Beiträge von Gitta

    Hallo zusammen,


    auch ich besitze einige mehr oder weniger vollständige Werkausgaben. Die deutschen Klassiker, Romantiker usw. fast alle aus dem Aufbau-Verlag (auch der hier mehrmals erwähnte E.T. A. Hoffmann), dann eine geerbte Prachtausgabe (grün-gold) :breitgrins: von Goethes Werken, mit den schamhaften Pünktchen darin, dafür aber eine herrliche Bebilderung.
    Selbst gekauft habe ich mir den Goethe noch als dtv-Ausgabe in 45 Bänden (nach der Gedenkausgabe des Artemis-Verlages), dann Schiller, und - eine bes. Liebe von mir - den Gesamt-Tucholsky in zehn Taschenbüchern von Rowohlt. Letzteres ist auch die einzige Ausgabe, von der ich alles gelesen habe.
    Einfach war die Entscheidung für den Gesamt-Büchner und Droste-Hülshoff, weil die in einem Band vorliegen.
    Da ich bei manchen Dingen zum Sammeln neige, sehe ich mir diese Ausgaben gern im Bücherschrank an, ja, und dort machen sie sich auch ganz gut! :zwinker: Es sind auch bei mir teilweise irrationale Gründe im Spiel.


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Georg"


    es ist nicht so, dass ich die Diskussion über "Die Klavierspielerin" nicht fortsetzen will, sonst hätte ich sicher eine entsprechende Bemerkung gemacht.

    Hallo Georg,


    danke für die klärenden Worte! Nachdem so lange nichts kam, hatte ich eben den Eindruck.

    Zitat

    Tatsache ist aber, dass ich mich Satz für Satz vorwärts quälen muß, und tatsächlich jede Gelegenheit nutze auf andere Bücher auszuweichen.

    Nein, leg' Dir bitte keinen Zwang an! Deine Meinung kann ich durchaus nachvollziehen, auch wenn ich einen anderen Eindruck von dem Buch habe. Ich schrieb ja auch schon, daß durch die Diskussion im "Konkurrenz-Forum" ein bißchen Spannung heraus genommen ist.
    Mir paßt eine Atempause gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit auch ganz gut und so lassen wir's einfach auf uns zukommen....


    Liebe Grüße,
    Gitta


    @ Friedrich-Arthur:

    Zitat

    obwohl Schopenhauer und Nietzsche großartige Stilisten der deutschen Sprache waren und sehr viele Literaten beeinflussten und prägten...


    und

    Zitat

    Nichts beflügelt eine Diskussion unter Buchbegeisterten mehr, als eines als das Beste herauszustellen,


    Diesen beiden Aussagen schließe ich mich an, und Nietzsches Satz, sei er nun als Provokation oder Überzeugung gemeint (darin kenne ich mich nicht aus) konnte m. M. nach durchaus in die Debatte geworfen werden.

    Zitat von "Georg"


    mit dir zu streiten ist absolut nicht meine Absicht und ich wundere mich dass wir doch häufig aneinander geraten.


    Lieber Georg,


    wo um Himmels willen sind wir "häufig" aneinander geraten? Streit ist so ziemlich das Letzte, was mich an einem Forum reizt (natürlich auch nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen) und man kann dem leicht aus dem Wege gehen. Diskutieren ist was anderes und meinen gestrigen Beitrag sehe ich auch heute noch als wertneutral an.
    Wenn Du diesen (falschen) Eindruck von mir hast, ist mir auch klar, warum Du, obwohl der Wunsch von Dir ausging, die Diskussion über "Die Klavierspielerin" nicht mit mir fortsetzen willst, vielmehr andere Bücher vorziehst. Dies ist voll und ganz Deine Entscheidung, eine kleine Mitteilung hätte mich trotzdem gefreut. Solche Sachen nehmem ich aber auch nicht allzu wichtig.
    Ansonsten sind wir ja einer Meinung. Was meinen - scherzhaften - Satz über Goethe betrifft, dachte ich, er sei als solcher nicht zuletzt wegen des gesetzten Smileys erkennbar. Nicht weiter schlimm, oder? :smile:


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Georg"


    Oh je, wenn du wüßtest was ich alles in der Schule gelernt habe.


