Beiträge von sandhofer

    Hallo zusammen!


    Als Begleittext zu Ivanhoe habe ich dieses Wochendende noch C.S. Lewis' Perelandra-Trilogie gelesen. Die Trilogie läuft bei uns als Science Fiction. Ihren ersten Teil (Jenseits des Schweigenden Sterns) habe ich vor Jahren schon einmal gelesen. Damals war ich ziemlicher Hard Core SF-Leser; mit Jenseits des Schweigenden Sterns konnte ich nichts anfangen. Lewis' Werk gehört auch m.M - bei aller Hochachtung vor Wolfgang Jeschke, der damals bei Heyne nur gute und beste SF ins Programm aufnahm - nicht in diese Rubrik. Obwohl ich dieses pseudo-technische oder pseudo-wissenschaftliche Gebabbel à la Star Trek oder Perry Rhodan schon damals nicht lesen konnte, war mir Lewis' Welt allzu fremd. Da reisten 3 weisse Engländer (2 böse, 1 guter) in einem Raumschiff, dessen Antrieb gerade mal in einem halben Nebensatz 'erklärt' wurde, zum Mars, treffen dort auf fremde Rassen und einen Oberherrscher, der aber keiner ist. Zum Schluss werden alle 3 wieder zurückgeschickt wie unverlangte oder beschädigte Ware, die bösen machen sich nach der Landung auf der Erde aus dem Staub, der gute geht ins nächste Pub und bestellt ein Bier ...


    Erst bei dieser erneuten Lektüre konnte ich die grossartigen, seltsamen Landschaften Lewis' richtig geniessen, die Schilderung der einzelnen fremden Rassen.


    Band 2 spielt auf der Venus, ist aber im Grunde genommen ein philosophisch-theologischer Entwurf zur Frage "Was wäre, wenn der Sündenfalll nicht stattgefunden hätte"?. Fast keine 'Action', dafür seitenweise Diskussionen zwischen dem guten Menschen und dem Teufel.


    Band 3 schliesslich (so lang, wie seine beiden Vorgänger zusammen!) spielt auf der Erde, wo es zum Show-down kommt zwischen den guten Mächten und den bösen. Literarisch sicher das beste und spannendste der Trilogie, wird doch diese Spannung zwischen 'Gut' und 'Böse' illustriert an der Ehe zweier junger Gelehrten an einem englischen Land-College. Lewis zeigt uns, dass 'Gut' und 'Böse' eher eine Sache dessen ist, wie gut der Einzelne der Versuchung widerstehen kann.


    Alles in allem eine interessante Lektüre. Ein Klassiker der phantastischen Literatur.


    Übrigens kannten sich Lewis und Tolkien! Waren ja auch Berufskollegen.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Ich habe das Buch heute fertig gelesen.


    Mein Kindler meint, "Ivanhoe" sei zwar eines von Scotts beliebtesten, nicht aber eines seiner besten - was ich durchaus nachvollziehen kann. Die Hauptfigur taucht, nachdem sie völlig sinnlos in einem Turnier sich und andere gefährdet hat, über weite Kapitel überhaupt nicht auf: sie ist schwer verletzt und muss gepflegt werden. Selbst beim Show-down 'versagt' sie ...


    Spannend ist die Geschichte, ja. Obwohl mir die Manie des Autors, uns die Charaktere immer wieder im Detail zu erläutern, manchmal schon auf den Keks geht. In "Das Herz von Midlothian" (wenigstens die erste Hälfte, weiter bin ich da noch nicht) ist er bedeutend subtiler in der Schilderung seiner Menschen.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Aisha!


    Zitat von "Aisha"

    Irgendwie hast du mir das eingebrockt, aber ich freu mich drauf...;)


    ICH? Ich habe ja Kant nicht mal als erster erwähnt ... :breitgrins:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Aisha!


    Zitat von "Aisha"

    FIchte würde ich ja vor allem mal als Nationalisten bezeichnen...Ich kenne von ihm allerdings vor allem die Reden an die Deutsche Nation und sonst wenige Auszüge aus diversen Schriften.


    Seine verschiedenen Varianten der Wissenschaftslehre - an denen sich ja auch Jean Paul entzündet hat - sind nicht wirklich nationalistisch. Im übrigen würde ich den Nationalismus als eine - nicht unbedingt angenehme - Variante der Romantik betrachten. Vorausgesetzt, man liest die richtigen Werke, sind auch Hegel oder Th. Mann Nationalisten ... (Während Jean Paul einer der grössten, aber auch am meisten verkannten Denker / Philosoph deutscher Zunge ist.)


    Zitat von "Aisha"

    Kant finde ich sehr faszinierend, habe sogar meinen Sohn nach ihm benannt...(Mit Zweitnamen)


    Kant als zweiter Vorname? :breitgrins:


    Zitat von "Aisha"

    Wir haben eine Auswahlliste, was gelesen werden kann. Das Werk von Kant, das auf dieser Liste drauf ist, hat leider überhaupt keinen Zusammenhang mit irgendeinem sonstigen Prüfungsthema eines faches und da ich so schon sehr viel lesen muss, versuche ich, gut zu kombinieren, dass ich teilweise Überschneidungen habe.


