Nachträglich eine Literaturauswahl (im Mai hatte ich begonnen mit der Zusammenstellung)
Azzouni, Safia: Kunst als praktische Wissenschaft. Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre und die Hefte zur Morphologie. Köln 2005.
Beck, Andreas: Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen: Goethe – Tieck – E. T. A. Hoffmann. Heidelberg 2008.
Bez, Martin: Goethe „Wilhelm Meister Wanderjahre“ Aggregat, Archiv, Archivroman (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge. 132)-Berlin/Boston 2013.
Breuer, Ulrich: Gesammelte Form. Typus und Kollektiv in Goethes Wanderjahren. Internet (zu ergänzen)
Bunzel, Wolfgang: „Das ist eine heillose Manier, dieses Fragmente-Auftischen“. Die Vorabdrucke einzelner Abschnitte aus Goethes „Wanderjahren“ in Cottas „Taschenbuch für Damen“. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Hrsg, von Christoph Perels. Tübingen 1992, S. 36-68.
Fink, Gonthier-Louis: Tagebuch, Redakteur und Autor. Erzählinstanz und Struktur in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Recherches Germaniques. Revue annuelle publiée avec le concours du CNRS. Nr. 16. Strasbourg 1986, S. 7-54.
Fischer-Hartmann, Deli: Goethes Altersroman. Studie über die innere Einheit von Wilhelm Meisters Wanderjahren. Halle 1941.
Fues, Wolfram-Malte: Wanderjahre im Hypertext. In: Ortrud Gutjahr/Harro Segeberg: Klassik und Anti-Klassik. Goethe und seine Epoche. Würzburg 2001, S. 137-156.
Gidion, Heidi: Zur Darstellungsweise von Goethe „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Göttingen 1969.
Gille, Klaus F.: Goethes Wilhelm Meister. Zur Rezeptionsgeschichte der Lehr- und Wanderjahre. Königstein/Ts. 1979.
Haupt, Gertrud: Goethes Novellen Sankt Joseph der Zweite, Die pilgernde Thörin, Wer ist der Verräther. Diss. Greifswald 1913.
Heinz, Jutta: Narrative Kulturkonzepte. Wielands Aristipp und Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Heidelberg 2006.
Henkel, Arthur: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge. Bd. 3). Tübingen 1954.
Herwig, Henriette: Das ewig Männliche zieht uns hinab: „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. Tübingen/Basel 1997.
Herwig, Henriette: „Wilhelm Meisters Wanderjahre“: Geschlechterdifferenz, sozialer Wandel, historische Anthropologie. 2. Aufl. Tübingen/Basel 2002.
Karnick, Manfred: „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ oder die Kunst des Mittelbaren. Studien zum Problem der Verständigung in Goethes Altersepoche. München 1968.
Klingenberg, Anneliese: Goethes Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden." Quellen und Komposition (Beiträge zur deutschen Klassik. Bd. 21). Berlin und Weimar 1972.
Krüger, Emil: Die Novellen in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“. Diss. Kiel 1926.
Landfester, Ulrike: Unverbundenes. Die Ordnung des Blutes in „Wilhelm Meisters Wanderjahren“ (1829). In: Johann Wolfgang Goethe. Romane und theoretische Schriften. Hrsg. von Bernd Hamacher/Rüdiger Nutt-Kofoth. Darmstadt 2007, S. 97-126.
Mahoney, Dennis F.: Der Roman der Goethezeit (1774-1829). Ausklang. Goethe „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Stuttgart 1988, S. 155-161.
Mittermüller, Christian: Sprachskepsis und Poetologie. Goethes Romane „Die Wahlverwandtschaften“ und „Wilhelm Meisters Wanderjahre“. Tübingen 2013.
Müller, Klaus-Detlef: Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahren. In: DVJS Nr. 53 (1979), S. 275-299.
Neuhaus, Volker: Die Archivfiktion in Wilhelm Meisters Wanderjahren. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. 62. Band. Heidelberg 1968, S. 13-27.
Pestalozzi, Karl: Versteckte Anspielungen in Goethes Novelle Wer ist der Verräter? in Wilhelm Meisters Wanderjahren. In: Verbergendes Enthüllen. Zu Theorie und Kunst dichterischen Verkleidens. Festschrift für Martin Stern. Hrsg. von Wolfram Malte Fues/Wolfram Mauser. Würzburg 1995, S. 197-206.
Pleister, Michael: Zu einem Kapitel vergessener Rezeptionsgeschichte: Heinrich Gustav Hotho. Rezension der Wanderjahre von Goethe, analysiert unter Einbeziehung der Hegelschen Epos- und Romantheorie. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. Bd. 87. 1993, S. 387-407.
Reiss, Hans: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Der Weg von der ersten zur zweiten Fassung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Bd. 39. Stuttgart 1965, S. 34-57.
Reiss, Hans: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Der Weg von der ersten zur zweiten Fassung. In: Ders.: Formgestaltung und Politik. Goethe-Studien. Würzburg 1993, S. 102-122.
Renner, Rolf Günther: Text, Bild und Gedächtnis. Goethes Erzählen im Mann von fünfzig Jahren und in den Wanderjahren. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. 31. Band. München 1999, S. 149-174.
Schößler, Franziska: Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen/Basel 2002.
Schwanke, Martina: Index zur Goethes Roman „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 271). Stuttgart 1994.
Thums, Barbara: Wandernde Autorschaft im Zeichen der Entsagung: Goethes Wanderjahre. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hrsg. von Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar 2002, S. 501-520.
Vaget, Hans-Rudolf: Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829). In: Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1983, S. 136-164.
Voßkamp, Wilhelm: Utopie und Utopiekritik in Goethes Romanen Wilhelm Meisters Lehrjahre und Wilhelm Meisters Wanderjahre. In: Ders.: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Bd. 3. Stuttgart 1982, S. 227-249.
Wiethölter, Waltraud: …. Was nicht entschieden werden kann, bleibt im Schweben – Zum Verhältnis von Erzählung und Moral in Goethes Wilhelm-Meister-Projekt. In: Kontingenz und Ordo. Selbstbegründung des Erzählens in der Neuzeit. Hrsg. von Bernhard Greiner/Maria Moog-Grünewald. Heidelberg 2000, S. 161-175.
Wirth, Uwe: Die Geburt des Autors aus der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800. Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E. T. A. Hoffmann. München 2008.
Wolf, Thomas: Pustkuchen und Goethe. Die Streitschrift als produktives Verwirrspiel. Tübingen 1999.
Wolff, Eugen: Die ursprüngliche Gestalt von Wilhelm Meisters Wanderjahren. In: Goethe-Jahrbuch. Bd. 34. Hrsg. Ludwig Geiger. Frankfurt am Main 1913, S. 162-192.
Zenker, Markus: Zu Goethes Erzählweise versteckter Bezüge in „Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden" (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 56). Würzburg 1990.