Beiträge von GinaLeseratte

    Im Juli erscheint Siegfried Lenz' letzte Geschichte: Das Wettangeln
    [kaufen='3455405487'][/kaufen]


    Im September werden Die Erzählungen neu aufgelegt, diesmal in zwei Bänden:
    [kaufen='3455405541'][/kaufen]


    Gruß, Gina

    :lesen: Nach den beiden Zweitlektüren "Alibi" und "The Mysterious Affair at Styles" nochmal Agatha Christie: "The Secret Adversary"


    In "The Secret Adversary" haben Tommy und Tuppence Beresford ihren ersten Einsatz (d.h. Tuppence heißt noch Cowley, sie sind noch nicht verheiratet). Ich kannte bisher nur die späteren Romane mit den beiden und war auf diesen Erstling gespannt.


    Tommy und Tuppence treffen sich zufällig wieder, nachdem sie sich aus den Augen verloren hatten, und fast ebenso zufällig geraten sie in die Suche nach einer Frau, die mitsamt geheimer Dokumente verschwunden ist, für die sich - natürlich - gleich mehrere Parteien interessieren. Die ersten 50 Seiten waren ausgesprochen unterhaltsam und auch spannend.


    Besonders gelungen finde ich, wie unterschiedlich Tommy und Tuppence charakterisiert werden. Tommy ist vorsichtig und zurückhaltend, Tuppence impulsiv und gewitzt - ein gelungener Gegensatz.


    Gruß, Gina


    Den Vergleich mit Proust halte ich für - gewagt, to say the least...


    Da hätte Powell "Auf der Suche nach der verlorenen Teezeit" schreiben und seiner Erinnerung mit Scones auf die Sprünge helfen müssen ... :zwinker: :breitgrins:


    Wie unterschiedlich Powells Werk gesehen wird, zeigt ja auch der "wiki"-Artikel. Aber letztendlich ist das - wie immer - Geschmackssache: Dem einen gefällt's, dem anderen eben nicht.


    Gruß, Gina

    Hallo Eva,


    erstmal noch ein etwas verspätetes "Herzlich Willkommen" auch von mir. :winken:



    Meine Güte. Damit hatte ich ja nun auch nicht mehr gerechnet ... daß mir ein Name der englischen Literatur so vollkommen unbekannt sein könnte. :entsetzt:


    Jetzt aber nix wie ab zu Wikipedia :kaffee:


    So ging es mir vor einiger Zeit auch. :breitgrins:
    Aber dann war mein Interesse schon geweckt ...


    Gruß, Gina

    A Dance to the Music of Time erscheint erstmals vollständig in deutscher Übersetzung!


    Im Oktober 2015 erscheinen die ersten vier Bände, die weiteren acht Bände erscheinen ab Frühjahr 2016 im halbjährlichen Rhythmus.


    Hier geht's zu Band 1:
    Anthony Powell - Eine Frage der Erziehung
    [kaufen='3941184369'][/kaufen]


    Gruß, Gina


    Ja, ich bezog mich auf dem 22. April und habe auf der Webseite des Magdalene College den Hinweis auf den Navy Titel gefunden.


    4. Abschnitt....
    http://www.magd.cam.ac.uk/samuel-pepys/


    Ah, super! Vielen Dank für den Link. :klatschen:
    (Am 29.06.1660: "..., where I got my warrant from the Duke to be Clerk of the Acts.")



    Harte Sitten auch für Hausdiener; dieser Will bekommt oft Prügel von Pepys :rollen:


    Ja, der gute Pepys scheint ein strenger Dienstherr gewesen zu sein und hat gerne Stock oder Rute geschwungen ... (aber wenigstens hat ihn einmal nach der Züchtigung selbst der Arm geschmerzt :smile:).


    Ich konnte seither leider gar nicht weiterlesen. Ich hoffe, es wird nächste Woche wieder etwas besser.


    Gruß, Gina


    ... Man erfährt, daß sich Pepys "Clerk of the Acts" (ein Titel aus der Navy?) nennen darf. ...


    Gruß,
    Maria


    Hallo Maria,


    beziehst Du Dich hier auf die Stelle am 22.04. (S. 86) oder kommt dazu nach April noch was?


    Ich denke, an der Stelle hat sich Pepys ein scherzhaftes Wortspiel erlaubt: "... wir (Dr. Clarke und er) nannten uns Vetter - da sein Name Clarke ist und ich mich "Clerk of the Acts" nennen darf."


    Sie sind durch Clarke/Clerk "verwandtschaftlich" verbunden (klingt gleich - zumindest im Britischen Englisch :zwinker:). Einen entsprechenden Navytitel hab ich nicht gefunden.


    Gruß, Gina

    Ich habe jetzt bis März 1662 gelesen.



    Pepys reduziert seine Theaterbesuche und seinen Alkoholkonsum und widmet sich angestrengt seiner Arbeit im Flottenamt, was ihm auch Respekt einbringt (lt. seiner Aussage) ...


