Jakob Wassermann

  • Servus,


    beim Stöbern nach E-Books bin ich soeben auf diesen Autor gestoßen, dessen Themenauswahl ich recht interessant finde. Ist jemand mit dem Werk Wassermanns vertraut und falls ja wäre eine natürlich eine kurze persönliche Einschätzung sehr hilfreich.


    Gruß
    Meier

    "Es gibt andere Geschichten auf einem andern Blatt Papier, doch jede ist mit der ersten verwandt" * Keimzeit

  • Ich hab mal in meiner weit zurückliegenden Schulzeit das "Gold von Caxamalca" gelesen, wo es um die Invasion der Spanier in Mittel- und Südamerika geht, und fand es damals spannend. Die Erzählung ist auch sehr imperalismuskritisch.


    Ca. 10 Jahre später, was auch schon sehr lange her ist, las ich "Das Gänsemännchen", eine Musikergeschichte, fand ich damals auch leicht zu lesen, aber, wenn ich mich richtig erinnere, auch ziemlich kitschig.


    Ungelesen steht noch der "Caspar Hauser" bei mir im Regal, wohl, neben dem "Fall Maurizius" sein bekanntestes Werk.
    Erzähl doch mal, wie dir Wassermann gefällt, vielleicht führt mich das dann zum "Caspar Hauser".


    finsbury

  • Moin, Moin!


    Seit 25 Jahren schon schlackert mir dieser Name um die Ohren, ohna daß ich mich durchringen konnte, es mal zu probieren. Deswegen wäre ich über weitere Meldungen und Erfahrungen sehr erfreut. So oder so. 1. könnte sich ein weiteres Feld auftun. 2. könnte ich u.U. einen weiteren Namen von der Wunschliste streichen. Beides sehr verlockende Aussichten.

  • Moin, Moin!


    Ich hab vor längerer Zeit mal den "Fall Mauritius" gelesen, hat einen etwas zwiespältigen Eindruck hinterlassen. Manches sehr gelungen, anderes doch arg plakativ. Es hat mich jedenfalls nicht gereizt, danach noch etwas anderes von ihm zu lesen (was ein Fehler sein mag).


    Was die Frage nach dem Einstiegsbuch bei einem neuen Autoren aufwirft. Hier müßte es quasi eine Hauptempfehlung, eine Art Fahrkarte geben.

  • Ich hab gerade mal Eckard Henscheids - da isser schon wieder ;-) - Rundfunk-Essay zu Wassermann überflogen. Ist auch sehr zwiespältig. Sein Fazit:


  • Wie ich sehe sind die Meinungen zu Wassermanns literarischem Schaffen eher zwiespältig. Nichtsdestotrotz werde ich nach meinem Montaigne evtl. einmal den Kaspar Hauser zur Hand nehmen, um mir selbst ein Bild von der Schreibweise des Autors zu machen.


    Gruß
    Meier

    "Es gibt andere Geschichten auf einem andern Blatt Papier, doch jede ist mit der ersten verwandt" * Keimzeit

  • Servus,


    wie gesagt, auch ich fand den Autor zufällig beim stöbern nach E-Books bei Zulu. ----> unter http://www.zulu-ebooks.com/ind…id=1:aktuelle-nachrichten. Deshalb bei Gelegenheit gleich die Frage, ob jemand diesen E-Book Anbieter kennt und falls ja nach dessen Seriosität, da ein Bekannter von mir in Erwägung zieht, dort ein Manuskript zu veröffentlichen. Hat überhaupt jemand mit eingereichten E-Books Erfahrungen?


    Gruß
    Meier

    "Es gibt andere Geschichten auf einem andern Blatt Papier, doch jede ist mit der ersten verwandt" * Keimzeit


  • Hat überhaupt jemand mit eingereichten E-Books Erfahrungen?


    Wenn ein Manuskript einem normalen Verlag (also kein E-Book- oder Print On Demand-Verlag) auschließlich als E-Book angeboten wird, landet es sicher im Papierkorb - unabhängig von der Qualität. Das E-Book ist im tradionellen Verlagsgeschäft klassische Zweit-, keine Erstverwertung.


    Reine E-Book-Verlage müssen sich die Frage gefallen lassen, warum sie den (Um)Weg über das Papier nicht gehen wollen. Dieses Geschäftsmodell ist derzeit noch überwiegend unseriös und zielt nur auf die Geldgeilheit unbedarfter Möchtegernautoren, die dabei allerdings fast immer über den Leisten gezogen werden.


    Klingt pessimistisch - ist es auch.

  • Servus,


    Aufgrund deiner pessimistischen Aussage, Thomas, bin ich natürlich mittlerweile ins Schwanken geraten, ob ich meinem Bekannten tatsächlich anraten soll, sein Manuskript bei obigem Verlag, dessen Internetauftritt mir persönlich eigentlich recht seriös und übersichtlich erscheint, einzureichen. Falls dies für ihn keine Kosten verursacht, entsteht natürlich die Frage, was dabei groß zu verlieren wäre, wobei natürlich im Raum steht, ob dies unter Umständen für spätere Veröffentlichungen verwertungsrechtliche Konsequenzen hätte.


    Gruß
    Meier

    "Es gibt andere Geschichten auf einem andern Blatt Papier, doch jede ist mit der ersten verwandt" * Keimzeit