    Ach soooooooooo.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Aisha!


    Zitat von "Aisha"

    [...]weil NIetzsche/Schopenhauer/Kierkegard alle was mit meiner Arbeit zu tun hätten und ich dachte, das wäre noch gut, da einen Konnex zu haben...mal sehen, vielleicht komm ich doch wieder zu Rousseau zurück schlussendlich... ist etwas kompliziert, oder?? :redface:


    Kompliziert eigentlich nicht, auch wenn ich nicht weiss, worüber Du Deine Arbeit schreibst ...


    Weshalb nicht Kant? Komischerweise kommt mir bei 'Rousseau' immer gleich 'Kant' in den Sinn. (Wahrscheinlich, weil er als einziger ein Gegengewicht zu Rousseau bildete. Fichte, Schelling, Hegel und die von Dir genannten beweisen allerdings - leider, wenn Du einem alten Aufklärer diesen Stossseufzer verzeihst -, dass die Romantiker und Sentimentalisten halt doch - und bis heute - die Oberhand gewannen.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "Steffi"

    Obwohl es sehr interessant ist, läßt er der Phantasie des Lesers doch dadurch wenig Spielraum, bisher - ich komme zum 6. Kapitel - finde ich deshalb die Charaktere etwas stereotyp.


    Komisch, den Eindruck hatte ich bei Scott eigentlich nicht ...


    Zitat

    Ist euch aufgefallen, wie er mit Gegensätzen spielt ? Sachsen/Normannen, Abt/Kreuzritter, Schweinehirt/Narr, englisch/französisch usw. Sollte das nur ein Kunstgriff sein, um Spannung zu erzeugen ? Kommt mir eigentlich nicht so vor.


    Was ist es denn Deiner Meinung nach? (Selber kenne ich noch zu wenig von Scott, um eine Meinung zu haben, ehrlich gesagt.)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Hubert


    Zitat von "Hubert"

    Also manchmal, Sandhofer, bist Du fast genial.


    Manchmal? :breitgrins: :breitgrins: Fast? :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Zitat

    Ich denke, die Zeitgenossen haben über diesen Gag des Barock-Comedian Grimmelshausen herzlich gelacht. :breitgrins: :breitgrins:


    Glaube ich auch. Und den Durchschnitts-Comedian von heute übertrifft er noch immer :breitgrins:


    Zitat

    Grimmelshausen meint mit 'einsmal' wohl einmal nach dieser Diskussion?


    Glaube ich auch.


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!
    Hallo Steffi!


    Danke fürs Erklären!


    Zitat von "Steffi"

    Also, in dieser Einleitung, immerhin 10 Seiten lang, schreibt ein gewisser Laurence Templeton als angeblicher Verfasser von Ivanhoe, einen Brief an Dr. Dryasdust, einen befreundeten Antiquar (dieser kommt bereits in The Antiquary und später in drei weiteren Romanen vor).


    Ich glaube mich zu erinnern, dass Scott erst sehr spät offiziell zu seinen diversen Autorschaften stand, obwohl seine Pseudonyme schon früher 'durchschaut' waren.


    Zitat von "Steffi"

    Ich nehme an, dass diese Mischung, die wohl heute als historischer Roman bezeichnet wird, damals nicht üblich war.


    Ich glaube mich zu erinnern (ich weiss, ich wiederhole mich ...), dass Scott als Erfinder des historischen Romans gilt.


    Zitat von "Steffi"

    womöglich befinden wir uns in einer neuen Romantik :breitgrins:


    Dieser Meinung bin ich auch.


    Im übrigen bin ich heute keine Zeile weiter gekommen, werde wahrscheinlich vor Ostern auch nicht weiter kommen :sauer:


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo Aisha & herzlich willkommen!


    Zitat von "Aisha"

    Kierkegaard ist nicht ganz freiwillig, ich schwanke auch noch zwischen Kierkegaard, Schopenhauer mit Welt als Wille und Vorstellung und Nietzsche, Genalogie der Moral und Jenseits von gut und böse. Eines von den dreien wird eines von drei Werken sein, die ich im Rahmen der Philosophie vorbereiten muss, plus zwei Themen für die schriftliche und mündliche Prüfung.


    Inwiefern ist das politische Philosophie??? (Und sag nun nicht, alles sei politisch!)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Ich habe bisher "nur" die ersten drei Kapitel gelesen. Was mir gefällt an Scott: die Art und Weise, wie er mit wenigen Federstrichen einen Charakter vor uns hin stellen kann. Ob Haupt- oder Nebenfigur: sie sind alle sehr plastisch gezeichnet.


    Zitat von "Steffi"

    Ich habe gestern die "dedicatory epistle" gelesen (ich hoffe, ihr verzeiht mir die wahrscheinlich noch öfter auftretenden englischen Zitate, manchmal fällt mir die genaue Übersetzung einfach nicht ein :rollen: ).


    Das ist in meiner Übersetzung nicht enthalten. :grmpf: Wie war das genau mit den Genres?