    Bisher hält er sich an seine eigenen Regeln, kümmert sich um häusliche Belange und vor allem um seine Arbeit. Zuvor hatte ich mich schon gewundert, wofür er eigentlich Geld bekommt, so selten wie er sich im Amt sehen ließ. Irgendwelche Arbeitszeitregelungen scheint es ja nicht gegeben zu haben.


    Und manches, das er notiert hat, könnte auch heutigen Nachrichten entstammen: ein schwerer Sturm hat große Schäden angerichtet, Pepys hat es mit einem Unterschriftenfälscher zu tun und deutsche Rüstungsexporte gab es auch schon - ein Deutscher stellt eine Seemine (!) vor ...


    "Romeo und Julia" bezeichnet er im März als das schlechteste Stück, das er je gesehen hat (die Schauspieler kannten allerdings auch ihren Text nicht).


    Gruß, Gina

    Nach unseren kleinen Abschweifungen zurück zum eigentlichen Thema "Neue Bücher".


    Im September 2015 erscheint ein weiterer Folioband der Anderen Bibliothek:


    Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817
    von Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied, Nachwort von Matthias Glaubrecht
    [kaufen='3847700170'][/kaufen]


    Gruß, Gina


    Hey Gina,
    “Erinnerung an glückliche Tage“ habe ich erst letztens gelesen und kann es nur weiterempfehlen! Es ist unterhaltsam und kurzweilig und man hat es schnell gelesen. Mein Prof. hatte es als kurzweilige Ergänzung zu einer Syrien Vorlesung empfohlen. Leider sehen wir da im Moment ja nichts Aufmunterndes. :sauer:
    Viele Grüße,
    Alice


    Hallo Alice,
    ich sehe schon, ich sollte diese Leselücke endlich schließen. Vielleicht wird es ja in diesem Jahr noch was. :smile:


    Gruß, Gina


    Ich kenne noch den biographischen Roman über Henry James von Colm Toibin, der mir sehr gut gefiel. Und ungelesen habe ich noch von David Lodge "Autor! Autor!" Ebenfalls über Henry James. Theoretisch könnte ich das restliche Jahr über und von Henry James lesen :breitgrins:


    Gruß,
    Maria


    Ich habe bisher weder Colm Toibin noch David Lodge gelesen - also noch nichts über, sondern nur von Henry James. Und ja, ich wäre auch locker das restliche Jahr mit ihm beschäftigt. :smile: Aber dann würde mir doch die Abwechslung fehlen und auf die Dauer wäre vielleicht sogar Henry James "langweilig".


    Gruß, Gina

    Hallo Maria,


    ja, aufs Pepys-Lesen freu ich mich und ein Austausch wäre schön! Vielleicht kann ich schon am Wochenende anfangen. Mal sehen.


    Es sind gerade auch die Kleinigkeiten, wie Du sie erwähnst, die ich interessant finde, da man dadurch so ein umfassendes Bild der Zeit bekommt, egal ob politisch, gesellschaftlich oder kulturell - und von Pepys selbst natürlich auch (der wahrlich vielseitig interessiert ist :zwinker:).


    Gruß, Gina


    Hallo Maria,


    wow, was für eine interessante Auswahl! Da hast Du ja einiges vor.


    Bei Agatha Christie fühle ich mich ein wenig ertappt: Ich will schon so lange "Meine gute alte Zeit" und "Erinnerung an glückliche Tage" von ihr lesen und noch immer sind sie ungelesen ... achje.


    Ganz so reich ist meine Biographien-Ausbeute in diesem Jahr bisher nicht:


    Jenny Uglow: Elizabeth Gaskell - A Habit of Stories
    Fred Kaplan: Henry James - The Imagination of Genius


    Gruß, Gina


    Aha, ich habe Stoner grade gegoogelt. Hört sich interessant an. Jemand der englische Literatur liebt, ist eigentlich immer interessant. :smile:


    Dieses Ausgangsthema hat auch mein Interesse geweckt. :smile:
    Aber ganz abgesehen von dem Thema ist "Stoner" für mich ein wirklich überzeugender Roman, sprachlich wie inhaltlich. Eine ganz ruhig und sensibel erzählte Lebensgeschichte voller Menschlichkeit.



    Zuletzt noch Proust “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - in Swanns Welt“. Noch ganz am Anfang weiß ich noch gar nicht ob ich wirklich alle Bände lesen werde. Im Moment gefällt es mir aber gut.


    Mit Prousts "Suche" habe ich im letzten Jahr angefangen und will jedes Jahr einen Band lesen. Ich hoffe, ich halte durch. :breitgrins:


    Gruß, Gina


    Ich bin begeistert dass meine Namensanspielung in meinem Sinne verstanden wurde. :breitgrins: Ich bin nämlich tatsächlich ein großer Fan von “Alice im Wunderland“. Das ist so mein Kinderklassiker, wobei für Erwachsene viel mehr drinsteckt als für Kinder. :breitgrins:


    Wie schön! :klatschen:
    Ja, "Alice im Wunderland" ist wunderbar für jedes Lebensalter.


    Gruß, Gina