Beiträge von Anita

    Hallo liebe Mitleser,


    kaum habe ich gestern das erste Kapitel wieder in der Stiege gelesen, ist mir etwas aufgefallen, was ich vorher total übersehen hatte: Melzer ist Moslem. Was sagt uns das? Ich weiß es noch nicht, aber der Schuss auf den Bär und das Bärenfell, hat das etwas mit dem Schuss auf den Kronprinz zu tun?


    Schönen Sonntag euch
    Anita

    Hallo Katrin.


    Off Topic: Wie gefällt dir denn diese "Bio" von Zweig? Ich habe soeben die "Bio" (ist ja ein Roman und keine Bio) über Marie Antoinette von Zweig gelesen und bin gar nicht angetan. Zuerst ging es noch, doch dann als die Revolution begann wurde Zweig immer subjektiver, sprich beschriebt wie sich Marie Antoinette fühlte, dachte und empfand, gemischt mit ganz sachlicher Aneinanderreihung von Fakten. Ich mochte das überhaupt nicht :rollen: War das bei Rotterdam auch so?


    LG
    Anita

    ich komme nun zur S. 559 und bisher kein Reinigungsbad. Was meinst du damit, Anita, und von welchem Link sprichst du?


    Doch Maria, das müsstest du nun gelesen haben: als René näckisch durch den Wald läuft und den Pfeil abschießt. Ganz so wie Hesse es tat :breitgrins:


    "Kommunismus der Gefühle" ein Ausdruck der Stangelers ist das, gelle? Politische Richtung? Für mich auch in Liebesdingen (Frauen) freier, gleicher, emanzipierter, links halt :zwinker: oder?


    So jetzt bin ich weg :winken: Ich hoffe, mir wird diese Zwangspause "Stiege" einigermaßen gut bekommen, ich war gerade so gut drin :redface: Aber Urlaub ist auch klasse!


    LG
    Anita


    ich glaube schon, dass hier eine Zeitperiode eingerahmt wird; jedoch mit Melzer alleine hätte ich es nicht in Verbindung gebracht. Doderer meidet auch eher politische Aussagen, jedenfalls bisher. Doch da du es ansprichst, werde ich meinen Augenmerk darauf legen. :winken:


    Ich wäre dir dankbar, wenn du das ein wenig nachverfolgen könntest :smile:


    Dann hätten wir nämlich zwei Figuren, die jeder eine europäische Entwicklung spiegeln, einmal von der Monarchie zur Demokratie und die Glaubens(Philosophie)entwicklung von René. Und damit blieben sie weiterhin auch Komplementärfiguren, auch weil Melzer sich gerne der Gedanken von René bedient. Was er daraus macht, soweit bin ich noch nicht ...


    LG
    Anita


    hier fehlt mir das philosophische Verständnis. Pfarrers Wäldchen, schon der Begriff verwirrt mich. Meister Eckhart kenn ich auch nicht. Kannst du deine Aussage näher erklären? Den Schlüssel auf den Seiten 428 bis 429 fand ich leider nicht dazu.


    Ich kann das jetzt nicht als Wahrheit deklarieren, dafür habe ich dieses Thema derzeit nur mal kurz anrecherchiert und nicht zuende gebracht ... Das was ich gelesen habe, machte mir den Eindruck: Auf der einen Seite stand da noch das Pfarres Wäldchen (Hergebrachter westlicher Glaube), aber ein Ort der Erholung und der Meditation. Auch schon vorher kreiste der Begriff Buddhismus mir in meinen Gedanken, als dann auf 429 noch das Vehikel vorkam, ganz typischer Begriff im Buddhismus (dieser Pfad der Erleuchtung sind alles kleine Wagen/Vehikel, die einen weiter führen), war mir eine Art Synthese gegeben worden.


