Das glaube ich gerne, das Lesen so manche teure Therapie ersetzt und vermutlich auch
heilsamer sein kann.
Gruß, Lauterbach
Das glaube ich gerne, das Lesen so manche teure Therapie ersetzt und vermutlich auch
heilsamer sein kann.
Gruß, Lauterbach
Auch von mir die besten Wünsche für das neue Jahr.
Mit 49 Büchern gehöre ich hier wohl zu den fast Nichtlesern, und ein richtiges "Highlight" war wohl auch nicht dabei.
Auch von mir die besten Wünsche für das neue Jahr an alle.
49 ist nicht wenig, wenn ich bedenke das ich gerade mal um die 20 geschafft habe.
Gruß, Lauterbach
Auf Deutsch von Reclam, mein English ist leider nicht gut genug, bzw. die Lektüre würde sehr schwerfällig.
Gruß, Lauterbach
Ich hab jetzt auch den Septimus Harding gebraucht ergattert, zu einem vernüftigen Preis.
Gruß, Lauterbach
Du bist Banville schnell angegangen :winken:
Ja Maria,
ich bin einerseits ein spontaner Leser, andererseits haben mich die unterschiedlichen Aussagen zu dem Buch, die meines Freundes und die von Gina, gereizt, selbst zu überprüfen, was denn nun dem Buch am nächsten kommt.
Bisher bin ich ganz angetan.
Gruß, Lauterbach
"Die See" von John Banville, schon nach wenigen Seiten ist man in der
Geschichte, sehr präzise Sprache.
Gruß, Lauterbach
... Am besten gefallen hat mir "Die See", für mich ein Meisterwerk.
Vielen Dank für die Nennung - Banville ist auf meine Leseliste 2015 gewandert (hier steht noch das eine oder andere ungelesene Buch von ihm).
Gruß, Gina
"Die See" habe ich selbst noch nicht gelesen, aber hier liegen. Auch habe ich das
schon mal verschenkt, aber der Beschenkte war not amused, zu dunkel und depressiv
war der Kommentar.
Gruß, Lauterbach
Hallo JHNewman,
beeindruckend 130 Bücher.
Warum war der Mosebach ein Reinfall, schlecht geschrieben oder langweilig ?
Ich habe eigentlich vor den noch zu lesen, da würde mich deine Meinung interessieren.
Gruß, Lauterbach
Hallo liebe Leute,
ich wärme mal einen Faden auf den es früher öfter gegeben hat und der mir
immer gefallen hat.
Was waren eure Lesehighlights des Jahres 2014 und was eure Reinfälle.
Ich habe dieses Jahr leider nicht sonderlich viel gelesen, deshalb "nur" drei Highlights
"Vor dem Fest" von Stansic. Ein mit Recht ausgezeichnetes Buch.
Und dann hat mich ein Altmeister beeindruckt. Philip Roth, dessen Spätwerke
"Nemesis" und "Empörung" mich begeistert haben.
Ein richtigen Reinfall hatte ich dieses Jahr nicht.
So jetzt bin ich auf eure Leseeindrücke von 2014 gespannt.
Gruß, Lauterbach
Auch heute Oper, nämlich "Fidelio" von Beethoven, leider zu viele Rezitative, die den
Fluß der Musik unterbrechen.
Gruß, Lauterbach
Vom Buch "Der Mann, der ins Sopranfach wechselte" habe ich auch gelesen, und war auch
begeistert. Im übrigen Lost Toni Morrison lohnt sich.
Gruß, Lauterbach
O'Nan lese ich regelmäßig und gerne. Am schönsten fand ich bisher "Abschied von Chautaqua".
Gruß,
Maria
Das ist mein drittes Buch von O'Nan, und bisher hat er mich noch nicht enttäuscht.
"Abschied von Chautaqua" kenne ich noch nicht.
Gruß, Lauterbach
Stewart O'Nan " Ganz alltägliche Leute", liest sich sehr flüssig.
Gruß, Lauterbach
Also die späten, kurzen Romane von Philip Roth fand ich alle sehr gut. Updike hab
ich jetzt schon lange nicht mehr gelesen, fand ihn früher aber auch ganz gut.
Ich würde jetzt auch nicht von "Babbitt" abraten, aber so überragend, das man dafür den
Nobelpreis bekommt, fand ich es eben nicht.
Gruß, Lauterbach
Derzeit lese ich aber ein beinahe ähnlich umfangreiches Werk, das mich trotz klar zutage liegender Schwächen doch sehr in seinen Bann geschlagen hat: Nino Haratischwilis 'Das achte Leben (für Brilka). Ein echter Schmöker... :zwinker:
Ich hab das Buch hier auch vorliegen. Aber noch nicht angefangen.
Was sind deiner Meinung nach die klar zutage liegenden Schwächen?
Gruß, Lauterbach
Den Beipackzettel meines Grippemittels. :sauer:
Von mir auch gute Besserung, habe gerade selbst eine überstanden.
Ich lese noch immer "Vor dem Fest" von Sasa Stanisic und bin mittlerweile schwer
begeistert, ein ausgesprochen gutes und empfehlenswertes Buch.
Gruß, Lauterbach
Hauptmangel kann ich dir keinen nennen, dazu liegt das Buch im Nebel meiner Erinnerung.
Aber um ihn mal mit z.B. Updike oder Philip Roth zu vergleichen (wenn auch andere Zeit)
dann fand ich doch letztere wesentlich spannender und unterhaltsamer.
Gruß, Lauterbach
Ich las vor zig Jahren "Babbitt" von Sinclair Lewis und habe es recht positiv in Erinnerung,
aber so gut das man dafür den Nobelpreis bekommt, war es dann doch nicht.
Gruß, Lauterbach
Ich fand "Ein Mord, den jeder begeht" einen guten Einstieg in die Doderische Welt, bin
da mit Qualtinger völlig d'accord.
Gruß, Lauterbach
Ich lese zur Zeit: Vor dem Fest von Sasa Stanisic,
gefällt mir gut, man muß aber gut aufpassen, um nichts
zu verpassen.
Gruß, Lauterbach