Scholem Alejchem

  • Bei einer Recherche nach Kafka & das Judentum bin ich wieder einmal auf den Schriftsteller Scholem Alejchem gestoßen, einem Klassiker der jiddischen Literatur. Eines seiner Werke „Tewje, der Milchmann“ wurde als Musical „Fiddler on the Roof“ 1964 am Broadway uraufgeführt, vier Jahre später erfolgte die deutsche Erstaufführung als „Anatevka“ in Hamburg. Obwohl ich mir Musiktheater eigentlich erst ansehe, wenn ich die literarische Vorlage kenne, ist es mir in diesem Fall noch nicht gelungen das Buch zu lesen und trotzdem ist „Anatevka“ eines meiner Lieblingsmusicals. Aus diesem Grund und auch weil imo in dem Buch die Rolle des Vaters in der jüdischen Familie geschildert wird, würde ich das Werk als Ergänzung zu Kafka in absehbarer Zeit lesen wollen. Kennt jemand von euch schon „Tewje, der Milchmann“ oder ein anderes Werk von Scholem Alejchem oder hätte jemand von euch Lust das Buch in einer gemeinsamen Leserunde zu lesen?


    LG


    Hubert

  • Hallo Hubert,



    Bei einer Recherche nach Kafka & das Judentum bin ich wieder einmal auf den Schriftsteller Scholem Alejchem gestoßen, einem Klassiker der jiddischen Literatur. Eines seiner Werke „Tewje, der Milchmann“ wurde als Musical „Fiddler on the Roof“ 1964 am Broadway uraufgeführt, vier Jahre später erfolgte die deutsche Erstaufführung als „Anatevka“ in Hamburg. Obwohl ich mir Musiktheater eigentlich erst ansehe, wenn ich die literarische Vorlage kenne, ist es mir in diesem Fall noch nicht gelungen das Buch zu lesen und trotzdem ist „Anatevka“ eines meiner Lieblingsmusicals. Aus diesem Grund und auch weil imo in dem Buch die Rolle des Vaters in der jüdischen Familie geschildert wird, würde ich das Werk als Ergänzung zu Kafka in absehbarer Zeit lesen wollen. Kennt jemand von euch schon „Tewje, der Milchmann“ oder ein anderes Werk von Scholem Alejchem oder hätte jemand von euch Lust das Buch in einer gemeinsamen Leserunde zu lesen?


    LG


    Hubert


    Da könnte ich schmerzfrei meine Mark Twain-Wette verlieren. Ich habe mir zwischen den Jahren bei Zweitausendeins ein hier als "Anatevka"bezeichnetes Exemplar des Tewje vom Grabbeltisch gegriffen, weil ich wie du das Musical nach dem Roman ganz gerne mag, wenn ich auch sonst nicht allzu viel von diesem Genre schätze.
    Würde also mitmachen!


    Frostern!


    finsbury

  • Da könnte ich schmerzfrei meine Mark Twain-Wette verlieren. Ich habe mir zwischen den Jahren bei Zweitausendeins ein hier als "Anatevka"bezeichnetes Exemplar des Tewje vom Grabbeltisch gegriffen, weil ich wie du das Musical nach dem Roman ganz gerne mag, wenn ich auch sonst nicht allzu viel von diesem Genre schätze.
    Würde also mitmachen!


    Frostern!


    finsbury


    Hallo finsbury,
    das wäre ja schön, wenn wir so unsere Wette zu Ende bringen würden. Es sind ja noch gut 5 Wochen und imo ist noch alles offen. Vielleicht können wir uns schon jetzt auf folgendes einigen: Der Gewinner der Wette macht einen Lesevorschlag zu „Anatevka“ bzw. „Tewje ...“ und der Verlierer muss sich diesem Lesevorschlag anschließen. Lesezeit wäre für mich ideal zwischen der Leserunde „Unwiederbringlich“ und „Die Kartause von Parma“.
    Dir und natürlich auch allen anderen Mitgliedern des Klassikerforums wünsche ich „Frohe Ostern“
    LG
    Hubert

  • Hallo Hubert,


    grundsätzlich okay. Könntest du das aber bitte mit den beiden Leserunden terminlich präzisieren? Habe den ganzen Kalender von April bis Dezember 2011 durchforstet, aber die von dir angesprochenen Leserunden nicht gefunden. Bei mir passt es eigentlich immer, nur ab Mitte September habe ich eine kleine Leserunde drüben bei literaturschock.


    finsbury


  • Hallo Hubert,


    grundsätzlich okay. Könntest du das aber bitte mit den beiden Leserunden terminlich präzisieren?


    Super, das Dir mein Vorschlag gefällt. Die Termine für die beiden anderen Leserunden:


    „Unwiederbringlich“: voraussichtlich 30. Mai 2011
    http://www.klassikerforum.de/i…56.msg46350.html#msg46350


    „Die Kartause von Parma“: voraussichtlich 18. Juli 2011
    http://www.klassikerforum.de/i…32.msg46406.html#msg46406


    sodass für mich ein Lesebeginn zwischen dem 20. und dem 25. Juni ideal wäre?


    LG


    Hubert