Ich vermute mal er meint den Literaturkritiker Denis Scheck.
Gruß, Lauterbach
Da ist mir Jaqui zuvorgekommen.
Ich vermute mal er meint den Literaturkritiker Denis Scheck.
Gruß, Lauterbach
Da ist mir Jaqui zuvorgekommen.
Hallo,
bei mir lesen im Bekannten- und Freundeskreis die wenigsten, und wenn, dann ziemlich wenig, bzw. eher Unterhaltungsliteratur, die ich wiederrum meist nicht lese. So kommt es da leider zu keinen Gemeinsamkeiten, bzw. Gesprächen über Bücher. Ich bin da eher mit meinem Literatur- und auch Musikgeschmack Einzelkämpfer.
Gruß, Lauterbach
Als Zweitlektüre habe ich im Moment "Ostende 1936 Ein Sommer der Freundschaft" von
Volker Weidermann gewählt.
Gruß, Lauterbach
Bei mir nun "Vielleicht Esther" von Katja Petrowskaja.
Spurensuche einer jüdischen Familie in der Ukraine und andernorts.
Gruß, Lauterbach
Ich hab den Modiano beiseite gelegt, konnte nichts damit anfangen.
Lese jetzt Monika Maron "Zwischenspiel", fesselnd von Beginn an.
Gruß, Lauterbach
Bei mir "Der Horizont" von Patrick Modiano, will mich aber nicht so recht ansprechen.
Das Ganze ist für meinen Geschmack zu konfus.
Gruß, Lauterbach
Danke für den Hinweis Lost.
Das Mädchen habe ich hier schon länger liegen, wenn ich gewußt hätte, das "April" die Fortsetzung
von das "Mädchen" ist, hätte ich es vorher gelesen.
Auf jeden Fall ist das in meinen Augen beeindruckende Prosa.
Gruß, Lauterbach
Ich habe kein Problem mit solchen Buchlisten, wenn es den Autoren hilft.
Und natürlich werden immer irgendwelche gewichtigen Bücher vergessen,
und die werden in der Presse ja auch meistens genannt, somit hat man
eine Menge zu lesen.
Ich wüßte nicht wie ich sonst einen Überblick bekommen sollte, was denn Interessantes
erschienen ist.
Gruß, Lauterbach
Ich habe mit "April" von Angelika Klüssendorf begonnen, liest sich ungemein süffig.
Sehr unterhaltsam.
Gruß, Lauterbach
Hallo,
Ulrike Draesner und Angelika Klüssendorf habe ich hier liegen, vielleicht komme ich noch vor
Oktober dazu, die beiden zu lesen. Wenigstens um mir einen kleinen Überblick zu
schaffen.
Einige Autoren kenne ich gar nicht, von einigen wenigstens den Namen.
Gruß, Lauterbach
Hallo JHNewman,
ich habe gerade erst angefangen, interessant finde ich schon seine Berliner Zeit.
Gruß, Lauterbach
Ich bin immer noch bei dem Manesse Band "Englische Erzähler", habe aber als Paralelllektüre
Max Frischs "Berliner Journal" begonnen.
Abends bei Grass. Nieren
Gruß, Lauterbach
Auch bei mir Rachmaninovs Klavierkonzert Nr.3 in einer Aufnahme
mit Vladimir Horowitz.
Das ist schon ein ziemlich tolles Stück Musik, und in der Aufnahme mit
Horowitz kaum zu übertreffen.
Gruß, Lauterbach
Nun ein Band "Englische Erzähler" von Manesse. Schon die erste Geschichte von George Meredith
"General Ople und Lady Camper" ist köstlich.
Gruß, Lauterbach
"Das Verschwinden des Philip S" von Ulrike Edschmid, über einen Filmemacher der 1968
in den Untergrund geht und 1975 von der Polizei erschossen wird.
Gruß, Lauterbach
Toni Morrison "Heimkehr"
Über einen aus Korea heimgekehrten und beschädigten Mann der den alltäglichen Rassismus
erlebt. Ein sehr bedrückendes Buch.
Gruß, Lauterbach
Ich war auch überrascht zu lesen, das nach 1990 nichts mehr von ihm ins Deutsche übersetzt wurde. Traurig das.
Gruß, Lauterbach
"Was ich dir schon immer sagen wollte" von Alice Munro.
Fängt schon ausgezeichnet an, mit gleichnamiger Geschichte.
Gruß, Lauterbach
Hat mir sehr gut gefallen.
Gruß,
Maria
Hallo Maria,
je länger das Lesevergnügen dauert, desto größer wird es.
Die Erzählungen, die lose verbunden sind, sind meines Erachtens sehr kraftvoll, und manchmal auch schräg.
Gruß, Lauterbach
Nun lese ich "Winesburg Ohio" von Sherwood Anderson. Gefällt mir sehr.
Gruß, Lauterbach