Hallo Leute,
es muss ewig her sein, dass ich noch hier war und mit euch über Literatur, Malerei und Musik "gefachsimpelt" habe.
Ich würde 2013 für mich fast als totalen Literaturblackout bezeichen. Kaum Literatur und fast keine Philosophie gelesen. Vieles zog die Konzentration und Energie aus mich, die Zeit war unglaublich knapp und ich fand immer ausreichend Entschuldigungen mir gegenüber, um das Gewissen zu beruhigen und mich vor mir selbst zu rechtfertigen. Aber dann kam Neujahr und die Liste der guten Vornehmen. Ich habe mich auf vier beschränkt, um nicht zuviel zu verlangen, dass ich nicht erfüllen kann.
Aber gleich im Januar wurde bestellt und ein altes Vorhaben angeschoben: Die Nordische Mythologie zu erkunden und zu durchgründen.
Und so lese ich täglich abwechseln in zwei Büchern von Paul Herrmann, neu herausgegeben von Thomas Jung:
Nordische Mythologie: [kaufen='978-3866476752'][/kaufen] während meiner Pendelfahrten mit der Eisenbahn
und
Deutsche Mythologie [kaufen='978-3866479166'][/kaufen] vor dem Einschlafen
und tauche ab in die Welt des Seelenglaubens, der Naturverehrung, des Götterglaubens und der Kulte.
Was für eine phantastische Welt, was sich die Nord- und Südgermanen alles einfallen lassen haben und wie sie Betrachtungen, Träume und Phantasien in eine reiche schillernde Welt gebracht haben.
Paul Herrmann scheint bewusst die Sagen nach nord- und südgermanisch eingeteilt zu haben...
Man lernt die ganze Götter-, Halbgötter-, Geister-, Elfen-, Zwergen-, Riesen-, Hexen-, Nornen-, Walküren-, Diesen- usw. Welten kennen und bekommt Lust, die vorgestellten Sagen und Dichtungen zu lesen.
Nun gut, so ist es eben...
Also, ich wollte mich hiermit zurückmelden und meine erneuerte Begeisterung für das klassische Textwerk mit euch teilen.
Alles Gute für 2014!
F-A