Beiträge von GinaLeseratte

    Willkommen im Klassikerforum, louzilla! :winken:


    Was für eine schöne Idee, den Nick aus den Namen der Katzen zu basteln! Sollte ich mal ausprobieren, was die Namen meiner Fellnasen hergeben. :smile:


    Ich weiß nicht mehr wie ich auf die Autorin gestoßen bin, ist schon 8 oder 10 Jahre her, aber wenn ich über einen Vergleich mit der Bloomsbury Group stolpere, dann werde ich hellhörig und neugierig. Über diese Gruppe habe ich einiges gelesen.


    Da geht es mir ähnlich. Besonders viel habe ich zwar über die Bloomsbury Group noch nicht gelesen, aber der Begriff weckt seitdem sofort mein Interesse.


    Das Buch von Susan Cheever habe ich mir notiert. Als ich nach Margaret Fuller geschaut habe, bin ich auch auf die Biographie gestoßen ... Ach je, das tut der Lese-/Wunschliste gar nicht gut. :rollen:


    Von Margaret Fuller scheint gar nichts übersetzt worden zu sein. Ich habe ihren Namen mal irgendwo gehört oder gelesen, aber weiß nicht mehr in welchem Zusammenhang.


    Was die Überlegungen zu unserem Wettbewerb im großen Forum angeht, finde ich es nach wie vor schade, dass es anscheinend so schwierig ist, Experten- und Laienbeiträge zum gegenseitigen Vorteil nebeneinander stehen zu lassen. Wir sind doch alle auf irgendwelchen Gebieten Experten und freuen uns trotzdem, dass auch andere Fliesen legen, Kuchen backen, fotografieren und sich darüber austauschen.


    Einen tollen Beitrag hast Du im großen Forum dazu geschrieben, finsbury. :klatschen:


    Bis ich die Diskussion dort gelesen habe, war mir gar nicht bewusst bzw. wäre ich gar nicht auf die Idee gekommen, dass es irgendwelche Vorbehalte gibt. Das ist wirklich schade.

    "Abschreckend" würde ich nicht sagen. In meinem Fall trifft es "einschüchternd" besser. Ich lese gerne Klassiker, aber ich kann nichts dazu schreiben. Trotzdem werde ich weiterhin gerne stille Mitleserin bei euch bleiben.


    Ich kann mich den anderen "Anfeuerungen" nur anschließen, Doris. Klar kriegst Du das hin!


    Du kannst es Dir ja nochmal überlegen, bis 31.12. ist noch ein bisschen Zeit. :zwinker: :winken:


    Im großen Forum Literaturschock finden es einige übrigens richtig cool dass es hier jetzt auch einen Wettbewerb gibt. :breitgrins:


    Ich habe die Diskussion "drüben" gelesen, Jaqui. Schön, wenn künftig vielleicht noch jemand aus dem großen Forum mitmachen will. Aber ich finde es schade, dass das Klassikerforum anscheinend eine "abschreckende" Wirkung hat.


    Ich bin auch Laie und - was die ganze Theorie betrifft - weitgehend ahnungslos. Aber ich finde das nicht schlimm, wieso auch? Ich bin "nur" interessierter Leser und in manchen Diskussionen weiß ich nichts zu schreiben, weil mir das Wissen fehlt. Dann lese ich mit und lerne (hoffentlich) ein wenig daraus.


    Und was das Rezi-Schreiben betrifft: Da seid ihr im großen Forum wesentlich geübter!


    Vielleicht bekommt ja noch jemand Lust, hier mit einer kleinen Liste mitzumachen. Wäre toll! :winken:


    Ich habe nun mit "Augustus" von John Williams begonnen. Der Autor hat nur wenig geschrieben, bisher sind drei Romane übersetzt von vier (soweit ich weiß). Nach "Stoner" und "Butcher's Crossing" nun "Augustus", ein Briefroman, der schon auf wenige Seiten einen gefangen nimmt. Toll gemacht.


    @Gina,
    das Buch hast du kürzlich als Highlight in diesem Jahr bezeichnet, nicht wahr?


    Jaaaa!!! Ich habe den Roman im Original gelesen und er wirkt immer noch nach (er hat auch für weiteren Lesestoff gesorgt). Das Leben des Augustus, seine Politik und seine Zeit, Freunde und Feinde - alles findet sich genial komponiert in den Briefen. Ich interessiere mich schon lange für römische Geschichte und finde die Kombination von Fakten und Fiktion wirklich gelungen. Und Williams' tolle Sprache ist so direkt, wirkt so unmittelbar, dass man beim Lesen regelrecht zum Briefempfänger wird. - Viel Spaß damit, Maria!


    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich gelesen, dass auch nur diese drei Romane übersetzt werden, da John Williams' erster Roman längst noch nicht die Qualität der folgenden erreicht hat.


    hab ich als Hörbuch/Lesung. Mal sehen wann ich dazukomme.


    Ich habe bisher auch nur die ersten Seiten gelesen. Die haben mir recht gut gefallen. Hoffentlich habe ich heut Abend ein bisschen Ruhe zum Lesen.

    Gestern begonnen:
    Anthony Powell - Die Welt des Wechsels
    [kaufen='3941184385'][/kaufen]


    Gleich zu Beginn trifft Nick seinen Onkel Giles, der anscheinend inzwischen etwas ruhiger und nicht mehr ganz so streitlustig ist. Bei der Gelegenheit lernt Nick auch die Wahrsagerin Myra Erdleigh kennen, die vermutlich später wieder auftaucht.


    "Ein Tanz zur Musik der Zeit" ist wirklich wie ein Tanz, in dem die Personen sich aufeinander zu bewegen, sich nach einer mehr oder weniger langen Begegnung wieder voneinander entfernen, um sich früher oder später erneut zu treffen, in veränderten Konstellationen. Mir gefällt es nach wie vor sehr.


    und heute als Parallellektüre:
    Peter Wohlleben - Das geheime Leben der Bäume
    [kaufen='3453280679'][/kaufen]


    Klassische Reiseliteratur aus 5 Jahrhunderten!


    Eine tolle Idee! Ich war kurz versucht, noch eine Liste zu basteln, weil mir die Idee so gut gefällt. :smile:
    Ich bin gespannt, was Du hier aussuchst!


    Das kenne ich.


    Ich habe für 2017 insgesamt 33 Bücher auf Listen stehen die ich alle lesen will. Dabei lese ich gerade mal rund 40 Bücher im Jahr. Da darf außer Listenbüchern nicht viel Spontanes dabei sein.


    Wow, Jaqui, da hast Du Dir ja was vorgenommen! Ich lese auch nur ca. 40 Bücher im Jahr - mit 33 Listenbüchern wär' ich total überfordert.



    Übrigens finde ich die bisher gemeldeten und angekündigten (möglichen) Listen sehr spannend und abwechslungsreich. Manches kenne ich zwar, aber viele Texte eben auch nicht und einige nicht mal dem Titel nach. Bei mir ist das Mittelalter ein großer weißer Lesefleck ... Vielleicht sollte ich vor allem das 19. Jahrhundert noch öfter verlassen und in viel frühere Jahrhunderte pilgern.

    Eine sehr schöne und auch abwechslungsreiche Liste hast Du gebastelt, Jaqui.


    Von Jules Verne habe ich schon länger nichts mehr gelesen; seine Romane habe ich früher stapelweise verschlungen. Witzig, dass Du Ibsens "Nora ..." ausgewählt hast: Das hatte ich auch in der engeren Auswahl, habe mich dann aber für den Roman von Kielland entschieden. Wenn Du magst und es zeitlich passt, könnten wir "Nora ..." vielleicht auch gemeinsam lesen.