    Im übrigen darfst Du von mir aus ruhig Englisch zitieren. Es ist bei mir eher eine Ausnahme, dass ich ein englisch geschriebenes Buch auf Deutsch lese, ich versuche sonst immer in der Originalsprache zu lesen. Aber wie gesagt, diese 3 Bände Scott lagen da so handlich vor meiner Nase ...


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Dieses Forum kann einen auf sonderbare Ideen bringen :smile:


    Angeregt durchs Bibel-Lese-Projekt habe ich mir wieder einmal Haydns «Schöpfung» angehört, bzw. mir endlich mal eine CD davon zugelegt (Harnoncourt).


    Selbst ohne die Atmosphäre einer Kirche oder eines Konzertsaals - es reisst mich doch jedesmal wieder vom Hocker, wenn Licht wird oder wenn die Sonne zum ersten Mal aufgeht. Man spürt förmlich die Gewalt des Lichts!


    Bei aller Liebe zu Rock-Klassikern - die Alten wussten, was sie taten; und sie konnten es!


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Irgendwie ist sowas offenbar ansteckend ...


    Ich habe gerade in einem anderen Lese-Forum - ich wollte sehen, wie es Steffi-Bücherkiste mit ihrem SUB so geht - gesehen, dass sogar eine Foren-Masterin*), die ansonsten gutes Deutsch schreibt, das Wort "re-readen" verbricht, nur um den Ausdruck "noch einmal lesen" nicht doppelt zu verwenden. :entsetzt:


    Bin ja auch kein Sprachpurist, aber das fand ich dann doch heavy :breitgrins:


    Greetz


    Sandhofer


    *) Masterin, Mistress? - Klingt für mich beides nach einer gewissen Szene ... :smile:

    Hallo zusammen!
    Hallo Daniela!


    Ich weiss ja nun nicht, wie bekifft (und ob überhaupt) Günni und der nummerierte Klaus waren, als sie ihre Postings ins Forum stellten ...


    Ich weiss nicht einmal, ob beide nicht ein und dieselbe Person sind.


    Ich habe so meine Vermutungen, aus welchem Forum Günni ursprünglich stammt, nämlich aus einem, wo ein Thread oder Thema 'Ordner' heisst.


    Mit Albee ist - wenn ich nummeriertem Witzbold Klaus richtig verstehe - "Wer hat Angst vor Virgina Woolf" gemeint, ein Drama, kein Roman.


    "Die Katze auf dem heissen Blechdach" - verwechselst Du das jetzt nicht mit "Über den Dächern von Monte Carlo"?


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "Daniela"

    sandhofer ... was ist denn dann "Sütterlin" - deutsche Schrift, sozusagen handschriftlich, im Gegensatz zu "Fraktur" Druckschrift?


    Ja.


    Zitat von "Daniela"

    Ich meine auch, schon mal gehört zu haben, dass jemand Fraktur reden wollte ... allerdings nicht mit mir!!


    Das kommt, nehem ich mal an daher, dass man davon ausging, so zu reden wie die alten Deutschen - direkt und klar (oder, wie man ja auch sagt: deutsch und deutlich).


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Ob das Ganze nicht einfach ein mehr oder weniger geschmackloser Witz des Simplicius ist?


    - Einerseits durften Selbstmörder nicht in geweihter Erde (d.i. auf dem Friedhof) beerdigt werden - hier das pastorale Bäuchlein als geweihter Platz genommen


    - Andererseits war die Jagd Vorrecht des Adels, Hasen in Schlingen zu erwürgen eine beliebte Methode der wildernden Bauern, um doch noch an Wildpret zu kommen. Simplicius enthält dem Pfarrer also ein illegal erbeutetes Tier vor. (Auf das der Pfarrherr wohl auch Lust gehabt hätte; immerhin durfte auch er ja nicht auf die Jagd, und so ein bisschen Abwechslung im Speiseplan ...)


    Grüsse


    Sandhofer

    Hallo zusammen!


    Zitat von "nimue"

    Ach was? :breitgrins:


    Liebe Grüße
    nimue


    Frauen und Technik? :breitgrins: :breitgrins: :breitgrins:


    Banker und Frauen? Zu dem Thema (v.a. zum ersten Teil, "Banker" - na ja, eigentlich sind Manager im Generellen gemeint, Banker sind aber ausgezeichnete Vorbilder ...) gibt's 2 witzige Büchlein bei Diogenes:


    Martin Suter: Business Class; Business Class II


    (Nein, nicht 'reloaded', einfach 'II' :smile: )


    Grüsse


    Sandhofer
    (der sich auch ein paar Jährchen mit Bankern und IT herumgeschlagen hat ...)

    Hallo Claudine


    Grundsätzlich schlecht, da so richtig überladen: alles symbolträchtig und symbolschwanger, zäh & langsam, der ganze Humor Kästners irgendwo in der deutschen Gründlichkeit und Tiefsinnigkeit ertränkt, hölzerne Schauspieler ...


    Na ja, nicht mein Fall halt.


    Auch gemessen an Kästner schlecht.


    Grüsse


    Sandhofer