    Jetzt wird es schwer :breitgrins: aufgepasst, Renés Vater, der die Grenze zwischen Gesundheit und Krankheit, und so den Zutritt zur Toleranz findet, hatte für mich (bei den Stangelers generell) aus den alten Traditionen (Christentum) zum Osten gefunden (Buddhismus). Meister Eckhart hat auch die Transzendenz Gottes gefunden ... Öhm, vielleicht sollte man sagen, er hat die Engstirnigkeit abgelegt???


    Danach folgt dann das Erlebnis von René ... Ich bin mir nicht sicher, ob diese Figur "verstrickt ist in Fremdbestimmung", den Pfeil hat er bewusst selber abgeschossen ... ???


    Aber festlegen werde ich mich auf keinem Fall, da kann man sich ja nur die Finger verbrennen :breitgrins:


    LG
    Anita

    Kleines Fazit kurz vorm Urlaub:


    Vorgestern ist mir etwas richtig ins Auge gesprungen. Okay wir hatten schon mal festgehalten, dass Doderer die Gesellschaft spiegelt, auch mit dem Begriff verschmockt. Mir kam nun der Gedanke, dass eigentlich Melzer Österreich, also die Geschichte Österreichs, inne hält. D. h. vom Militär zu Zivil, von der K. u. K. Zeit zur Demokratie. Sind das seine tiefen Jahre? Natürlich wurde diese Idee auch durch das Zihaloide unterstützt, Doderer streift ganz oben drüber die Geschichte Österreichs?


    Ferner kommen mir fast alle Figuren so leer vor, da sie absolut einseitig sind. Leere Hüllen, da Lebendigkeit eigentlich immer auch den Spiegel/Widersprüche mit sich trägt. Und kann es sein, dass der ach so gute Melzer zum Schluss doch noch ein wenig böse (menschlich) wird? Zumindest aus Liebe?


    So, mit diesen „Inspirationen“ verlasse ich nun diese Lektüre für ein Weilchen :winken:


    LG
    Anita


    26. Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer M. Rilke


    48. Das periodische System von Primo Levi


    Diese Zwei würde ich jetzt spontan mitlesen. Der Rilke steht hier sowieso schon, und den Levi wollte ich auch schon immer mal ... :breitgrins: Aber dies muss ich jetzt mal unter Vorbehalt ankündigen, da wir dieses Jahr wirklich noch umziehen könnten, und dann werde ich eine längere Zeit nicht regelmäßig lesen können. Internetzugang ... ???


    LG
    Anita


    Ich habe seitdem das Gefühl, dass Eco mehr Professor als Schriftsteller ist und seine Sachbücher vielleicht lesenswerter sind als seine Romane.


    Ja der Professor ist exakt :breitgrins:, und seine Sachbücher sind zwar gut lesbar, aber meine grauen Hirnzellen nehmen diese Fülle nicht auf. Ferner hörte ich von ihm in einem Interview ungefähr folgendes: er könne sich nicht mehr auf die Ebene von Durchschnittsmenschen herablassen ...


    LG
    Anita


    Dann können wir uns ja entscheiden ob wir "Herz der Finsternis" im Juli lesen oder diesem Buch den Vorrang geben.


    :klatschen: Ich denke dem Conrad, der Lautréamont wird die Steigerung dessen sein :zwinker: Wenn ich mir das so ansehe, passen diese Bücher thematisch klasse zusammen :smile: Wir können es als kleines Projekt deklarieren :breitgrins: >>Im Herz der Finsternis, das von den teuflischen Schattenseiten der europäischen Zivilisation ebenso wie von den düstren Untiefen der menschlichen Seele berichtet,<<, müsste hinhauen.


    Prima Katrin, ich freue mich :smile:


    LG
    Anita


    Mich schreckt aber die Tatsache ab, dass das Buch in Gedichtform geschrieben sein soll und das ist wahrlich nicht meins.