    "Das hab ich aber so in der Schule gelernt", ist imho kein Argument für eine Diskussion.


    Hallo Georg,


    habe ich das Gegenteil behauptet? :smile: Nein, ich habe es nicht nur in der Schule gelernt, auch später noch wurde vom Philosophen N. gesprochen. Im Moment geht es hier nicht um Nietzsche und in welche geistesgeschichtliche Rubrik er einzuordnen ist. Deswegen sollten wir eine eventuelle Diskussion darüber woanders platzieren. Trotzdem: Wie und wo ordnest Du Nietzsche ein?

    Zitat

    Das Klassikerforum zählt imho als Literaturforum, nicht als Philosophenforum. Wenn also hier jemand Nietzsche als den Größten bezeichnet, dann ja wohl als Dichter.


    Natürlich darf jeder, der will, Nietzsche als Dichter bezeichnen. Andererseits muß aber auch jedem hier erlaubt sein, dies zu bezweifeln.

    Zitat

    Es gibt allerdings auch den Goethe, der bei Gesellschaften still in der Ecke saß und die heftig Diskutierenden zeichnete ohne sich am Gespräch zu beteiligen.


    Natürlich. Goethe vereinte in sich, genau wie es bei uns allen der Fall ist, viele Eigenschaften in einer Person. Ich erwähnte - scherzhaft - eine Facette seines Wesens. Damit kein Zweifel entsteht: Goethe ist für mich einer der größten Dichter (und Denker), was nicht ausschließt, daß auch ihm Allzumenschliches anhaftete.
    Mein unvollendeter Satz "Noch heute benutzt man ja den Begriff vom "Staatsdiener", insofern also...." möchte ich als Ergänzung auf Sandhofers Frage "Wie definiere ich 'Diener'?" sehen. Ich könnte ihn also so ergänzen: "....insofern also gibt es auch heute noch Gehaltsempfänger, die als Diener bezeichnet werden."


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "sandhofer"


    Aber es ist natürlich auch hier wieder eine Frage der Definition, des Sprachgebrauchs versteckt.


    Ah, danke! Meine Nachtruhe ist gerettet! :zwinker:

    Zitat

    Imho ist Nietzsche allerdings als Moralphilosoph nicht einfach beiseite zu legen. Seine Überlegungen zum Problem der Schuld sind bedenkenswert.

    So kenne ich Nietzsche auch.


    Gruß,
    Gitta

    Zitat von "sandhofer"

    Hallo zusammen!



    Am ehesten noch Dichter, imho. Wenn man für ihn nicht den alten Begriff des Denkers reaktivieren möchte.


    In der Schule habe ich gelernt, er sei Philosoph gewesen. Stimmt das nicht (mehr)? :rollen:
    Oder geht es Euch um Definitionen? Dichter sind Denker sind Dichter?


    Gruß,
    Gitta

    Zitat von "sandhofer"

    Wie definiere ich "Diener"? Ist jeder Gehaltsempfänger ein Diener?

    Hallo,


    nur nebenbei: Noch heute benutzt man ja den Begriff vom "Staatsdiener", insofern also....

    Zitat

    Dito für "hörig". Natürlich war Eckermann dem alten Goethe nicht sexuell hörig, aber ansonsten wohl in jeder Art und Weise. Um beim Alten sein zu können, verzichtete er auf praktisch alles - inkl. auf seine Verlobte.

    An dem Wort "hörig" kann man wieder mal die Bedeutungsverschiebung der Sprache festmachen. Es kommt ganz schlicht von "hören". Ich meine auch, daß ein Mensch, der sozus. sich selbst um eines Anderen willen aufgibt, diesem Anderen hörig ist. Bei Eckermann war dies der Fall.

    Zitat

    Und dass Goethe seine Umgebung in grösstmöglichem Mass ausnutzte, steht für mich ebenfalls ausser Frage.

