Thomas Wolfe

  • Hallo zusammen,


    Vor 70 Jahren, am 15.09.1938 verstarb Thomas Wolfe, der Homer des modernen Amerika und reiht sich, zumindest wie wir es hier definieren, in die Klassiker ein. Das sollte nicht unerwähnt bleiben. Die gemeinsame Leserunde 2003 (Schau heimwärts, Engel) gehört zu meinen intensivsten Leseerlebnissen.


    Ob in den Medien eine Würdigung seines Werkes zum 70. Todestag erscheint, wird sich noch herausstellen. Ich hoffe es, bezweifle es jedoch.


    Sein Heimatverlag in Deutschland, der Rowohlt Verlag, bringt keine „neue“ Auflage seiner Bücher heraus. Im Januar 09 erscheint im Manesse Verlag eine gebundene Ausgabe von „Schau heimwärts, Engel“ und im Februar 09 eine ledergebundene Ausgabe.


    Hier ein Artikel im Spiegel von 1957:
    Das verdammte Ding


    ein neuerer Beitrag von BR-online:


    Thomas Wolfe: München und das beste Bier der Welt (Der Titel passt auch zum Jubiläum 850 Jahre München :breitgrins:)


    Gruß
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)

    Einmal editiert, zuletzt von JMaria ()

  • Hallo Maria,


    danke für den Hinweis. Auch ich erinnere mich an die damalige Leserunde immer gerne und hatte mir schon lange vorgenommen, ein weiteres Buch von Wolfe zu lesen !


    Gruß von Steffi

  • Moin, Moin!


    [kaufen='3717523260'][/kaufen]
    Mit "Von Zeit und Fluss" ist ein weiterer Monumentalroman von Thomas Wolfe erschienen, über den ich gerade einen Büchermarkt vom letzten November hörte und der beinahe hymnisch gefeiert worden ist. Wolfe rückt nun doch näher in meinen Fokus.

  • Moin, Moin!


    Thomas Wolfe ist nicht schlecht. Aber ob ich diesen Roman auch kaufen werde, kann ich noch nicht sagen. Ein Wolf pro Jahr genügt, und mein letzter ist erst 5 Monate her...


    Von Kaufen hat auch keiner was gesagt. :breitgrins: Es gibt dafür ja Bibliotheken. Mich reizt eines der zwei dicken Bücher von ihm. Und gegen sein Bauchgefühl sollte man tunlichst nicht protestieren.


  • Von Kaufen hat auch keiner was gesagt. :breitgrins: Es gibt dafür ja Bibliotheken. Mich reizt eines der zwei dicken Bücher von ihm. Und gegen sein Bauchgefühl sollte man tunlichst nicht protestieren.


    Falls Du nicht unbedingt die Neuübersetzung lesen willst: "Schau heimwärts, Engel!" (Übersetzung Hans Schiebelhuth) gibt es seit kurzem beim Projekt Gutenberg.


    Gruß, Gina


  • Moin, Moin!


    [kaufen='3717523260'][/kaufen]
    Mit "Von Zeit und Fluss" ist ein weiterer Monumentalroman von Thomas Wolfe erschienen, über den ich gerade einen Büchermarkt vom letzten November hörte und der beinahe hymnisch gefeiert worden ist. Wolfe rückt nun doch näher in meinen Fokus.



    das Buch liegt parat und wartet auf Lesezeit.

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)


  • Da ich die Manesse Ausgabe habe, kann ich den Text interessehalber mit der obigen Übersetzung vergleichen.


    Gruß,
    Maria


    Vergleichst Du oft/immer die Übersetzungen, wenn Du verschiedene zur Hand hast oder nur wenn Du über besondere/ungewöhnliche Formulierungen stolperst?
    Ich finde das ja auch interessant, vor allem wenn zwischen den Übersetzungen viele Jahre liegen, bin aber (leider) meistens zu faul dazu. :redface:


    Gruß, Gina

  • Vergleichst Du oft/immer die Übersetzungen, wenn Du verschiedene zur Hand hast oder nur wenn Du über besondere/ungewöhnliche Formulierungen stolperst?
    Ich finde das ja auch interessant, vor allem wenn zwischen den Übersetzungen viele Jahre liegen, bin aber (leider) meistens zu faul dazu. :redface:


    Gruß, Gina



    Hallo Gina,


    ja, ich vergleiche gern, aber nur streckenweise, sonst geht der Lesefluss mir vorloren, - oder, wie du richtig bemerkt hast, wenn ich über eine ungewöhnliche Formulierung stolpere, wie kürzlich bei "Brideshead" (oder bei meiner derzeitigen Lektüre Pepys "1662").


    Gruß,
    Maria

    In der Jugend ist die Hoffnung ein Regenbogen und in den grauen Jahren nur ein Nebenregenbogen des ersten. (Jean Paul F. Richter)