Hallo zusammen!
Hallo Steffi!
Zitat von "Steffi"Doch ich bin ja noch immer mittendrin und komme nur im Schneckentempo voran.
Leider bin ich immer noch nicht sehr weit gekommen, ich bin erst beim 29. Kapitel. Irgendwie schaffe ich es nicht, mehr wie 10 Seiten am Stück zu lesen.
Es gibt so Bücher. Bei mir harzt es im Moment auch - mit dem "Herz von Midlothian", auch von Scott. Obwohl imho bedeutend besser geschrieben als "Ivanhoe". Übrigens auch im "Herz" wunderbar gezeichnete Frauengestalten, wie ich Dir überhaupt Recht geben muss in Beziehung auf die Darstellung der Frauen und Männer im "Ivanhoe". (War das noch Deutsch???)
Zitat von "Steffi"Die Handlung fesselt mich nicht richtig - all die Täuschungen und Verkleidungen, ächz ! Dann unterbricht Scott wieder, um recht pingelig seine Quellen zu zitieren oder ein paar Bemerkungen einfließen zu lassen.
Es ist auch in vielem der zeitgenössische, romantische Stil des Romane-Schreibens. Geradeaus-Erzählen gibt es nicht. Übrigens würde mich interessieren: Ich halte viele der von Scott erwähnten Quellen für fiktiv. Hat jemand eine Edition mit Anmerkungen, wo das geklärt wird?
Zitat von "Steffi"Der "abgetauchte" Ivanhoe verkörpert wohl das aussterbende Rittertum; Ritterlichkeit (chivalry) wurde ja quasi erfunden, um den zweiten und dritten Söhnen, die den Titel und das Land nicht erben konnten, eine Aufgabe und einen Lebenssinn zu geben - dazu wurden sie auch dann auf die Kreuzzüge geschickt. Natürlich war es sicherlich unbequem, wenn sie wieder heimkehrten und sich daheim wieder in alles einmischen wollten, zumal sie sicherlich mehr Kampf- und Lebenserfahrung hatten. Die meiste Zeit jedoch waren sie jedoch nicht verfügbar - eben bewußtlos.
Eine interessante Idee. Muss ich darüber nachdenken ...
Zitat von "Steffi"Warum nun auch noch Robin Hood auftauchen muss, verstehe ich nicht so recht, vielleicht als Verkörperung der Bauern und des 3. Standes ?
Zum einen wohl, weil er nun mal als äussserst romantische Figur auftauchen musste: der edle Räuber gehörte zum Standard-Personal der damaligen Trivialliteratur. (Vgl. "Rinaldo Rinaldini" von Goethes Schwager Vulpius - ein Bestseller jener Zeit!)
Zitat von "Steffi"Ich meine aber, dass Robin von Locksley ursprünglich doch auch ein Adliger war ?
Äh, nein. Ich zitiere aus den Robin Hood Pages:
ZitatThe Robin Hood of modern folk-mythology is a creature built up, generation by generation, to meet the needs and desires of his audience. The earliest Robin Hood was a yeoman, not a wronged nobleman, who haunted Barnsdale Forest, not Sherwood; he didn't become a Saxon or mere Englishman fighting the Norman oppressor until Sir Walter Scott dressed him up for his walk-on in Ivanhoe. The original outlaw behind Batman and Zorro and The Scarlet Pimpernel was a ragged ruffian who might have worn Lincoln Green, whose shadow stretching across the centuries tells us much about our changing understanding of order and honor and justice.
Grüsse
Sandhofer