    Genau! Bekannt ist auch, daß bei Tisch nur er allein sprach (wie er bei seinen Tiraden da überhaupt noch essen konnte und vor allem trinken! :zwinker: ), u. alle Tischgenossen mußten fleißig applaudieren, eben wie es bei Königs so ist - Dichterfürst!
    @ Georg:

    Zitat

    Vielleicht kanns du ja mal begründen warum du Nietzsche für größer hälst als z.B. Dante, Shakespeare, Goethe


    Ich finde, es ist müßig, diese Leute miteinander zu vergleichen - Nietzsche war ja vielleicht alles, nur kein Dichter!


    Gruß,
    Gitta

    Zitat von "Steffi"

    ich glaube seine Hausmarke war Kulmbacher. Er hat wohl immer sehnsüchtig auf die nächste Fasslieferung gewartet :zwinker:


    Nee, nee, geworben wird hier nicht, und wenn schon, dann ist's bei mir eine Marke im Sauerland, wo die Brauerei alljährlich einen wunderbaren Ballonwettbewerb veranstaltet.
    Autoren und Getränke? Ja, Balzac, den dürfte ich nicht mehr lesen (wo ich ihn doch so mag), der Arme mußte sich aber irgendwie wachhalten, bes. zu der Zeit, als er noch Groschenromane schrieb (warum, kann man sich denken).
    Oder Poe? Lieber nicht!
    Selbe Berufsgruppe? Da hätte ich schon allerhand zu lesen! :zwinker:


    @ Dostoevskkij:

    Zitat

    ... Heine lag 8 Jahre flach


    Aber doch nicht wegen Asthma!
    Übrigens: Es gibt eine großartige Dokumentation in 3 Bänden "Die Krankheiten der Komponisten". Spannend zu lesen.


    Grüße,
    Gitta

    Zitat

    Wenn ich zum Lesen trinke, dann eher auf der proletarischen Schiene: ein Bier oder ein Pastis.

    Da sage ich auch nur [Blockierte Grafik: http://www.hifi-forum.de/images/smilies/beerchug.gif]


    @ Steffi

    Zitat

    Da ich überwiegend im Bett lese, macht sich gleichzeitiges trinken nicht so gut


    Besser jedenfalls als Rauchen im Bett - wer will schon das Schicksal von Ingeborg Bachmann erleiden?


    @ Sovereign

    Zitat

    Besonders was Proust angeht, muß ich sagen, daß es hervorragend funktioniert


    Proust und Prost - fehlt ja auch nur ein Buchstabe! :winken:


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "Steffi"

    Ich bin schwer beeindruckt, da es nicht nur um Jean Paul und sein Werk sondern auch um die herrschende Politik und Philosophie geht.


    Hallo Steffi,


    da sprichst Du mir aus der Seele! Für mich zählt eine gute Biografie auch nur dann, wenn sie mir Zeiterscheinungen, Umwelt, Lebensbedingungen usw. des Menschen, um den es geht, vermittelt. Man muß ja seine Handlungen und Werke aus dieser, seiner Zeit heraus verstehen und werten. Kann ich mir gar nicht anders vorstellen.
    Von Jean Paul habe ich Einiges gelesen, Manches steht noch aus, genau wie bei so vielen anderen Autoren. Wer weiß, ob ein Leben dazu ausreicht, die Vorhaben auszuführen!? Jean Paul sollte eigentlich dabei sein. Ja, er ist sehr gut!


    Grüße,
    Gitta

    Zitat von "JMaria"

    In dem Buch "Undine und ihre Schwestern" von Wolfgang Mörig sind die Märchen enthalten:
    -Jacob und Wilhelm Grimm: Die Nixe im Teich
    -Eduard Mörike: Die schöne Lau
    -Friedrich de la Motte Fouque: Undine
    -Paul Heyse: Die Nixe
    -Theodor Storm: Die Regentrude


    Hallo Maria,


    danke für die Angaben! Das Grimm-Märchen kenne ich, auch die "schöne Lau" und die "Regentrude". Dieses Storm-Märchen lasen wir in der Schule, ich war damals 10 oder 11 und sehr beeindruckt von der Lektüre.
    Das Musikstück bekommst Du günstig zusammen mit anderen Werken u. in einer ansprechenden Aufnahme hier relativ günstig:


    http://www.jpc.de/jpcng/classi…09/rk/classic/rsk/hitlist


    Grüße,
    Gitta