Beiträge von sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo nimue!


    Meine - relativ kleine - Bibliothek umfasst, wenn ich Sach- und Fachbücher abziehe, wohl um die 1000 klassische Werke (nicht Autoren!). Soll ich Dir hier alle aufzählen? :breitgrins: Sag jetzt nicht ja - ich habe sie nicht elektronisch erfasst, würde es also trotzdem nicht tun! :lol:


    Abgesehen davon, dass ich einige 'Deiner' Klassiker nicht als solche betrachten würde (z.B. Ende), fehlen mir nur schon unter A:


    - Abaelard
    - Adler
    - Adorno
    - Agrippa von Nettelsheim
    - Aichinger
    - Aischylos
    - Albee
    - Allende
    - Amado
    - Andersen
    - Andersch
    - Angelus Silesius
    - Anouilh
    - Die Apokryphen
    - Aristoteles
    - Armin
    - Asimov
    - Atterbom
    - Augustinus




    Und ich behaupte nicht, sämtliche Klassiker zu besitzen... :smile:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo adia!


    Für 'recto' und 'verso' geht man vom Blatt aus:


    'recto' bezeichnet die Vorderseite eines Blattes;
    'verso' die Rückseite.


    Mit links und rechts hat das Ganze nichts zu tun. Wenn ich einen alten Folianten habe, zähle ich normalerweise nicht Seiten sondern Blätter. Ich habe also zum Beispiel Blatt 45r vor mir, das heisst, Blatt 45 recto. In einem Buch entspricht das zufälligerweise der rechten Seite, aber man spricht auch bei einzelnen Blättern von 'recto' und 'verso', wo man ja kein 'links' und 'rechts' hat.


    Ich hoffe, es ist nun alles klar.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo nimue!


    Wenn immer möglich: KEINE Taschenbücher. Die altern sehr schlecht, v.a. Fischer und Rowohlt.


    Bei gebundenen Neu-Anschaffungen: Winkler oder Hanser, weil nicht nur sorgfältig gestaltetes Äusseres, sondern ebenso sorgfältig redigierter Inhalt. Ansonsten am liebsten Ausgaben der Jahrhundertwende (nicht der kürzlich erfolgten, der davor!).


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Na ja, so wahnsinnig viele Bücher habe ich ja nun auch nicht. Ich dünne auch immer wieder aus, und so bleiben im Laufe der Zeit nur noch die 'Klassiker'. Doppelt führe ich selten etwas: kein Platz. Hin und wieder, wo es mir der Autor wert scheint, ergänze ich oder ersetze Einzelausgaben durch Gesamtausgaben oder Taschenbücher durch gebundene Ausgaben. Meist ergänze ich meine Bibliothek mit Autoren, die noch fehlen. Es werden immer mehr... :smile:


    Bezugsquellen:
    - Buchhandlungen (meine führt immer noch Klassiker!)
    - Antiquariate (auch on-line; ebay und booklooker, obwohl ich selber dort anbiete, meide ich: zu viele Amateure, die nicht einmal wissen, was sie anbieten)
    - Neu-Antiquariate wie z.B. Jokers


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Ingrid!


    Ausser Klassikern lese ich, ehrlich gesagt kaum etwas. Fachliteratur, natürlich. Die Zeitung - eher quer.


    Je älter man wird, umso geiziger wird man mit seiner Zeit. Es gibt noch zu viele Klassiker, die ich (wieder) lesen möchte, als dass ich noch Zeit für Krimis etc. hätte. Auch dünken mich solche Werke immer langweiliger. Was habe ich früher an Krimis, SF u.ä. verschlungen! Heute: :schnarch:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Ingrid!


    Zitat

    Kennst du es?


    Ich bin kein Glauser-Spezialist, aber ich habe - glaube ich - alle von ihm geschriebenen Studer-Romane gelesen. Sie stehen auch nach wie vor auf meinem Bücherregal. Was ich z.B. von der Sayers oder von Simenon nicht behaupten könnte :zwinker:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo nimue!


    Zitat

    kennst DU denn "Frankenstein"?


    Ja. (Im Gegensatz zum Verfasser Deines Zitats, hätte ich fast gesagt :breitgrins: )


    Da scheint mir die Rückseite meiner Pinguin-Edition doch näher an der Sache zu sein, wenn sie 'gothic' zwar auch einmal nennt, im übrigen aber das Gewicht auf Frankensteins Persönlichkeit legt:


    Zitat

    Mary Shelley's Frankenstein blends Gothic horror and romance in a story that is both world-famous and increasingly relevant.
    Frankenstein is a young, idealistic student of natural philosophy who, finding the secret of giving life to matter, creates a living being. The monstrous creation, though tender-hearted and gentle in nature, inspires fear in those who meet hirn and must hide away from society.


    Inereasingly lonely and isolated, the monster becomes embittered and cruel, taking a hideous revenge on his creator. In a dramatic denouement in which Frankenstein pursues his creation to the Arctic in order to destroy him, Mary Shelley reveals the terrifying consequences of playing God.


