Hallo zusammen,
auch ich besitze einige mehr oder weniger vollständige Werkausgaben. Die deutschen Klassiker, Romantiker usw. fast alle aus dem Aufbau-Verlag (auch der hier mehrmals erwähnte E.T. A. Hoffmann), dann eine geerbte Prachtausgabe (grün-gold) :breitgrins: von Goethes Werken, mit den schamhaften Pünktchen darin, dafür aber eine herrliche Bebilderung.
Selbst gekauft habe ich mir den Goethe noch als dtv-Ausgabe in 45 Bänden (nach der Gedenkausgabe des Artemis-Verlages), dann Schiller, und - eine bes. Liebe von mir - den Gesamt-Tucholsky in zehn Taschenbüchern von Rowohlt. Letzteres ist auch die einzige Ausgabe, von der ich alles gelesen habe.
Einfach war die Entscheidung für den Gesamt-Büchner und Droste-Hülshoff, weil die in einem Band vorliegen.
Da ich bei manchen Dingen zum Sammeln neige, sehe ich mir diese Ausgaben gern im Bücherschrank an, ja, und dort machen sie sich auch ganz gut! :zwinker: Es sind auch bei mir teilweise irrationale Gründe im Spiel.
Grüße,
Gitta