    Nein, es ist in Prosa geschrieben, keine Lyrik :smile:


    Zitat

    Erster Gesang


    Gebe der Himmel, daß der Leser, erkühnt und augenblicklich von grausamer Lust gepackt gleich dem, was er liest, seinen steilen und wilden Weg durch die trostlosen Sümpfe dieser finsteren und gifterfüllten Seite finde, ohne die Richtung zu verlieren; denn wofern er nicht mit unerbittlicher Logik und einer geistigen Spannung, die wenigstens seinen Argwohn aufwiegt, an diese Lektüre geht, werden die tödlichen Emanationen dieses Buches seine Seele durchtränken wie das Wasser den Zucker.


    Nicht ganz einfach zu lesen, ziemlich pathetisch, aber dafür nicht so lang :zwinker:


    LG
    Anita


    Ich lese gerade "Baudolino" von Umberto Eco und ich bin überrascht wie flüssig sich das Buch lesen lässt.


    Das freut mich, meine Erfahrungen mit Eco sind nie so flüssig :breitgrins: Allerdings habe ich auch sein Hauptwerk noch nicht gelesen, also "Im Namen der Rose" :smile:


    LG
    Anita

    [kaufen='3499235471'][/kaufen]


    Keine Ahnung warum und weshalb, aber Amazon hat mir dieses Buch empfohlen, obwohl ich nie Horor, Brutalität oder dergleichen lese. Noch schlimmer, ich habe mir die TB Ausgabe einfach bestellt :breitgrins:


    Traut sich jemand und liest mit? Also ganz ehrlich, so ganz alleine, da müsste ich erst einmal meinen Mann vorkosten lassen :zwinker:


    LG
    Anita


    ...ein Chemiker würde Verbindungen von solchem Salze etwa Zihaloide, ein Botaniker derartige Gewächse vielleicht Zihaloideen benennen. Hier wird von Rosa Zihal gesprochen, eine Verwandte von Amtsrate Zihal.


    In meinem Notizbuch steht: Zihalismus hat die Fähigkeit über sich selbst hinaus zu steigen, sich selbst anzugranteln und zu ironisieren ... Im weiteren Verlauf kommt diese zihaloide Hausmeisterklicke auf, da wird es ziemlich deutlich was gemeint ist.


    Zitat

    Schwer tue ich mich mit den Begriffen zihaloformes Phänomen (Scheichsbeutel wird so bezeichnet).


    Wird dieser Beutel als zihaloid oder eben als ein solches Phänomen betitelt, denn zu ihm passt eigentlich bisher nur dieses ad-notam nehmen.


    Aber zu 392: Da ist diese Verwandte (formal, Bestimmungen und Vorschriften) eben eine Beamtin, ähnlich der Hausmeister ... sie scheint aber in dieses Salz oder zu diesem Gewächs nicht zu passen :breitgrins:


    Vielleicht habe ich dir damit ein wenig auf die Sprünge helfen können :winken:


    Zu den Figuren: Für mich ist lediglich René greifbar, das soll ja auch Doderer selber sein, alle anderen sind Klischees, Hüllen, Prinzipien. Vielleicht, der Titel lässt ja hoffen, erwacht Melzer noch.


    Und da muss ich dann noch mal nachhaken, sein Reinigungsbad, also von René, das habt ihr jetzt aber auch gelesen oder? Der Link von sandhofer passt richtig gut :zwinker:


    LG
    Anita

    Hallo Zusammen.


    Ich war gestern auch etwas erschrocken, zwei Briefe? Welche meint Steffi :redface: Wollte dann aber nichts mehr schreiben ...


    Aber dieses Verwirrspiel wird noch viel extremer, Seite 607 und folgende, mein Tipp ist, einfach langsam weiter lesen, man versteht es sukzessive :zwinker:


    Ich muss auch immer genau einplanen, wann ich in der Stiege lese, 1 bis 2 Stündchen ungestörte Ruhe müssen dann drin sein, ansonsten lasse ich es lieber.


    LG
    Anita