hatte ich ein Problem. Seite 16, linke Spalte. Da klingt es so, als ob die Völker zwischen den Wendekreisen nicht die Fähigkeiten hätten, die notwendigen geistigen Schritte zur Verallgemeinerung dessen, was sie beobachten können, zu tun. Das wäre, wenn ich es richtig verstanden habe, etwas eurozentristisch. :sauer: