Beiträge von GinaLeseratte

    Du bist schuld, sandhofer, dass Čapeks "Der Krieg mit den Molchen" bei meinem letzten Quartalskauf im Einkaufskorb gelandet ist. Ich hatte es schon ins Auge gefasst, war aber noch unschlüssig - nach Deiner Besprechung konnte ich nicht mehr widerstehen. :breitgrins:

    Meine Höhepunkte des Jahres:


    John Williams: Augustus
    Anthony Powell: Tendenz: steigend
    Anthony Powell: Die Welt des Wechsels


    Auch meine Entdeckung des Jahres ist Jean Paul. Für ein erstes Kennenlernen waren die beiden kürzeren Texte gerade richtig.


    Beeindruckt haben mich noch:


    Cormac McCarthy: Ein Kind Gottes
    Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen
    Truman Capote: Wo die Welt anfängt
    Ismail Kadare: Der zerrissene April
    Sherwood Anderson: Winesburg, Ohio


    Sachbuch:
    Dave Goulson: Und sie fliegt doch: Eine kurze Geschichte der Hummel


    Mir gefällt die Gutenberg Version gut. Ich habe weitergelesen und mir gefällt die Stimmung, die das Buch verbreitet.


    Ui, Maria, liest du denn das Buch gleich? Du bist ja schnell. :smile:


    Ich habe mal nachgeschaut. Meine Ausgabe (Insel Taschenbuch) ist auch in der Übersetzung von Manfred von der Ropp.


    "Ein Held unserer Zeit" habe ich vor ca. 25 Jahren gelesen und kann mich an überhaupt nichts mehr erinnern, nicht mal, ob es mir gefallen hat. :redface:
    Leskow kenne ich noch nicht.

    Oh, die weiße Garde ist ein wundervoller Roman. Schon diese ersten Sätze jagen mir Schauer über den Rücken...


    JMaria: Ja, die "Aufzeichnungen eines jungen Arztes" sind großartig, herrlich grotesk und bizarr.


    Ihr habt mich jetzt ganz neugierig auf Bulgakow gemacht, von dem ich noch nichts gelesen habe. Der erste Absatz hat jeweils gereicht, dass die Bücher sofort auf die Leseliste gewandert sind ...

    Was für eine einladende Besprechung, finsbury! Ich habe ja "Vorabend" in meiner Wettbewerbsliste, weil ich nach "Väter und Söhne" endlich mehr von Turgenjew lesen will, aber die "Aufzeichnungen" klingen sehr verlockend ... Ich mag Erzählungen gerne und das Thema ist natürlich interessant. Hm, das muss ich mir dann überlegen, ob ich austausche (oder am besten beide Bücher lese :rollen:).


    Unter den zahlreichen Werken von Jules Verne habe ich mich nun für das Buch "von der Erde zum Mond" entschieden. Das will ich gleich im Januar lesen.


    Das nenn' ich vorbildlich. :smile:


    Ich möchte auch im Januar anfangen, aber erst, wenn ich wenigstens zwei meiner angefangenen Bücher gelesen habe. Mal sehen, ob das was wird.



    Ich werde mir meine ganzen Listenbücher mal hernehmen und einen Jahresplan erstellen (den ich dann sowieso wieder verwerfe, aber ich liebe Listen erstellen :breitgrins:)


    Da spricht die erfahrene Listenleserin! :zwinker: :breitgrins:

    Gutenberg-DE beachtet natürlich das Sterbejahr des Übersetzers. Manchmal sind Texte zwar vorhanden, aber noch gesperrt, da eben das Sterbejahr des Übersetzers "jünger" ist als das Sterbejahr des Schriftstellers.


    Da bei Wells viele Übersetzungen um 1900 herum entstanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch der damalige Übersetzer lange verstorben ist. Im Original sind Wells' Texte längst "gemeinfrei", da dort ja das deutsche Urheberrecht nicht gilt.


    Übrigens gibt es bei Gutenberg manchmal auch ganz "junge" Übersetzungen, z.B. von Erzählungen, dort ist aber auf das Copyright hingewiesen.

    Ui, louzilla, das wäre mal eine richtige Fleißarbeit! Da bin ich schon froh, dass es die gedruckte Form gibt. :breitgrins:


    Bisher ist es noch einfach, den Überblick zu behalten. Wie wichtig (oder unnötig) das Personenverzeichnis ist, wird sich in 1 - 2 Jahren bei Band x zeigen. :zwinker:

    [kaufen='0099484366'][/kaufen]


    Hilary Spurlings “Invitation to the Dance” ist ein gelungenes Handbuch zu Anthony Powells “A Dance to the Music of Time”. Über 400 Romanfiguren tummeln sich in Powells Hauptwerk, Literatur und Malerei spielen eine große Rolle und eine Vielzahl unterschiedlichster Orte wird erwähnt: Das alles ist in diesem Buch aufgedröselt und macht es zu einem praktischen Nachschlagewerk.


    Außerdem sind alle Kapitel einzeln stichwortartig (aber recht detailliert) zusammengefasst. Hilfreich finde ich, dass neben jedem Kapitel Zeitangaben stehen.


    Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich natürlich auf eine englische Ausgabe, aber da die einzelnen Bände nicht sehr umfangreich sind, bieten die Angaben trotzdem einen guten Anhaltspunkt.


    Ja, ich habe das Projekt angeschoben, weil ich den Zyklus unbedingt lesen möchte und ich es schöner und motivierender finde, wenn ein Austausch darüber stattfindet und man Mitstreiter hat :smile:.


    Find ich gut! Da wünsche ich Dir und allen Mitlesern viel Spaß mit dem "Tanz". Meiner Meinung nach lohnt es sich unbedingt, Powell zu lesen, aber das ist wie immer auch Geschmackssache.