    Shelley schlägt Bram Stoker um Meilen (und ich habe auch Stoker gelesen! - Aber schon vor langer, langer Zeit meinem Heilsarmee-Antiquariat vermacht. :smile: )


    Im übrigen hast Du schon recht, was schaurig ist und was nicht, ist wohl stark Geschmackssache.


    Grüsse


    Sandhofer

    Zitat

    Hallo zusammen!
    Hallo nimue!


    Kennst Du "Frankenstein"? - Ich persönlich würde es, ehrlich gesagt, nicht als 'gothic' bezeichnen. Es ist die Geschichte eines Einsamen, romantisch - ja, schaurig - nein. Aber vielleicht hast Du das Buch anders empfunden.


    Schauerromane: E.A. Poe?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Einen grossen Klassiker der Kriminalliteratur haben wir völlig vergessen: Friedrich Glauser mit seinen 5 oder 6 Romanen um den Wachtmeister Studer. Glauser gehört m.E. auch in die Gattung Klassiker der Literatur (Ohne 'Kriminal'!). Ich würde behaupten, Wachtmeister Studer war auch Dürrrenmatts Vorbild für Bärlach.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Wirklich schlechte Bücher gibt's ja bei den Klassikern nicht :breitgrins:


    Ich habe allerdings seit über 5 Jahren ein Buchzeichen in der Mitte von "Martin Chuzzlewith" geparkt, weil ich irgendwann Dickens' Sentimentalität nicht mehr ertragen konnte. (Allerdings, nachdem ich vorher in einem Rutsch etwas 6 Romane von ihm verschlungen habe. War wohl auch Überfütterung...)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Adia!


    Den bereits genannten Titeln könnte man noch hinzufügen:


    [list]Das Chagrinleder (wenn Du's eher romantisch-gruselig magst)
    Die tolldreisten Geschichten (im Stil von Boccaccios 'Decamerone', ohne Rahmenerzählung allerdings, wenn ich mich recht erinnere)[/list:u]
    Grüsse


    Sandhofer

    Hi!


    Mal schauen...


    Bis jetzt nicht schlecht - 2. Versuch


    Zitat

    Beim Antwortschreiben hats doch unten so Kästchen, die sind bei mir immer alle deaktiviert.


    Aha. Danke, Steffi! Es war tatsächlich - standardmässig - ich habe m.W. nie etwas verändert - die Option BBCode (was immer das ist...) deaktiviert.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Was mich schon lange ärgert: Ich sehe, dass andere (z.B. Hubert) ihre Beiträge wunderhübsch formatieren können (Farbe, Quote etc.). Ich krieg's nicht hin :sauer:


    Ich kriege, in eckigen Klammern [] die html-Befehle, sonst nix. In der Vorschau, im definitiven Beitrag...


    Zuerst dachte ich, das sei, weil mein Standard-Browser zu Hause (mit Windows Me) Mozilla ist. Im Büro hatten wir noch lange Windows NT + IE 5.5 - jetzt haben wir aber neue Maschinen und neue Software gekriegt: Windows XP Professional + IE 6.0. UND ES FUNKTIONIERT IMMER NOCH NICHT!!! :cry:


    Was mache ich falsch?


    Verzweifelt


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    Um ehrlich zu sein, sehe ich die Dinge schon ein bisschen anders als Du. Ob nun der Autor analysiert sein will, oder nicht, ist für mich kein Kriterium. Ich bin da sehr egoistisch: Wenn ICH das Bedürfnis habe, dem Autor in die Werkstatt zu schielen, dann versuche ich es.


    Dass Epiker analysiert sein wollen, Lyriker und Dramatiker dagegen nicht, ist eine schöne Vereinfachung - wie alle Vereinfachungen aber könnte man wohl x Gegenbeispiele finden. (In der Epik Kafka oder Hesse, die primär das Gefühl ansprechen; bei den Gedichten Schiller oder Krolow, deren Lyrik stark von ihrer weltanschaulichen Position geprägt ist; auf dem Theater Brecht ...)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert!


    "Ich kenne von Canetti nur „Masse und Macht“ und „Die Blendung“. Beides sicher wichtige Bücher des 20. Jahrhunderts, das erste aber, meiner Meinung nach, ein wissenschaftliches Werk, und „Die Blendung“ international zu wenig bekannt und zu anspruchsvoll um zu überleben?" - Ich dachte schon primär auch an die zwei. Obwohl auch seine Autobiographie oder "Die Stimmen von Marrakesch" die Jahrhunderte überleben MÜSSEN. Wenn denn wirklich Qualität überlebt und nicht Marketing. Deswegen ja auch mein Stoss-Seufzer "hoffentlich!".


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    "Hat Montaigne vor 500 Jahren gar nicht so gut vorausgesagt, sondern haben die beiden Bücher (Boccaccio: "Das Dekameron" und Rabelais "Gargantua und Pantagruel") deshalb überlebt weil sie von Montaigne erwähnt wurden?"- Gute Frage!


    Aber, was ich noch loswerden muss, bevor ich mit dem Hund Gassi gehe: Ich habe meinen absoluten Liebling des 20. Jh. vergessen: Elias Canettii. Wenn einer überlebt, dann - hoffentlich - der!


    Grüsse


    Sandhofer